Kerstins Bücherreich

„Der Bücherwurm liest sogar die Bücher, die er rezensiert.“ Gabriel Laub (1928-98)

Category: Thriller/Krimi

                   

   

 

Autor:

Linus Geschke
Verlag: Edel Elements
ASIN: B01KXQ4GA0 (Band 4)
E-Books: 298 Seiten (gesamt)
Persönliche
Wertung:
,5

 

Die Rezension umfasst alle Teile der Tetralogie!!!

 

Wenn Serienkiller zum Vorbild werden …

Inhalt:

Zwei grausame Morde werden an Liebespaaren im Großraum Köln verübt, die scheinbar in keinem Zusammenhang stehen. Erst durch die Mitwirkung von Fallanalytiker Marco Brock stößt das Team um Kommissarin Eva Lendt auf Parallelen. Bald wird traurige Gewissheit, dass offenbar ein Nachahmungstäter sich die Morde des Zodiac-Killers zum Vorbild nimmt, der Ende der sechziger Jahre in der San Francisco Bay Area in den USA zu Gange war.

Wie sein Vorbild wird der aktuelle Killer immer mordlustiger und spielt mit der Polizei. Eine gnadenlose Jagd zur Vermeidung weiterer Opfer beginnt und die Ermittler können dem Täter nur auf die Spur kommen, wenn sie sich intensiv mit seinem Idol beschäftigen.

Meine Meinung:

Zum Glück habe ich alle vier Teile der E-Book-Reihe von Linus Geschke gleichzeitig bekommen und konnte sie so direkt hintereinander weg lesen. Sich einen einzelnen Teil rauszupicken macht auch keinen Sinn, denn die Teile fließen ineinander über und sind nicht in sich abgeschlossen. Das macht es auch schwierig, sie einzeln zu bewerten, weshalb sich diese Rezension auch auf das ganze Buch bezieht, welches sicher auch noch mal in der Form erscheinen wird. Einen wirklichen Sinn sehe ich in der Aufsplittung auch tatsächlich nicht. Man liest es entweder ganz oder gar nicht.

Die Idee, einen Killer hierzulande einem der berühmtesten Serienkiller, noch dazu einen der wenigen, der nie identifiziert geschweige denn gefasst wurde, nacheifern zu lassen, ist schon toll, wenn auch nicht total neu. Auch ich habe den Film mit Jake Gyllenhaal gesehen und konnte mich der Faszination dieser Thematik schwer entziehen, weshalb ich sehr neugierig war, was Linus Geschke daraus gemacht hat.

Das Buch als Ganzes betrachtet finde ich wirklich sehr ansprechend. Teil 1 beginnt direkt mit dem ersten Mord und ab da flaut die Spannung eigentlich nie ganz ab. Zwischenzeitlich kommt auch der Killer zu Wort, was mir immer besonders gefällt, weil es ja doch nicht so einfach ist, sich in so jemanden hineinzuversetzen. Die von Brock vorgetragenen Rückblenden zu den realen Ereignissen um den Zodiac-Killer in Amerika bilden eine spannende Vermischung von Fiktion und Realität. Durch Erweiterung des Figurenpools versucht der Autor geschickt, den Leser auf falsche Fährten zu führen, was jedoch nur teilweise gelingt. Die Auflösung ist schlussendlich dennoch eine Überraschung.

Die Hauptfiguren sind vielschichtig und interessant beschrieben. Eva lässt sich ungern von oben reinreden und da kommt ein von sich mehr als überzeugter und ungeheuer arroganter Fallanalytiker gerade recht. Die Kabbeleien der beiden lockern das düstere Thema etwas auf. Brock ist natürlich anfangs der Unsympath schlechthin, gewinnt aber immer Verlaufe der Handlung. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Ermittlerkonstellation nochmals zum Zuge kommt.

Insgesamt ein wirklich solider und spannender Thriller, obwohl ich ihn eigentlich eher zu den Kriminalromanen zählen würde, da er mich nun auch nicht gerade atemlos gemacht hat. Das größte Manko ist dabei wirklich nur die Teilung, da die einzelnen Parts für sich genommen einfach keinen Sinn ergeben.

Ich danke dem Verlag Edel Elements für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, Dezember 25th, 2016 | Filed under: Geschke, Linus,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Cody McFadyen
Verlag: Lübbe
ISBN-10: 3785725663
Gebundene Ausgabe 477 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Erwartungen leider nicht erfüllt

Inhalt:

Der grauenhafte Mord an einer fünfköpfigen Familie in Denver ruft FBI-Agentin Smoky Barrett und ihr Team auf den Plan, denn sie wird vom Mörder mittels einer Botschaft direkt angesprochen. Doch die Mitglieder dieser Familie sind nicht die einzigen Opfer. Smoky gerät in einen Sog des Bösen, dessen Ausmaß jede Vorstellungskraft sprengt. Die hochschwangere Agentin entkommt nur knapp einem Serienkiller und muss fortan um ihr Leben und das ihrer Familie bangen. Wird ihre Psyche daran zerbrechen?

Meine Meinung:

Ich war von Beginn an ein großer Fan der Smoky Barrett-Reihe von Cody McFadyen und freute mich sehr, als bekannt wurde, dass es endlich die lang verschobene Fortsetzung geben sollte. Bei so heiß ersehnten Büchern gönne ich mir hin und wieder schon mal die Hardcover-Ausgabe und warte nicht aufs Taschenbuch. Ich bin allerdings sehr froh, dass ich in diesem Fall ein Bibliotheksexemplar ergattern und mir so das Geld sparen konnte.

Das Buch unterscheidet sich klar von seinen Vorgängen in punkto Schreibstil, Spannung und Tempo. Es ist in drei Teile gegliedert. Den ersten Teil fand ich auch noch richtig gut. Unvorstellbare Szenarien, extreme Gewalt, enorme Spannung, auch wenn die ganze Bunkeranlage schon einen ziemlich unglaubwürdigen Touch hat. Dennoch, ich war begeistert.

Danach scheint es plötzlich, als wäre in dem Autor eine Wandlung vor sich gegangen. Der zweite und größte Teil beschäftigt sich mit dem psychischen Trauma, welches Smoky erlitten hat. Dass ihr Erleben, noch dazu in hochschwangerem Zustand, schwer zu verkraften gewesen sein muss, keine Frage. Allerdings ergeht sich der Autor nun in derart ausschweifendem Psychogeschwafel, mit unzähligen Wiederholungen, dass das Lesen tatsächlich zur Tortur wird. Oft ist kaum zu unterscheiden zwischen Traum und Wirklichkeit, Smoky erinnert sich an jede Menge zurückliegender Fälle, die überhaupt keine Relevanz haben und das ganze Buch unnötig aufblähen. Irgendwo muss der stolze Preis wohl gerechtfertigt werden. Vieles davon wäre in einem psychologischen Fachbuch auf jeden Fall besser aufgehoben gewesen als in einem Thriller, auch wenn es in Teilen nicht uninteressant war.

Der dritte Teil schließlich soll die Auflösung bringen. Soll wohlgemerkt, denn letztendlich wird nur einer der Täter entlarvt und das auch noch auf eine Weise, die mir ebenfalls nicht zusagt. Da lässt man seine Mitarbeiter einfach mal ein paar Tage ein bisschen recherchieren, setzt sich dann gemeinsam an einen Tisch und schwupps hat sich ein Verdächtiger durch einen sehr leichtsinnigen Fehler herauskristallisiert. Dabei deckt man noch auf, dass das Ganze unvorstellbare Dimensionen annimmt und bis in höchste Kreise reicht. Trotzdem bleiben jede Menge „Warums“, „Weshalbs“ und „Was sollte der ganze Aufwand eigentlich?“ übrig.

Schön zu wissen am Ende, Smoky ist wieder in der Spur und kann sich nun auf die Jagd nach dem Rest der so überaus genialen Bande machen. Auf dass der nun noch nicht abgeschreckte Leser auch die nächsten Bände kaufen möge. Ich befürchte ja fast, dass die Taktik nicht aufgehen und Cody McFadyen mit diesem 5. Band einige treue Leser verloren haben wird. Ich bin auf jeden Fall in starkem Zweifel, ob ich wissen muss, wer nun der Wolf und der Folterer sowie der Kopf der Reiter sind.

Für den doch sehr vielversprechenden Beginn des Romans und einige Schockmomente sowie berührende Szenen im späteren Verlauf, bin ich geneigt, zwei Sterne zu hinterlassen, aber mehr war hier wirklich nicht drin.

Kerstin at Samstag, Oktober 29th, 2016 | Filed under: McFadyen, Cody,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Anna Snoekstra
Verlag: HarperCollins
ISBN-10: 3959670354
Klappenbroschur: 304 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Subtiles Versteckspiel um verschwundenen Teenager

Inhalt:

Eine junge Rumtreiberin, dem lieblosen Zuhause entflohen, wird beim Diebstahl erwischt. Um ihre wahre Identität zu verschleiern, behauptet sie kurzerhand, die vor 11 Jahren verschwundene Rebecca Winter zu sein. In einer Nachrichtensendung hatte sie festgestellt, dass sie dieser verblüffend ähnlich sieht. Anfangs genießt sie die ungewohnte Zuwendung der über ihre Rückkehr überaus glücklichen Familie. Doch von Tag zu Tag wird es schwieriger, vor Familie, Freunden und der Polizei Rebeccas Rolle zu spielen. Als sie hinter einige Geheimnisse von Rebecca kommt und selbst bedroht wird, entsteht der Wunsch in ihr, wenigstens die Wahrheit hinter dem Verschwinden von Rebecca aufzudecken, was sie in tödliche Gefahr bringt.

Meine Meinung:

Der Thriller von Anna Snoekstra hat mich wirklich in seinen Bann gezogen. Die Autorin schafft es, bis zur letzten Seite eine subtile Spannung und geheimnisvolle Atmosphäre aufzubauen, sodass man das Buch unmöglich vor der Auflösung zur Seite legen kann.

Die echte und falsche Rebecca (ihr wahrer Name bleibt ein Geheimnis) sind keine wirklichen Sympathieträger, halt Teenager mit Ecken und Kanten, die rebellieren, unkluge Entscheidungen treffen, aber auch von ihrer Umwelt nicht gerade rücksichtsvoll behandelt werden. Von daher konnte ich mit ihnen auch ganz gut klarkommen.

Die Geschichte wird auf zwei Ebenen erzählt. Einerseits erhält der Leser Einblick in die Tage vor Rebeccas Verschwinden im Jahr 2003, ihre Sorgen und Probleme. Den größeren Teil nimmt das Handeln der „falschen“ Rebecca im Jahr 2014 ein. Neben der Zeitangabe am Kapitelbeginn wird zudem die Vergangenheit in der dritten Person erzählt, die Gegenwart aus der Ich-Perspektive. Daher fällt es wirklich leicht, beide Ebenen voneinander abzugrenzen. Sie bauen auch sehr geschickt aufeinander auf, sodass die Spannung wirklich nie abreißt.

Da ich keine volle Punktzahl vergeben konnte, gibt es auch ein paar kleinere Kritikpunkte. Die falsche Rebecca kommt mir oft sehr unreif vor, halt wirklich wie ein Teenager und vor allem sehr hormongesteuert. Sie passt gut in die Rolle der 16-jährigen Rebecca, allerdings nicht in die einer 27-jährigen Frau, die sie inzwischen sein sollte. Die Handlungsweise der Polizei, die „Bec“ so schnell vom Haken lässt, erscheint ebenfalls ein wenig unglaubwürdig.

Die Autorin legt geschickt einige Spuren mittels zwielichtigen Nebenfiguren, sodass es mehrere Möglichkeiten für einen Tatverdächtigen gibt. Die tatsächliche Auflösung ist wirklich eine Überraschung und absolut unvorhersehbar. Allerdings verlaufen einige Handlungsstränge durch das relativ abrupte Ende dann doch im Sande, wo ich mir etwas mehr Erklärungen gewünscht hätte. Auf die Bilder im Kopf von einer bestimmten Szene hätte ich auch ganz gut verzichten können, aber das gehört wohl leider zur Täterbeschreibung dazu.

Insgesamt jedoch hat der Roman durchaus zu fesseln verstanden und eine gewisse Sogwirkung entwickelt. Für Freunde des subtilen Thrills daher eine klare Leseempfehlung.

Mir wurde „Ihr letzter Sommer“ aus dem HarperCollins Verlag von als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Bestellen kannst du es auf direktem Weg hier.

Kerstin at Dienstag, Oktober 11th, 2016 | Filed under: All Age/Jugend,Snoekstra, Anna,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Elisabeth Herrmann
Verlag: cbt
ISBN-10: 3570164233
Gebundene Ausgabe 448 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Beklemmendes Szenario in abgelegener Mühle

Zum Inhalt:

Lana studiert in Berlin und trifft an der Uni per Zufall auf Johnny, Mitglied der angesagtesten Clique in ihrer alten Heimatstadt und ein Schwarm von ihr. Wie immer übersieht er sie quasi, bis ihm ein Missgeschick passiert und er direkt vor ihren Füßen stürzt. Sie kommt ihm zu Hilfe und als Dankeschön überlässt er ihr seinen Platz bei einem Wiedersehenstreffen mit der alten Clique am kommenden Wochenende, denn er darf das Krankenhaus noch nicht verlassen.

Zweifelnd, aber auch sehr neugierig nimmt Lana an. Im tschechischen Karlsbad angekommen, wird sie wenig herzlich empfangen und würde am liebsten direkt wieder abreisen. Aber den geplanten Ausflug will sie noch mitnehmen. Ein Fehler, wie sich herausstellen soll. Denn was danach passiert, hätte sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht vorstellen können …

Meine Meinung:

„Die Mühle“ ist nicht mein erster Jugendthriller von Elisabeth Herrmann. Wobei man das ‚Jugend‘ hier auch getrost ignorieren kann, denn die Protagonisten sind zwar jung, jedoch mit Ausnahme von Lana bereits über zwanzig. Zudem geht es wirklich zur Sache und – ich glaube, das darf ich vorwegnehmen – es bleibt nicht bei einem Todesopfer. Daher kann man das ‚Thriller‘ im Gegensatz dazu sehr ernst nehmen.

Sehr fasziniert war ich wieder einmal von der beklemmenden Atmosphäre, die die Autorin heraufbeschwört. Bereits das Cover wirkt düster und geheimnisvoll. Eine unterschwellige Spannung liegt von Beginn an vor, die sich spätestens mit dem Ausflug von Karlsbad ausgehend ständig verdichtet und zum Ende hin wirklich atemlos macht. Einige Szenen erinnern stark an diverse Horrorklassiker und lassen zeitweise das Blut in den Adern gefrieren. Überhaupt funktioniert der Roman nach dem Konzept „Ich weiß, was du … getan hast“. Das muss aber kein Nachteil sein, ich habe diese Art Filme immer gemocht.

Winzig kleine Abstriche muss ich machen, weil mir das Ganze schon ein wenig unglaubwürdig erscheint. Diese jungen, gebildeten Menschen lassen sich für meinen Geschmack ein wenig zu leicht von einem Täter mit Handicap überwältigen. Die Hintergrundstory ist gut nachvollziehbar und es bleiben keine Fragen offen.

Somit ist „Die Mühle“ wirklich ein rundum gelungener Thriller für diejenigen, die es lieben, sich mal so richtig zu gruseln, während sie sich in ihrem Zuhause in Sicherheit wähnen.

Ich danke dem cbt-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, September 18th, 2016 | Filed under: All Age/Jugend,Herrmann, Elisabeth,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Jeff Menapace
Verlag: Heyne Verlag
ISBN-10: 3453677072
Taschenbuch: 400 Seiten
Persönliche
Wertung:
Serienzuge-
hörigkeit:
1. Teil der Spiel-Trilogie

 

Die Spiele sind eröffnet

Zum Inhalt:

Die Familie Lambert – ein auch nach vielen Ehejahren noch sehr verliebtes Paar nebst 6jähriger Tochter und 4jährigem Sohn – ist zu einem Wochenendausflug an den idyllischen Crescent Lake unterwegs. Doch ihr geplantes Vergnügen entwickelt sich zum Albtraum, denn sie geraten ins Visier der Fanelli-Brüder, die ein anderes Verständnis von Vergnügen haben und sie als Statisten für ihre ganz besonderen Spiele auserkoren haben.

Meine Meinung:

„Das Spiel – Opfer“ ist der Auftakt der Spiel-Trilogie, die im November 2016 bzw. April 2017 ihre Fortsetzung findet. Mich hat das Buch wirklich von Beginn an gefesselt. Es fängt recht gemächlich an, aber bereits auf den ersten Seiten ist die dunkle Bedrohung, die über der Familie hängt, intensiv spürbar. Während es sich in der ersten Hälfte des Romans überwiegend um psychologische Folter handelt, geht es dann mit der Entführung der Familie so richtig zur Sache. Wobei ich es mir bei einem Heyne Hardcore fast noch schlimmer vorgestellt hätte. Von Laymon und Co. bin ich da schon anderes gewohnt gewesen. Das ist aber durchaus nicht negativ zu beurteilen. Vor allem findet der Autor hier eine gute Balance und überschreitet meine persönliche Schmerzgrenze – besonders was Kinder und Tiere betrifft – zu keiner Zeit. Selbst „normale“ Thrillerleser sollten hier keine Probleme bekommen.

Das Ehepaar ist in seiner noch immer andauernden Verliebtheit eigentlich ganz süß, allerdings wird darauf ein wenig zu sehr rumgeritten. Am Ende nervt es einfach nur noch mit den ständigen Neckereien und Verlangen nacheinander. Ob der Autor hier einen besonderen Kontrast zu den Brüdern schaffen wollte, sei dahingestellt. Dass diese gehörig neben der Spur laufen, sollte jedem aber auch so klar werden. Da hätte etwas mehr normaleres Verhalten nicht geschadet.

Ja, die Antagonisten wären also die Fanelli-Brüder. Die sind nun keine übermäßige Offenbarung. Während der eine nur mit dem Genital denkt, hält sich der andere für besonders schlau. Da wirkt ihre Inszenierung dann fast etwas einfallslos und uninspiriert. Natürlich macht es aber Spaß, ihre Denkweisen zu hinterfragen und auch die Sprünge in die Vergangenheit der beiden fügen sich gut ins Ganze.

Durch die ständigen Wechsel zwischen der Familie und den Brüdern und oft sehr kurzen Kapiteln mit teilweise bösen Cliffhangern entwickelt sich ein ordentliches Tempo und der Showdown am Ende machte es quasi unmöglich, das Buch zur Seite zu legen.

Ganz zum Schluss gibt es noch einen kleinen Schlenker, der perfekt zum Genre passt und bei dem man ein Lächeln nicht verhindern kann. Ich freue mich auf jeden Fall auf die Fortsetzungen und bin gespannt, was der Autor da noch aus dem Hut zaubern wird.

„Das Spiel – Opfer“ bietet solide Thriller-Kost, bei der die Spannung stetig zunimmt, um in einem blutigen Finale eine Auflösung zu finden, die alle Seiten zufriedenstellen sollte.

Ich danke dem Heyne Verlag herzlich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Montag, August 29th, 2016 | Filed under: Menapace, Jeff,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Martin Krist
Verlag: Ullstein
ISBN-10: 3548287646
Taschenbuch: 412 Seiten
Persönliche
Wertung:
,8
Serienzuge-hörigkeit: Paul-Kalkbrenner-Thriller (Band 5)

 

Traust du dich in den Märchenwald?

Inhalt:

Der 9-jährige Max und seine kleine 4-jährige Schwester Ellie werden mitten in der Nacht von ihrer Mutter geweckt und in einem Wandschrank versteckt, bevor sie selbst entführt wird. Zuvor kann sie ihre Kinder noch auffordern, zum Opa zu fahren. Nach einiger Zeit fasst sich Max ein Herz und begibt sich mit Ellie auf den Weg. Eine Odyssee durch Berlin beginnt. Zu gleicher Zeit erwacht eine schwer verletzte Frau nahe des Alex und kann sich an nichts erinnern. Erste Kontaktaufnahmen verlaufen nicht positiv und sie wird zur Gejagten.

Kommissar Paul Kalkbrenner bekommt es gleich mit zwei Fällen zu tun. Einem missglückten Einbruch und einem eigentlich normalen Todesfall, wären da nicht Leichenteile in der Gefriertruhe des Verstorbenen, die die Ermittler schließlich in einen Fall unglaublichen Ausmaßes verwickeln, der Rätsel über Rätsel offenbart.

Meine Meinung:

Schon länger habe ich mich auf den neuen Kalkbrenner-Thriller von Martin Krist gefreut. Und meine Erwartungen wurden keinesfalls enttäuscht, denn der „Märchenwald“ hat mich trotz Zeitmangel von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen.

Wir haben es hier mit drei Perspektiven zu tun, die scheinbar nichts gemein haben, sich gegen Ende jedoch zu einem spektakulären Fall im Ganzen entwickeln. Hat sich die anfängliche Verwirrung der verschiedenen Schauplätze erst mal gelegt, ist jede Geschichte für sich so spannend, dass man einfach immer weiterlesen muss. Arno Strobel (Zitat auf Buchrücken) hat da ganz recht, es entsteht eine Sogwirkung, gegen die man quasi machtlos ist.

In der Handlungsebene mit den Kindern versteht es der Autor meisterhaft, sich in die kindliche Gedankenwelt hineinzuversetzen und das wird auch in der Sprache deutlich. Sie erfahren während ihrer Odyssee sowohl Positives als auch Negatives, wobei auch einmal mehr klar wird, dass der schöne Schein oft trügt. Auch die Perspektive um die unter Amnesie leidende Frau vermag zu fesseln. Es muss ein schreckliches Gefühl sein, wenn man nicht mehr weiß, wem man trauen kann.

Der Kriminalfall der Ermittler schließlich katapultiert den Leser in tiefste Abgründe menschlichen Abnormverhaltens. Einige Szenen, gerade den Kannibalismus betreffend, schrammen hier schon an der Ekelgrenze. Zartbesaiteten Lesern würde ich daher eher vom Buch abraten.

Neben der spannenden Handlung bekommt man auch wieder einige Einblicke in Kalkbrenners Privatleben, speziell die Liebe zu seiner Tochter betreffend. Andere Nebenfiguren, vor allem seine Partnerin Sera Muth, bleiben dieses Mal eher blass. Dafür werden nicht nur Einheimische das Großstadtfeeling zu schätzen wissen. Man merkt Martin Krist an, wie gut er sich in seinem Berlin auskennt.

Obwohl ich das hohe Tempo ohne viel Schnörkel drumrum bei Thrillern bevorzuge, kam mir das Ende dann doch ein wenig abrupt. Weder der plötzliche Ermittlungserfolg noch die Intention des Täters wurden mir so richtig klar. Aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau.

Insgesamt hat mich „Märchenwald“ ungemein gefesselt und somit für spannende Lesestunden gesorgt. Wieder ein wahres Thriller-Highlight, wie man es jedoch von Martin Krist nicht anders gewohnt ist.

Ich danke dem Ullstein-Verlag bzw. dem Autor für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Dienstag, August 23rd, 2016 | Filed under: Krist, Martin,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Michael Theißen
Verlag: Bastei Entertainment
ASIN: B01CNZ9N98
E-Book: 232 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Gut konstruiertes Familiendrama mit Krimielementen

Inhalt:

Katja Helmke verliert auf tragische Weise ihren erst 16jährigen Sohn Leon bei einem Autounfall. Nicht der erste Schicksalsschlag, der ihre Familie trifft, denn vor einem halben Jahr ist ihre Schwester Nicole spurlos verschwunden. Noch tief in ihrem Leid gefangen, erhält sie einen Anruf von einem Notar. Ihr Sohn hat ihr eine mysteriöse Kiste hinterlassen. Darin das Armband, welches ihre Schwester stets getragen hat. Tags darauf wird der Anwalt ermordet. Katja versucht all die Rätsel zu entwirren, doch es werden nur immer mehr. Lebt Nicole noch? Was hat ihr offenbar psychisch kranker Schwager mit ihrem Verschwinden zu tun, warum wird Katjas Mann brutal zusammengeschlagen und war Leons Tod am Ende gar kein Unfall?

Meine Meinung:

„Leons Erbe“ ist Roman Nummer 18 in der Reihe „Hochspannung“ von Bastei Entertainment und das Thriller-Debüt von Michael Theißen. Mich hat das Buch von der ersten Seite an gefesselt. Es beginnt mit dem Tod von Leon und seit dem Besuch von Katja beim Notar jagt ein Rätsel das nächste. In kurzen, prägnanten Sätzen begleitet der Leser die Ich-Erzählerin bei der Aufdeckung von immer mehr Geheimnissen, die ihren Glauben an ihre Familie zutiefst erschüttern. Die nicht allzu langen Kapitel enden oft mit einem gemeinen Cliffhanger, der zum sofortigen Weiterlesen animiert. Viele bemängeln das ja, aber ich muss zugeben, ich bin ein Fan davon.

Die Geschichte nimmt immer wieder unerwartete Wendungen, sodass der Leser sehr lange, eigentlich fast bis zum Schluss, im Unklaren bleibt, wie alles zusammenhängt. Die Auflösung ist stimmig, wenn auch am Ende alles ein wenig schnell geht. Mich hat dieser Psychothriller definitiv gut unterhalten und ich kann ihn daher Fans des Genres guten Gewissens weiterempfehlen.

Kerstin at Donnerstag, Juli 7th, 2016 | Filed under: Theißen, Michael,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Allison Maruska
Verlag: Selfpublishing
ASIN: B01EH7M072
E-Book: 266 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Rätselhaftes Erbe

Inhalt:

Vier völlig unterschiedliche Menschen erhalten den Anruf eines Historikers. In ihrem bzw. dem Besitz eines Mitglieds ihrer Familie soll sich der Schlüssel zu einem geheimnisvollen Safe befinden, der kürzlich entdeckt wurde. Dieser wurde ihnen von einem Vorfahren überlassen, der seinerzeit spurlos verschwand. Die Öffnung des Safes soll dokumentiert werden und dazu fliegen die vier nach Virginia. Was sich in dem Safe befindet, ist so ungeheuerlich, dass ihr Leben fortan eine dramatische Wendung nimmt, und es muss davor geschützt werden, in falsche Hände zu geraten.

Meine Meinung:

Da ich früher sehr gern Romane von Dan Brown gelesen habe, war ich gerne bereit, mich mal wieder auf ein Abenteuer mit einem ähnlichen Plot einzulassen. Die Hauptfiguren sind extrem unterschiedlich, was sehr gut dargestellt wurde, finden aber dann irgendwie doch mehr Gemeinsamkeiten, als anfangs zu vermuten war. Durch den Wechsel zwischen den Perspektivpersonen, der im Übrigen klar abgegrenzt wurde, was auch nicht immer selbstverständlich ist, konnte man sich gut in die jeweilige Figur hineinversetzen.

Ohne zu viel verraten zu wollen, fand ich die Idee mit der Nebenwirkung der bewussten Fundsache sehr genial, da sie ja quasi ein gewisses Gleichgewicht wiederherstellt.

Leider konnte ich die Handlungsweise von Sharon in den meisten Teilen nur ansatzweise nachvollziehen. Auch das Ende, das die Beziehung zwischen Michelle und Damien nimmt, kann einen Leser nicht wirklich befriedigen und hat mich ein bisschen traurig gestimmt.

Allerdings bietet das Ende auch großes Potenzial für eine Fortsetzung, da die brisante Entdeckung in den falschen Händen tatsächlich in einer Katastrophe enden könnte. Daher sei es den Vor- wie Nachfahren gewünscht, hier Einfluss nehmen zu können, und ich wäre schon interessiert zu lesen, wie es weitergeht. Von Original her kann ich den Schreibstil nicht beurteilen, aber der Übersetzer – Kay-Viktor Stegemann – hat hier definitiv sehr gute Arbeit geleistet, denn das Buch lässt sich flüssig lesen und nimmt einen schon gefangen.

Fans von Mystery-Thrillern würde ich „Die vierte Nachfahrin“ unbesehen empfehlen, aber auch anderen könnte der Ausflug in ein neues Genre Spaß machen.

Ich danke der Autorin für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.

Kerstin at Sonntag, Juni 5th, 2016 | Filed under: Abenteuer,Historisch,Maruska, Allison,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Gregg Hurwitz
Verlag: Harper Collins
ISBN-10: 3959670249
Gebundene Ausgabe 432 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Lasse niemals einen Unschuldigen sterben

Inhalt:

Der Waisenjunge Evan Smoak wurde im Rahmen des sogenannten Orphan-Programms zum erbarmungslosen Killer ausgebildet, der im Regierungsauftrag Ziele ausschaltet. Sein Ausbilder und Vaterersatz Jack lehrt ihn jedoch auch Mensch zu bleiben und sich an zehn Gebote zu halten. Das zehnte und wichtigste lautet: Lasse niemals einen Unschuldigen sterben. Als Jack getötet wird, geht Evan in den Untergrund und hilft fortan an nur noch absolut verzweifelten Menschen, die von niemandem sonst Unterstützung erfahren. Doch sein neuer Auftrag bringt all seine Gebote ins Wanken bis hin zum zehnten.

Meine Meinung:

Dies war mein erster Roman von Gregg Hurwitz und dass er auch Drehbücher für die großen Hollywood-Studios schreibt, merkt man seinem Schreibstil an. Das ganze Buch erinnert an einen rasanten Actionstreifen, den ich mir auch sehr gut im Kino vorstellen kann. Dass die Filmrechte dazu bereits verkauft sind, macht Hoffnung, dass dieser Wunsch Wirklichkeit werden könnte. Es handelt sich bei „Orphan X“ um den Auftakt einer Trilogie und das spektakuläre und überraschende Ende verspricht noch einiges an Stoff für die Fortsetzungen.

Getragen wird das Buch natürlich von der Hauptfigur Evan. Und obwohl er ein perfekt ausgebildeter Killer ist, schafft es der Autor, dass man sich mit ihm identifizieren, ja ihn schon bald sogar mögen muss. Für seine Entwicklung kann er nichts und seine hohen Moralvorstellungen und das aktuelle Aufgabengebiet zeigen, dass in ihm ein guter Mensch steckt. Wer immer seine Hilfe braucht, dem lässt er sie zuteilwerden, auch wenn er dabei Unmenschliches leisten muss. Jedoch auch die Nebenfiguren sind detailreich und sehr individuell geraten. Besonders ans Herz geht der kleine Peter, dessen kindlicher Begeisterung sich auch Evan nicht entziehen kann.

Neben modernster Technik, die gerade mit dem richtigen Maß an Erklärung beschrieben wird, gibt es auch knallharte und brutale Action-Szenen, die einem beim Lesen das Blut in den Adern gefrieren lassen. Das Spannungslevel wird von Beginn an konstant hoch gehalten, sodass man nur in den kurzen Rückblenden in Evans Vergangenheit ein wenig zur Ruhe kommt. Diese wiederum sind jedoch wichtig, um Evans Handlungsweisen nachzuvollziehen.

Lange bleibt für den Leser genauso wie für Evan im Dunkeln, wer nun falsch spielt und warum auf ihn persönlich, wie er schon bald feststellen muss, Jagd gemacht wird. Immer wieder überraschende Wendungen und originelle Ideen bannen den Leser an den Roman.

Für mich war „Orphan X“ ein überraschend guter Action-Thriller in Buchform, den ich allen Fans von Jason Bourne und ähnlichen Agenten-Figuren sehr gern ans Herz lege. Definitiv möchte ich wissen, wie es mit Evan weitergeht, und werde die Augen nach der Fortsetzung aufhalten.

Das Buch wurde mir von Harper Collins als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlich bedanke.

Kerstin at Mittwoch, Mai 11th, 2016 | Filed under: Hurwitz, Gregg,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments

 

Autor:

Siegfried Langer
Verlag: Selfpublishing
ASIN: B01DABBTCS
E-Book: 277 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Ein Ripper in Berlin?

Inhalt:

Ein Serienmörder hat es in Berlin auf hübsche blonde Frauen abgesehen, die alle ihre große Liebe oder aber auch das schnelle Abenteuer auf Online-Dating-Portalen suchen. Kriminalhauptkommissar Niklas Steg ermittelt, aber der Mörder weiß seine Spuren zu verwischen. Erst eine Nachricht von Privatdetektivin Sabrina Lampe, die im Allgäu Urlaub macht und dort auf eine Familientragödie stößt, bringt den entscheidenden Hinweis. Kommt der Mörder wirklich aus höchsten Regierungskreisen und wie geht Niklas mit seinen widersprüchlichen Gefühlen für Sabrina um?

Meine Meinung:

Ich habe bisher nur die bei Ullstein erschienenen Romane von Siegfried Langer gelesen und wollte nun auch gern mal einen selbstverlegten Titel ausprobieren. Bei „Berlin Ripper“ handelt es sich um den dritten Band der Reihe um Sabrina Lampe und Niklas Steg. Es ist nicht nötig, die Reihenfolge einzuhalten, aber natürlich hat mich dieser Roman sehr neugierig auf „Leide!“ und „Vergelte!“ gemacht, die inzwischen auch auf meinem Kindle gelandet sind.

„Berlin Ripper“ hat mich von Beginn an in seinen Bann gezogen und durch die passend gesetzten Rückblenden in die Vergangenheit konnte man die Entwicklung bis zur Identifizierung des Mörders gut nachvollziehen. Die Spannung reißt zu keinem Zeitpunkt ab, obwohl bei der Auflösung hier Kollege „Zufall“ schon eine sehr große Rolle spielt.

Da ich die Protagonisten noch nicht kannte, konnte ich mich herzlich über Frau Schimmelpfeng amüsieren. Selbst als Korrektor arbeitend, haben mich besonders die grammatikalischen Fallstricke, die bei Sabrina für Augenrollen sorgten, begeistert. Sabrina wie Niklas sind sympathische Charaktere, von denen ich gern mehr lesen möchte.

Interessiert hätte mich noch, ob meine Vermutungen zu Dennis‘ Herkunft den Tatsachen entsprechen. Eine wahnsinnig große Überraschung stellte das Ende nicht dar, aber der Weg dorthin ließ sich durchgängig flüssig und spannend lesen. Daher vergebe ich sehr gute 4 Sterne und hoffe auf eine Zukunft für Sabrina und Niklas.

Kerstin at Dienstag, April 26th, 2016 | Filed under: Langer, Siegfried,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | No Comments
Kerstins Bücherreich Besucher: web site traffic statistics