Category: All Age/Jugend
Autor: |
Kim Henry |
Verlag: | Selfpublishing |
ASIN: | B00QQD3X6S |
E-Book | 247 Seiten (auch als TB erhältlich) |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Stürmische Zeiten auf Usedom
Inhalt:
Die junge Studentin Luzie Winter legt ein Urlaubssemester in Fulda ein und kehrt zurück in ihre Heimat nach Wolgast, unweit der Insel Usedom. Sie möchte ihrem Vater Rückhalt bieten, der am Boden zerstört ist, weil er eine junge Frau überfahren hat. Als sie sich in seinem Namen daran macht, der trauernden Mutter ihr Beileid zu bekunden, lernt sie den geheimnisvollen Marius kennen. Sie kommen sich näher und immer mehr zieht sie der junge Mann mit seiner Vorliebe für düstere Geschichten in seinen Bann. Noch ahnt sie nicht, wie eng ihre Schicksale wirklich miteinander verknüpft sind, und als sich ein furchtbarer Sturm über der Insel zusammenbraut, muss Luzie all ihren Mut zusammennehmen und auf ihr Herz vertrauen.
Meine Meinung:
Hinter dem Pseudonym Kim Henry versteckt sich das überaus fleißige Autorinnen-Duo Corinna Vexborg und Nicole Wellemin, denn beinahe monatlich (auch als Felicity La Forgia) erscheint ein neuer Roman von ihnen beim Sieben Verlag. Mit „Wen das Meer ruft“ wagen sie erstmalig den Schritt ins Selfpublishing und gleichzeitig mit New Adult den in ein neues Genre.
Besonders positiv möchte ich das Cover hervorheben, was mich vom ersten Moment an verzaubert hat. Der Zusatz Usedom-Roman war ein weiterer Faktor, der mich bei dem Roman direkt hat zugreifen lassen. Ich habe die Insel in diesem Jahr zum ersten Mal besucht, und so war es auch ein besonderes Vergnügen, mit den Protagonisten einige mir bekannte Örtlichkeiten erneut aufzusuchen. Aber auch viel Neues gab es zu entdecken, sodass eine Rückkehr definitiv geplant ist.
Ich mag den Schreibstil von Kim Henry schon aus vorangegangenen Büchern wirklich sehr, und in dieser Hinsicht würde ich wieder nicht enttäuscht. Fast spielend gelingt es den Autorinnen eine mysteriöse und unheimliche Atmosphäre aufzubauen. Dabei vermeint man die herrliche Ostseeluft ebenso wie die ganzen Wetterkapriolen beinahe körperlich zu spüren. Auch die Verbindung zum sagenhaften Vineta ist sehr gut gelungen.
Da aus Sicht von Luzie erzählt wird, ist man ihr natürlich am nahesten. Marius bleibt bis zum Schluss recht undurchsichtig, aber genau dies ist ja auch sein Part. Einziger Kritikpunkt von meiner Seite, bis so ca. der Hälfte des Buches ging es mir ein wenig zu schleppend voran. Es passiert da nicht so wirklich viel, was mich jetzt permanent ans Buch gefesselt hätte.
Mit Eintreffen des großen Sturms geht es dann aber Schlag auf Schlag und unerwartete Wendungen sorgen für einen spannenden Showdown. Hier leidet man von ganzem Herzen mit den Figuren und kommt schließlich erst wieder beim wohlverdienten Happy End zur Ruhe.
Wer nach einem etwas anderen Jugendroman abseits vom Uni-Treiben und Liebeswirren sucht, voll atmosphärischer Dichte an einem faszinierenden, maritimen Schauplatz spielend, der macht mit diesem Buch ganz sicher keinen schlechten Griff.
Heute habe ich das Vergnügen, mal eine ganz junge Gastrezensentin auf meinem Blog zu begrüßen. Und zwar handelt es sich um die 13-jährige Cara Hower. Ich finde, für ihr Alter macht es diese kleine Leseratte schon richtig gut, oder?
Autor: |
Andrea Klier |
Verlag: | bookshouse |
ISBN-10: | 9963724485 |
Taschenbuch | 240 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Sturmwind – Die Tochter der Magierin
Inhalt:
Seit ihrer frühesten Kindheit wird Laura von mysteriösen Albträumen geplagt. Als sie 10 Jahre alt ist, erfährt sie, dass sie die Tochter einer Magierin ist. Doch bevor Laura Näheres dazu erfahren kann, verstirbt ihre Großmutter, ohne Laura in weitere Geheimnisse einzuweihen. Sie hinterlässt Laura eine Truhe, die sich jedoch nur mit einem Rätsel öffnen lässt. Aber wie kommt Laura hinter des Rätsels Lösung? Helfen sollen ihr dabei ihre beiden besten Freundinnen Lea und Lotta, die allerdings zwei ganz normale Mädchen sind. Gemeinsam machen sich die drei auf die Suche nach Hilfe, die sie bei der Hexe Luel-Tatalra-A-O finden. Sie unterrichtet Laura, Lea und Lotta in der Hexenkunst.
Als ob die drei mit dem Lernen und dem Rätsel zum Öffnen der Truhe nicht genug um die Ohren haben, müssen sie eine weitere Aufgabe lösen. Es geht um einen geheimnisvollen Zauberstab, der vor dem bösen Kallator beschützt werden muss. Zudem muss der Zauberstab an einem Hexenkongress dem rechtmäßigen Besitzer übergeben werden.
Ob die Mädchen den ihnen gestellten Aufgaben gewachsen sind und alle drei wirklich zu Hexen werden? Werden sie den rechtmäßigen Besitzer des Zauberstabes finden und ihn übergeben können? Können Laura und ihre Freundinnen das Geheimnis der Truhe lüften?
Meine Meinung:
Die Geschichte um Laura und ihre Freundinnen ist spannend und fesselnd geschrieben. Man taucht beim Lesen in eine Welt der Magie ein und die eigene Fantasie wird angeregt. Der Schreibstil der Autorin ist einfach gehalten, sodass es als Kinderbuch gut zu lesen und zu verstehen ist.
Ich denke, dass das Buch „Sturmwind – Die Tochter der Magierin“ für Kinder ab ca. 9 Jahren gut geeignet ist.
Autor: |
Anna Carey |
Verlag: | cbt |
ISBN-10: | 357016327X |
Gebundene Ausgabe | 352 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Gnadenlose Jagd durch Los Angeles
Zum Inhalt:
Ein junges Mädchen erwacht auf den Gleisen einer U-Bahn-Station und ist kurz davor, überrollt zu werden. Sie flieht vom Schauplatz, denn obwohl sie sich an rein gar nichts erinnern kann, ist ihr eines schmerzlich bewusst: Sie wird verfolgt. In den nächsten Tagen verfestigt sich der Gedanke und wird zur Tatsache. Jemand will sie töten. Doch warum? In Ben findet sie Unterstützung, und ein klein wenig verliebt sie sich sogar in ihn. Was jedoch tun, wenn dein einziger Rettungsanker sich ebenfalls als Enttäuschung entpuppt?
Meine Meinung:
Beworben wird „Blackbird“ als atemberaubender Jugend-Thriller um ein schockierendes Reality-Spiel. Gut, dies vorab zu wissen, denn sonst hätte der Leser für reichlich die Hälfte des Buches komplett im Dunkeln getappt. Das Thema ist, wenn auch nicht neu, so doch für mich interessant genug gewesen, um das Buch lesen zu wollen.
Für den Roman wurde die nicht oft verwendete Perspektive der 2. Person benutzt. Ich muss gestehen, dass ich es nicht sehr mag, ständig mit „du musst, du tust, du wirst“ angesprochen zu werden. Das ist anfangs gewöhnungsbedürftig, irgendwann nervt es einfach. Wahrscheinlich soll die hier anvisierte jugendliche Leserschaft damit noch mehr ins Geschehen gezogen, ein größeres Identifikationspotential mit der Protagonistin erreicht werden. Der Stil ist also Geschmackssache.
Die Story lässt sich gut lesen, keine Frage, hat kaum Längen und sogar einige gute Spannungsmomente. Letztlich wirkt aber vieles wie eine Wiederholung und erst zum Endes des Buches wird ein wenig Licht ins Dunkel gebracht, worum es überhaupt geht. Natürlich bleibt sehr viel offen, aber es soll ja auch, wie ich inzwischen erfahren habe, eine Dilogie werden.
Allerdings hat man den Eindruck, dass hier arg gestreckt wurde. Dicke Seiten, großer Zeilenabstand, oftmals leere Seiten nach Kapiteln. Ich denke, man hätte die beiden Bücher gut und gern zu einem zusammenfassen können. So wäre es auch nicht zu dem Gefühl gekommen, die Geschichte nur angekratzt zu haben. Dem Verlag kann man keinen Vorwurf machen. Auch der erste Band im Original ist sehr dünn. Entweder traut man jugendlichen Lesern nicht mehr zu, richtig dicke Bücher zu lesen (bei Harry Potter hat das doch auch prima funktioniert) oder es ist halt wirklich lukrativer, zweimal abzukassieren.
Denn natürlich möchte man an genau dieser Stelle keinen Haken dranmachen, sondern wissen, wie es weitergeht mit „Blackbird“ und den anderen Zielen bzw. Jägern. Von daher – anfüttern gelungen, ich werde sicher auch Band 2 lesen, gefallen muss mir die Praxis dennoch nicht.
Autor: |
Carrie Price |
Verlag: | CreateSpace |
ASIN: | B00MYO8I4U |
E-Book: | 384 Seiten (inkl. Leseprobe “Dreisam”) |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Liebe gegen alle Widerstände
Inhalt:
Jennifer Main leidet genau wie ihr Vater unter dem frühen Tod der Mutter. Um ihn nicht noch mehr zu belasten, spielt sie die perfekte Tochter in jeder Hinsicht, studiert sogar Jura und umgibt sich mit den reichen Söhnen der High Society. Doch dann begegnet ihr Patrick Steel, der den Sommer über im Yachthafen arbeitet. Ihre gegenseitige Anziehung ist genauso groß wie der Unterschied der Welten, aus denen sie kommen. Gibt es eine Chance für ihre Liebe oder schafft es Patricks Vergangenheit, endgültig einen Keil zwischen sie zu treiben?
Meine Meinung:
Es war schön, nach „Dreisam“ von Ally Taylor wieder nach Oceanside, Massachusetts zurückzukehren. Allein schon die malerische Postkartenidylle dieses erfundenen Settings regt zum Träumen und Schwärmen an.
Carrie Price, deren Romane als Adriana Popescu ich ebenso sehr zu schätzen weiß, hat es geschafft, mich mit ihrer aufwühlenden Lovestory zu begeistern. Auch wenn es nur zu einem Tanz kam, hat mich die ganze Geschichte ein wenig an Dirty Dancing erinnert. So nach dem Motto: Tochter aus gutem Hause verliebt sich in Rebell, der um seinen Sommerbonus fürchten muss, wenn er sich mit ihr einlässt. Die fiesen reichen Schnösel fehlen natürlich dabei auch nicht.
Sehr schön beschreibt die Autorin die langsame, vorsichtige Annäherung der beiden. Sie sind es nicht gewohnt, sich anderen gegenüber zu öffnen, doch die Gefühle füreinander brechen sich unaufhaltsam Bahn und überrollen sie wie ein Sommersturm. Durch die wechselnde Perspektive zwischen den Protagonisten erlebt der Leser ihre Gedanken und Empfindungen hautnah mit. Das ist an manchen Stellen so emotional, dass die Äuglein ein wenig feucht werden.
Als besonderes Highlight empfand ich das Crossover zu „Dreisam“, in dem eine dort spielende Szene hier ihren Widerhall findet.
Mit einem dramatischen Finale reißt Carrie Price ihre Leser noch mal so richtig mit, bevor das glücklich machende Happy End einen hoffentlich nicht zu langen Abschied aus Oceanside einläutet.
Autor: |
Ally Taylor |
Verlag: | CreateSpace |
ASIN: |
B00MYO8I4U |
E-Book: | 358 Seiten (inkl. Leseprobe “Sommersturm”) |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Explosion von Gefühlen, die einen nicht mehr loslassen
Inhalt:
In den Semesterferien zieht es Julie und ihre Freundin Caroline wieder nach Oceanside, um sich etwas dazuzuverdienen. Mit dabei sind auch Carolines Freund Lucas und Julies bester Freund Kyle. Mit ihm hat sie während ihres letzten Besuches zu Hause Sex, was ihre enge Freundschaft auf eine andere Ebene stellt. Zumindest für Kyle ist klar, er hat in Julie seine Traumfrau gefunden. Auch Julie möchte der Beziehung eine Chance geben. Doch dann begegnet ihr Jake, der ihr Gefühlsleben komplett auf den Kopf stellt. Nie hat sie so empfunden. Sie ist hin- und hergerissen, doch da ahnt sie noch nicht, wer Jake wirklich ist …
Meine Meinung:
Das war er nun, mein erster Ausflug nach Oceanside, Massachusetts. Und wisst ihr was, am liebsten wäre ich dageblieben …
Mit „Dreisam“ erschien nun endlich der zweite Roman nach „Gefühlsgewitter“ aus der Feder von Ally Taylor, die mit Carrie Price an der „Make it Count-Serie“ schreibt. Diese umfasst damit bisher vier Teile, die jedoch völlig unabhängig voneinander gelesen werden können.
Nun zum Buch. Ja, die Geschichte ist nicht neu. Nicht zum ersten Mal muss sich ein Mädchen zwischen zwei tollen Jungs entscheiden. Was für mich völlig neu war und mich schlussendlich total geplättet und fasziniert hat, ist der Schreibstil von Ally Taylor. Mein Gott, woher hat diese Frau das begnadete Talent, so über Gefühle zu schreiben? Beinahe hätte ich die Zeit zurückdrehen mögen, um noch einmal so jung zu sein, so zu empfinden (wobei ich mich frage, ob ich das je getan habe).
Hätte ich auch nur ansatzweise dieses Talent, so könnte ich euch in Worten beschreiben, wie sehr mich dieses intensive Einfühlen in die Figuren überwältigt hat, aber so kann ich nur kläglich scheitern. Jeweils aus der Sicht von Julie, Jake und später auch Kyle erzählt die Autorin, als würde sie in deren Haut stecken. Das Ganze geht so tief, dass sich Gänsehaut, Tränen der Rührung, seliges Lächeln und grenzenlose Wut bei mir die Klinke in die Hand gaben.
Zum Setting muss ich nichts schreiben. Ich fühlte mich einige Male direkt ans Setting von „O. C. California“ versetzt, roch förmlich die Meeresbrise und spürte die Sonne auf meiner Haut. Auch hier schafft es Ally Taylor Empfindungen hervorzurufen, wie das selten einem Autor gelingt. Sie schafft es, dass man völlig abtaucht aus dem Alltag und nur sehr ungern wieder daraus auftauchen mag.
Natürlich wird dem Leser nicht das gewünschte Happy-End verweigert, und ich habe noch eine Träne im Augenwinkel, wenn ich nur daran denke. Meine größte Freude ist aber, ich kann direkt nach Oceanside zurückkehren, den hier nicht existenten Sommer zurücklassen und mich voll in „Sommersturm“ von Carrie Price fallen lassen. Und ich freue mich extrem, dass auch die ersten beiden Bände noch von mir gelesen werden wollen.
Danke, Ally Taylor, für diese Achterbahnfahrt der Gefühle, wo ein Kuss nicht nur ein Kuss ist, sondern der Beginn von etwas Überwältigendem.
Autor: |
Dani Atkins |
Verlag: | Knaur |
ISBN-10: |
3426515393 |
Taschenbuch | 319 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Könnte man doch die Zeit zurückdrehen
Zum Inhalt:
Es ist der Abend, bevor die 18-jährige Rachel Wiltshire und ihre restliche Clique ins Studienleben aufbrechen wollen. Doch das gemeinsame Abschiedsessen endet dramatisch mit einem Unfall, den Rachel nur schwer verletzt überlebt, weil ihr bester Freund Jimmy sie zu retten versucht und dabei selbst zu Tode kommt. Eine Wendung, die Rachels Leben zerstört und sie depressiv zurücklässt. Sie meidet ihren Heimatort, aber die Hochzeit ihrer Freundin Sarah – fünf Jahre sind inzwischen vergangen – möchte sie dennoch nicht verpassen. Das Wiedersehen mit den anderen verläuft verkrampft und Rachel verlässt das Lokal vorzeitig. Von Kopfschmerzen geplagt sucht sie Jimmys Grab auf und stürzt schwer.
Als sie im Krankenhaus erwacht, ist alles anders. Ihr eigentlich krebskranker Vater erfreut sich bester Gesundheit, sie ist mit ihrem damaligen Freund Matt verlobt und an ihrem Bett sitzt – quicklebendig – Jimmy. Die ihr bekannte Vergangenheit scheint so nie stattgefunden zu haben. Mit Jimmy an ihrer Seite versucht sie, Licht ins Dunkel zu bringen und merkt dabei, dass da schon immer tiefere Gefühle als Freundschaft zwischen ihnen waren. Ist wirklich eine seltsame Form einer Amnesie Ursache für alles?
Meine Meinung:
Man mag kaum glauben, dass dieses Buch ein Debütroman ist. Von der ersten Seite an, vermochte Dani Atkins es grandios, mich an das Werk zu fesseln. Es geht direkt Schlag auf Schlag und der tragische Unfall und die sich anschließende Zeit der Trauer für Rachel geht dem Leser direkt so nah, dass die dann folgende Suche nach der Wahrheit der zerbrochenen Identität fast schon eine Erleichterung ist.
Die Autorin hat durchweg glaubwürdige Charaktere erschaffen, wie sie so jedem von uns begegnen könnten im Leben. Als besonders liebenswert sei Rachels Vater hervorzuheben. Während man nun liest und liest und sich mehrere Möglichkeiten auftun, was passiert sein könnte, gibt es immer wieder Unsicherheiten, weil einfach nicht alles passt. Man hetzt quasi durch das Buch, weil es einen nicht loslässt, man unbedingt der Lösung näher kommen möchte und gleichzeitig doch Angst davor hat. Dabei sollte der Leser dem ungewöhnlich schönen Schreibstil viel mehr Beachtung zollen. Es ist so viel enthalten: Dramatik, Humor, Romantik und ganz viel Gefühl.
Irgendwann aber kommt man dann doch zum Ende und ich glaube, es wird kaum einen geben, der dies so erwartet hat. Es trifft einen wie ein Paukenschlag, rührt zu Tränen und ist doch die einzig sinnvolle Auflösung.
Ich kann den Roman nur jedem empfehlen, der eine zauberhafte Liebesgeschichte zu schätzen weiß. „Die Achse meiner Welt“ ist eine Hommage an das Leben und die Liebe, an das Nutzen zweiter Chancen (wie auch das Nachwort der Autorin eindrucksvoll beweist) und ein Füllhorn ganz großer Emotionen.
Autor: |
Arno Strobel |
Verlag: | Loewe |
ISBN-10: | 3785578644 |
Klappenbroschur: | 240 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Wenn du dir selbst nicht über den Weg traust …
Inhalt:
Der 16-jährige Tim freut sich seit Wochen auf das Bergcamp in Bayern am Fuße der Zugspitze. Der erste Tag stellt sich als langweilig heraus, und so ist schnell der Plan gefasst, auf eigene Faust eine Tour zu unternehmen. Wortführer ist der nach eigener Aussage äußerst bergerfahrene Ralf. So machen sich dann zehn völlig unterschiedliche Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, sieben Jungs und drei Mädchen, auf den Weg. Sie geraten in ein schreckliches Unwetter und können sich gerade so in eine verlassene Berghütte retten. Streitereien kommen auf, und als nach der ersten Nacht von Ralf nur noch eine Blutlache verblieben ist, wird in Tim schnell ein Schuldiger gefunden. Er verbirgt jedoch ein Geheimnis, aufgrund dessen er es niemandem verübeln kann, ihn zu verdächtigen, denn er traut sich selbst nicht über den Weg …
Meine Meinung:
Der im Bereich Psychothriller sehr erfolgreiche Arno Strobel legt hier mit „Abgründig“ seinen ersten Jugendthriller vor, ein Genre, das er meiner Meinung nach ebenso gut meistert.
Das Unwetter und die damit einhergehenden Strapazen für die Jugendlichen sind äußerst bildhaft in Szene gesetzt. Da freut man sich über seinen gemütlichen Leseplatz. Zehn Protagonisten sind fast ein wenig viel, um über alle den Überblick zu behalten. Zwar gibt es darunter die unterschiedlichsten Charaktere, aber bei der Kürze des Romans ist es kaum möglich, alle ausreichend zu beleuchten. Die erzählende Hauptfigur Tim ist jedoch die am vernünftigsten denkende und somit sympathischste.
Kontinuierlich baut sich die Spannung weiter auf und findet ihren Höhepunkt, als ein Verbrechen geschehen zu sein scheint und sich trotz Ungereimtheiten umgehend alle auf einen Verdächtigen einschießen. Hier gelingt es Arno Strobel ausgezeichnet, die durch die Extremsituation hochgekochten Emotionen rüberzubringen. Die Auflösung hat mir auch gefallen, kommt zum Ende hin allerdings ein wenig zu abrupt. Ein bisschen mehr Unklarheit und weitere Verdächtige a la Agatha Christie hätte ich mir außerdem gewünscht.
Das Buch ist für Leser zwischen 14 und 17 Jahren vorgesehen, und ich denke, die Zielgruppe wird bestens angesprochen. Jedoch dürften auch Erwachsene Freude an dem flüssig zu lesenden Bergabenteuer der Teenager haben. Bis auf geringe Abstriche (Wertung: 4,5) habe ich nichts zu meckern und freue mich bereits auf weitere spannende Jugendthriller aus Arnos Feder.
Autor: |
Britta Sabbag |
Verlag: | Bastei Lübbe (Boje) |
ISBN-10: | 3414823810 |
Gebundene Ausgabe | 208 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Mut, zu sich und seinem Leben zu stehen
Inhalt:
Ein Traum wird für die unscheinbare, an einem Herzfehler leidende Sanny wahr, als die beliebte Schulband „Crystal“ die Fünfzehnjährige einlädt, sie auf ihrer Tour in den Sommerferien zu begleiten. Sie tischt ihrer Mutter eine faustdicke Lüge auf und ist gewillt, einmal alle Vorsicht außer Acht zu lassen und ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Dabei geht sie ein großes Risiko ein, denn nicht nur ihre Gesundheit macht ihr zu schaffen, ihr Herz gerät auch ins Stolpern, weil es für Greg, den gut aussehenden Bassisten der Band schlägt.
Meine Meinung:
Mit „Stolperherz“ hat Britta Sabbag ein wahres Herzensbuch geschrieben, das sie vorübergehend zurück in ihre Jugend katapultiert haben muss, denn auch die Autorin ist einen Sommer lang mit einer Rockband durch die Lande gereist. So konnte sie sich sicherlich auch bestens in ihre Protagonistin Sanny einfühlen. Der Roman ist vorrangig für junge Mädchen zwischen 12 und 15 geeignet, aber auch erwachsene Leser könnten an dem Sommerabenteuer der jungen Leute ihren Spaß haben.
Sanny ist ein außergewöhnliches Mädchen, stets überbehütet aufgrund ihrer Krankheit erkennt sie die Chance ihres Lebens, als sie sich ihr bietet, und lebt für eine kurze Zeit ihren Traum. Das Buch ist nicht nur eine locker-flockige Sommerlektüre, sondern bietet noch so viel mehr, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger zu winken. Weder überschattet Sannys Krankheit die Seiten noch nimmt die Lovestory, die allerdings zuckersüß ist und gerade noch an einer Dreiecksgeschichte vorbeischrammt, einen zu großen Umfang ein.
Vielmehr ist es vor allem ein Plädoyer für Mut, dafür, sich seinen Ängsten zu stellen. Es thematisiert den Wert der Freundschaft, zeigt auf, wie wenig Äußerlichkeiten mit dem wahren Charakter zu tun haben und dass man auch mal über seinen Schatten springen muss, wenn man etwas erreichen will.
Ein wunderschönes Feel-Good-Buch, das nachdenklich macht, einen zum Schmunzeln bringt und am Ende mit einem Lächeln entlässt. Ich kann diesen romantischen Roadtrip jedem Leser empfehlen, der für eine kurze Zeit abtauchen und einfach mal wieder träumen möchte.
Autor: |
Teri Terry |
Verlag: | Coppenrath Verlag |
ISBN-10: | 3649611848 |
Gebundene Ausgabe | 399 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Wer willst du sein, wenn du dich entscheiden kannst?
Inhalt:
Als sich die 16jährige Kyla bei einem Überfall durch Wayne Best ihrer Haut erwehrt, setzt plötzlich ihr Erinnerungsvermögen wieder ein. Eigentlich hätte ihr Levo sie außer Gefecht setzen müssen, doch dieses funktioniert plötzlich nicht mehr. Ihre drängenden Fragen werden immer mehr und nur ihr Lehrer Hatten, zu dem sie sich seltsamerweise hingezogen fühlt, scheint die Antworten zu kennen. Und da ist auch noch Ben, den sie nicht vergessen kann und an dessen Tod sie nicht glaubt. Wem kann sie noch trauen? Ihrer Mutter, der Ärztin Dr. Lysander oder vielleicht ihrem neuen Nachbarn Cam?
Meine Meinung:
Nach „Gelöscht“ legt die Autorin Teri Terry nun mit „Zersplittert“ den zweiten Teil ihrer dystopischen Trilogie vor, die etwa Mitte des 21. Jahrhunderts in London und Umgebung spielt. Die Handlung wird unmittelbar fortgesetzt und der Leser ist nach wie vor hautnah dran an der Ich-Erzählerin Kyla. Ihre Verwirrtheit überträgt sich somit regelrecht.
Kyla erfährt mehr und mehr von ihrer Vergangenheit, doch mit jeder Antwort, die sie erhält, kommen neue Fragen auf. Sie wird zum Spielball der Mächte und sowohl von den Terroristen also auch den gegnerischen Lordern unter Druck gesetzt. Doch Kyla ist erwachsener geworden und findet mit viel Mut ihren eigenen Weg.
Das Buch ist durchweg spannend geschrieben und es gibt einige Actionszenen mehr, die das Blut hochkochen lassen, als im ersten Teil. Dafür bleibt natürlich die Liebe aufgrund der Abwesenheit von Ben auf der Strecke. Aber immerhin, er lebt. So steht einem Happy End der beiden im dritten Teil zwar noch einiges im Weg, doch ich bin sehr gespannt, wie sich die letzten Geheimnisse auflösen. Daher wird die Wartezeit bis zum abschließenden Band sicher schwerfallen.
Autor: |
Teri Terry |
Verlag: | Coppenrath Verlag |
ISBN-10: | 364961183X |
ASIN: | B00D30ZVB2 |
Gebundene Ausgabe/E-Book | 431 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Wer bist du ohne Erinnerungen?
Inhalt:
Die 16-jährige Kyla wurde geslated, das heißt ihrer gesamten Erinnerungen beraubt. Bei einer neuen Familie beginnt sie ein komplett neues Leben. Ein Gerät an ihrem Arm namens Levo hält ihre Gefühle unter Kontrolle. Die diktatorische Regierung will so gewaltbereite Jugendliche in Schach halten und nach ihren Vorstellungen führen.
Doch Kyla ist anders. Ihr Levo reagiert nur in Teilen, wie es sollte. Sie darf sich jedoch nichts anmerken lassen, sonst ist ihre letzte Chance vertan. Doch gehörte sie wirklich zu den Terroristen? Warum erscheint sie dann auf einer Web-Seite für vermisste Kinder. Und wem kann sie wirklich trauen? Ihren neuen Eltern, Ben, auch ein Slater, in den sie sich verliebt hat, oder ihrer Ärztin? Die wichtigste Frage wird für Kyla: Wer war sie in ihrem früheren Leben?
Meine Meinung:
„Gelöscht“ ist der Auftakt einer dystopischen Trilogie, die etwa Mitte des 21. Jahrhunderts in London und Umgebung spielt. Allein schon die Grundidee, dass Jugendliche durch einen Eingriff am Gehirn ihrer Erinnerungen und damit ihres bisherigen Lebens beraubt werden, ist äußerst beängstigend. Vom totalitären Regime, das jeden Widerstand unterdrückt, leben die Menschen so ständig in Angst vor Überwachung. Wer nicht den Regeln folgt, verschwindet spurlos.
Man kommt trotz der anfangs ungewohnten Begriffe schnell in die Handlung hinein und kann hautnah Kylas Entwicklung zur Selbstbestimmung miterleben. Es bleiben viele Fragen offen, aber das ist bei einem ersten Band natürlich nichts Ungewöhnliches. Die Liebesgeschichte zwischen Kyla und Ben bleibt ein wenig blass, da schlecht nachvollziehbar ist, woher die gegenseitigen Gefühle füreinander plötzlich kommen.
Besonders interessant ist, dass bis zum Schluss unklar bleibt, wer Freund und wer Feind ist. Mal hat man den Eindruck, dieser oder jener steht auf Kylas Seite, dann kommen wieder Zweifel. Das Buch bietet spannende Unterhaltung und macht Lust auf die Fortsetzung.
Wer sich für düstere Zukunftsszenarien a la Panem interessiert, wird auch an diesem Buch Gefallen finden. Ein halbes Pünktchen gebe ich hier noch Abzug, da ich noch nicht restlos überzeugt war, freue mich aber, nun direkt zeitnah die Fortsetzung lesen zu können.