Category: Literatur allg.
Autor: |
Stefan Piasecki |
Verlag: | edition vi:jo |
ISBN-13: | 978-9464853360 |
Taschenbuch (groß): |
379 Seiten |
Persönliche Wertung: |
Als Agentin für den Frieden … oder doch nicht?
Inhalt:
1978 ist Stasi-Offizierin Linn Darburg verdeckt in einer Münchner Firma im Einsatz, die an einem Raketenprogramm beteiligt ist und Tests in Zentralafrika durchführt. Sie droht aufzufliegen und wird auf die Spur ihres Exgeliebten Reza Naderi angesetzt, der Geld iranischer Kommunisten in Sicherheit bringen soll, jedoch daraufhin spurlos verschwindet. Schlussendlich begegnet sie ihm unerwartet auf dem Testgelände in Zaire, mit neuer Identität und offenbar für die Gegenseite arbeitend. Sie gerät zwischen die Fronten der Geheimdienste und nicht nur ihre Karriere, sondern sogar ihr Leben steht auf dem Spiel.
Meine Meinung:
Ich bin immer an Geschichten, die die DDR-Vergangenheit betreffen, interessiert, weshalb ich auf dieses Buch aufmerksam wurde. Besonders dass durch die Hauptfigur der Linn Darburg die Perspektive einer MfS-Agentin eingenommen wird, was man ja eher selten liest, fand ich bemerkenswert. Sie ist dermaßen überzeugt von ihrer Tätigkeit, mit der sie meint, den Frieden auf der Welt zu sichern, dass ich als Leser oft nicht wusste, ob ich sie bewundern oder für ihre naive Weltsicht bemitleiden soll. Denn natürlich muss sie nach und nach feststellen, dass auch "ihre" Seite genauso skrupellos ihre Interessen durchsetzt wie andere Agierende vom KGB, BND oder der CIA.
Der Schwerpunkt liegt natürlich auf ihrer Tätigkeit, aber auch die private Komponente kommt nicht zu kurz, denn gerade aufgrund dieser hat sie wenig Kontakt zu ihrer Tochter, ihre Ehe geht in die Brüche und sie muss sich schlussendlich fragen, ob all das ihren so motivierten Einsatz fürs Heimatland wert ist und sie nicht nur ein Spielball der Mächte ist.
Der Autor hat gründlich recherchiert und das tatsächlich existierende Raketenprogramm der OTRAG zum Aufhänger für die Geschichte genommen. Dies wird anschaulich mit Originaldokumenten und Fotos belegt, was alles noch viel realistischer wirken lässt. Die Fülle an Informationen hat mein Lesetempo im Mittelteil reduziert und ich mich teilweise etwas schwergetan. Der Showdown am Ende reißt es wieder raus.
Wer tiefer in die Materie in der Hochphase des Kalten Krieges einsteigen will und sich für die Arbeit des MfS interessiert, bekommt mit diesem Roman definitiv einen detailgetreuen Einblick und so manches bisher Unbekannte präsentiert.
Autor: |
Kai Meyer |
Verlag: | Knaur |
ISBN-13: | 978-3426227848 |
Gebundene Ausgabe | 496 Seiten |
Persönliche Wertung: |
Hommage an die Welt der Bücher
Zum Inhalt:
Für den Buchbinder Jakob Steinfeld und seinen jüdischen Freund und Angestellten Grigori wird es im Leipzig von 1933 ungemütlich, als das Böse immer mehr die Macht ergreift. Bis unverhofft die Liebe in sein Leben tritt in Gestalt der Verlegertochter Juliana Pallandt. Sie hat ein Buch geschrieben, das sie einzig ihm anvertrauen möchte. Kurz darauf verschwindet sie spurlos.
Im Jahr 1971 erhält Jakobs Sohn Robert Zugang zur Bibliothek der Pallandts, die eine Freundin von ihm nach dem Tod des Familienoberhauptes auflösen soll. Dort macht er eine Entdeckung, die ihn nicht mehr loslässt, ihn auf die Reise in seine eigene turbulente Vergangenheit schickt und auf die Spur des Schicksals seiner Eltern, die er nie kennenlernen durfte, bringt.
Meine Meinung:
Ich bin fast ein wenig sprachlos. Was für ein wunderbar erzählter Roman. Auch wenn ich aus Zeitmangel ziemlich lange gebraucht habe für das Buch, so habe ich doch jede einzelne Seite genossen. Ich konnte mich dem Sog, den die Geschichte auf mich ausübte, einfach nicht entziehen.
Der Roman spielt sich auf drei Zeitebenen ab. 1933 mit der Machtübernahme durch Hitler brechen auch im Leipziger Bücherviertel finstere Zeiten an. Der Autor versteht es hervorragend, die bedrohliche Atmosphäre dieser gefährlichen Zeit, aber auch die Schönheit der Bücherstadt dem Leser zu vermitteln. Beängstigend 1943 die Flucht des 10-jährigen Robert durch das mehr und mehr durch Bomben zerstörte Land. Auch 1971 stellt sich als interessante Zeit heraus, besonders durch die Reise des erwachsenen Robert in die damalige DDR. Ich habe jede der Zeitebenen gleichermaßen geliebt, sodass ich einen jeweiligen Wechsel nicht als Verlust empfand.
Im Gegenteil, sie sind so perfekt aufeinander abgestimmt, dass nur ganz allmählich die ganze Tragik des Schicksals von Roberts Familie offenbart wird. Mit jeder Station, jedem Gespräch fällt ein weiteres Puzzleteil an seinen Platz und macht die Geschichte zu einem perfekten Ganzen. Keine Frage bleibt offen, alles ist in sich stimmig und das würde ich schon als hohe literarische Kunst bezeichnen.
Es gibt nicht so wahnsinnig viele Protagonisten, sodass es nicht schwerfällt, hier den Überblick zu behalten. Ich mochte sowohl Robert als auch seine Eltern und natürlich waren die teils skurrilen und extravaganten Nebenfiguren das Salz in der Suppe.
Neben der einzigartigen Familiengeschichte atmet jede Seite des Buches die Liebe zu Büchern aus. Zwei ungewöhnliche Exemplare, über deren Inhalt man schlussendlich eher weniger erfährt, nehmen eine besondere Stellung ein. Für mich als bibliophilen Menschen waren die Beschreibungen ein wahres Fest.
Geschichtlich und an der Welt der Bücher interessierte Leser werden bei diesem Roman definitiv auf ihre Kosten kommen. Es gibt Spannung, Drama, Gefahr, Liebe und Romantik, auch ein bisschen Humor, alles perfekt ausgeglichen und das Buch zu einem absoluten Lesehighlight machend.
Autor: |
Makus Thiele |
Verlag: | Benevento |
ISBN-13: | 978-3710901317 |
Gebundene Ausgabe | 390 Seiten |
Persönliche Wertung: |
,5 |
Hat man ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben?
Inhalt:
Maria Linz leidet an Alzheimerdemenz im Endstadium. Bereits Jahre zuvor hat sie sich für ein selbstbestimmtes Sterben ausgesprochen und dies auch schriftlich festgehalten. Sollte der Zeitpunkt gekommen sein, soll ihr Neffe, Dr. Max Keller, ihr die entsprechende Unterstützung dabei zukommen lassen. Obwohl er als Arzt dem Schutz des Lebens verpflichtet ist, kommt Max dem sehnlichsten Wunsch seiner Tante nach und erlöst sie von einem würdelosen Leben. Das bringt ihn jedoch in den Fokus der Polizei und er wird schlussendlich sogar wegen Mordes angeklagt. Er hofft auf die Hilfe seines Jugendfreundes Jonas, der inzwischen als Staatsanwalt agiert. Doch kann es dieser mit seinem Gewissen vereinbaren und wird er damit seine eigene Karriere aufs Spiel setzen?
Meine Meinung:
In seinem dritten Roman befasst sich Markus Thiele mit einem Thema, was mich persönlich sehr stark berührt. Meine Mama befindet sich mittlerweile mit derselben Krankheit im Pflegeheim und es vergeht kaum ein Tag, an dem sie nicht den Wunsch zu gehen äußert. Der richtige Zeitpunkt, diesen Wunsch schriftlich niederzulegen, wurde verpasst und so können wir nur hilflos das Voranschreiten der Krankheit begleiten und was sie aus ihr macht.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen, der eine fiktive Geschichte beschreibt, die so jedoch tagaus, tagein stattfinden könnte und wohl auch wird. Gerichtliche Entscheidungen zum Thema wurden bereits gefallen, das Gesetz steht hier vor einem Umbruch.
Es werden mehrere Sichtweisen beleuchtet, durch Nebenfiguren Input gegeben, auch die Kirche kommt ausführlich zu Wort. Fakt ist, dass die Gesetzeslage zwar eindeutig ist, aber trotzdem eine Menge Auslegungsspielraum bietet. Warum in einem Fall so, im anderen anders entscheiden? Wie selbstbestimmt darf der Mensch sein, wenn es um seinen Tod geht? Auf jeden Fall eine juristische Grauzone und ein Thema, das wahrlich zum Nachdenken anregt.
In Rückblenden wird die Vergangenheit von Max und Jonas und auch deren Umfeld beleuchtet. An manchen Stellen für meinen Geschmack ein wenig zu ausführlich, was die Spannung in der Mitte des Buches etwas abflachen lässt. Dennoch ergibt schlussendlich alles einen Sinn und verdeutlicht so manche Verhaltensweise.
Vor allem den Gerichtsprozess zum Ende hin fand ich extrem spannend und die Herangehensweise von Jonas. Einfach nur clever und ich gehe mit seiner Meinung völlig d‘accord. Aber lest selbst, es lohnt sich. Bleibt zu hoffen, dass durch die Politik in den kommenden Jahren Bewegung in die Rechtsprechung zu diesem Thema kommt. Denn schließlich steht schon im Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Also sollte das auch für ein würdevolles Sterben gelten.
Autor: |
Markus Thiele |
Verlag: | Benevento |
ISBN-13: | 978-3-7109-0128-7 |
Gebundene Ausgabe | 240 Seiten |
Persönliche Wertung: |
Gibt es die Unfehlbarkeit des Rechts?
Inhalt:
Strafrichter Frank Petersen ist von sich und vor allem seiner Unfehlbarkeit als Richter überzeugt. Doch es häufen sich Zweifel an seiner Integrität, Urteile von ihm werden in höherer Instanz widerrufen. Aufgrund einer Entscheidung, die er aus Befangenheit hätte nicht treffen sollen, wendet sich sogar seine Familie von ihm ab, wirft ihm Vorurteile, gar Fremdenhass vor. Schließlich löst die Haftentlassung von Corinna Maier, die einst in seinem Gerichtssaal vor Urteilsverkündung den Mörder ihres Sohnes erschoss, alte Wunden auf. Petersen muss sich fragen, ob er seinem eigenen Urteil noch trauen darf.
Meine Meinung:
Unter Einbeziehung zweier wahrer Rechtsfälle – dem Fall Marianne Bachmeier, die 1981 den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschoss, und dem Fall Amadeu Antonio Kiowa, der 1990 in Eberswalde Opfer rechtsradikaler Gewalt wurde – legt Markus Thiele nach „Echo des Schweigens“ hier erneut einen klugen Roman über die Unfehlbarkeit des Rechts und die Grenzen von Schuld und Gerechtigkeit vor.
Mit Petersen, wie er im Buch auch fast ausschließlich bezeichnet wird, ist es nicht leicht, warm zu werden. Eigentlich ist er tatsächlich der selbstherrliche, von sich überzeugte Mensch, den seine Frau in ihm sieht und der schlussendlich während seiner Reise zu sich selbst auch von außen nur Bestätigung und Rechtfertigung seiner Handlungsweise sucht. Dass er dabei Fehler einräumt und zur Selbsterkenntnis kommt, kann man ihm aber positiv anrechnen.
Die auf zweiter Handlungsebene erzählte Geschichte der Corinna Maier, die erst ihre große Liebe und dann auch noch ihren Sohn durch rechte Gewalt verliert, hat mich dagegen wesentlich mehr berührt. Was für ein Schicksal und für mich durchaus nachvollziehbarer Grund ihrer Kurzschlusshandlung. Die Lebenswege beider kreuzen sich nach dem Mord im Gerichtssaal und Verbüßen der Haftstrafe erneut und bedeuten nach anfänglichem Unverständnis doch so etwas wie Heilung.
Es handelt sich hier wahrlich nicht um einen Justizthriller, vielmehr um eine tiefgründige Betrachtung des Justizsystems mit all seinen Grauzonen und Tücken. Und um die ausführliche Charakterstudie eines Mannes des Gesetzes, der willens ist, sein Bestes zu geben und doch immer wieder an seine Grenzen gerät. Der Roman regt definitiv zum Nachdenken an und zeigt einmal mehr, dass es ein reines Richtig oder Falsch nicht gibt.
Autor: |
Ciara Geraghty |
Verlag: | Goldmann |
ISBN-13: | 978-3-442-31555-0 |
Gebundene Ausgabe | 379 Seiten |
Persönliche Wertung: |
,5 |
Was wahre Freundschaft zu leisten imstande ist
Inhalt:
Iris leidet unter einer Form von Multipler Sklerose, die rasch voranschreitet und beschließt, ihrem Leben in der Schweiz ein Ende zu setzen. Ihre beste Freundin Terry erfährt gerade noch rechtzeitig davon und fängt sie am Hafen von Dublin ab. In dem Wunsch, ihre Freundin von dem Vorhaben abzubringen, bietet sie ihr ihre Begleitung an. Durch besondere Umstände hat sie bei der überstürzten Reise auch noch ihren demenzkranken Vater dabei und gemeinsam erleben die drei ein Abenteuer, quer durch England und Frankreich, das vor allem Terrys Leben völlig auf den Kopf stellt.
Meine Meinung:
Man könnte meinen, das Thema Suizid impliziert eine schwer verdauliche Lektüre, doch das genaue Gegenteil ist der Fall. Zwar bildet es die Rahmenhandlung und ist auch immer präsent, jedoch vermag die Autorin dem Roman eine unheimliche Leichtigkeit zu geben.
Iris’ Stärke ist bewundernswert und sie genießt ihre letzten Tage in vollen Zügen. Doch es ist vor allem die Ich-Erzählerin Terry, die auf diesem Roadtrip von Irland bis in die Schweiz eine erstaunliche Wandlung durchmacht. Stets die verantwortungsvolle Mutter und Ehefrau beginnt sie ihr Leben zu überdenken, hinterfragt sich selbst und ihre Ehe und stellt fest, dass es da noch mehr geben muss.
Rührend kümmern sich beide um den demenzkranken Vater, der nicht weiß, wie er da eigentlich hineingeraten ist, aber auch immer wieder für humorvolle Höhepunkte sorgt. Die tiefe Freundschaft der beiden ist voller Herzenswärme beschrieben, man begleitet sie gern auf ihrem Abenteuer, auch wenn ständig die Angst vor dem traurigen Ende mitschwingt. Aber auch Loslassen und Akzeptanz gehören zu dieser Freundschaft und so bleibt der Leser schlussendlich mit einem guten Gefühl zurück.
Ein Roman, den ich gern weiterempfehle, weil er tiefe Emotionen weckt, zum Nachdenken anregt und trotz des schweren Themas eine gewisse Leichtigkeit versprüht.
Autor: |
Heinz Rudolf Kunze |
Verlag: | Adeo |
ISBN-13: | 978-3863342524 |
Gebundene Ausgabe | 315 Seiten |
Persönliche Wertung: |
,5 |
Zeitgeschichten, die einen näheren Blick wert sind
Inhalt:
Heinz Rudolf Kunze – den meisten sicher als Sänger bekannt – ist noch viel mehr. Der studierte Germanist entpuppt sich als wahrer Wortakrobat. Und so zeigt er auch in seiner neuesten literarischen Veröffentlichung seine enorme Vielseitigkeit. 200 Zeitgeschichten bringt er an den Leser, mal nachdenklich, mal poetisch, mal witzig. Es geht um Politik, ums Älterwerden, Liebe und Glück. Mal als Gedicht, gereimt oder auch nicht, mal im Fließtext, aber immer originell.
Meine Meinung:
Ich habe bisher nichts von Kunze gelesen, bewundere ihn aber als Sänger inzwischen schon ein paar Jahrzehnte. Seine oft bissigen, tiefgründigen und nachdenklich machenden Songtexte haben mich bewogen, mir dieses Buch näher anzuschauen.
Zugegebenermaßen haben mich seine Texte, chronologisch angeordnet nach ihrer Entstehung, ein wenig zwiegespalten zurückgelassen. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und legt zielsicher den Finger in so manche Wunde unserer Gesellschaft. Ironisch, bissig, hin und wieder aber auch ziemlich albern. Die Betrachtung der eigenen Endlichkeit, der Kampf mit dem Älterwerden – alle Achtung, den Mann muss so einiges umtreiben. Dabei baut er gekonnt auf Wortspiele, überrascht immer wieder mit diversen Wortneuschöpfungen.
Ich habe immer nur 2 bis 3 Geschichten/Gedichte auf einmal gelesen, was sich als richtig herausstellte, muss man doch bei einigem intensiver drüber nachdenken, um den Sinn zu verstehen. Das ist mir dennoch nicht immer gelungen. Anderes wieder war einfach nur genial formuliert und sollte ein noch größeres Publikum finden.
Kritik am Schulsystem scheint häufig durch und wohl auch deshalb wurde in alter Rechtschreibung gedruckt. Für mich schon von Berufs wegen leider sehr gewöhnungsbedürftig.
Fazit: Kunze ist ein Mensch, der was zu sagen hat und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Manche seiner Texte gehen tief, erschließen sich erst bei mehrmaligem Lesen, dafür aber mit umso größerer Wucht. Intellektuell herausfordernd, aber immer irgendwie besonders.
Autor: |
Markus Thiele |
Verlag: | Benevento Verlag |
ISBN-13: | 978-3710900914 |
Gebundene Ausgabe: | 407 Seiten |
Persönliche Wertung: |
Was ist Recht, was Gerechtigkeit?
Inhalt:
Es ist die größte berufliche Herausforderung für Strafverteidiger Hannes Jansen. Er soll einen Polizisten vertreten, der des Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Neue Beweise lassen auch Hannes an seiner Unschuld zweifeln, aber es ist nicht seine Aufgabe, Recht zu sprechen. Der Zufall will es, dass er sich ausgerechnet in die Pathologin Sophie Tauber verliebt, die ihm kurz darauf als Gegner vor Gericht gegenübersteht. Er muss eine Entscheidung treffen, die ihm alles abverlangt.
Auch über Sophies Vergangenheit liegen Schatten, die sie lüften möchte. Dabei stößt sie auf ein Familiengeheimnis, das bis in die Zeit des NS-Regimes zurückreicht. Wird sie ihren verschollenen Vater finden und kann sie ihm verzeihen, dass er sie noch ungeboren im Stich ließ?
Meine Meinung:
Markus Thieles Roman „Echo des Schweigens“ ist angelehnt an die wahren Geschehnisse um den Tod von Oury Jalloh im Jahr 2005, dessen Hintergründe bis heute ungeklärt sind. Mich hat der Autor von der ersten Seite an mit seiner Schreibweise in den Bann gezogen. Obwohl der Gerichtsprozess schlussendlich weniger Raum einnimmt, als von mir anfänglich erwartet, vermittelt Markus Thiele, der selbst Rechtsanwalt ist, verständlich seine Erfahrungen. Mir war bisher nicht bewusst, in welchen starken Gewissenskonflikt man als Anwalt im Falle der Schuld seines Klienten geraten kann. Ein Beruf, der definitiv nichts für mich wäre.
Natürlich beruht die Liebesgeschichte von Sophie und Hannes und erst recht ihre sich langsam aufdeckende gemeinsame Vergangenheit auf ein bisschen zu viel Zufall, aber sei es drum, es ist ein Roman. Erst spät eröffnen sich die Zusammenhänge und es wird wild in der Zeit umhergesprungen. Da es aber gut gekennzeichnet war und die handelnden Personen nicht überhandnahmen, störte mich das keineswegs. Im Gegenteil, der im Nazideutschland handelnde Teil wusste mich besonders zu faszinieren, berühren mich Schicksale aus dieser Zeit doch immer wieder sehr.
Dem Autor gelingt es, den Schwerpunkten seines Romans die für meinen Geschmack genau richtige Wichtung zu geben. Die Liebesgeschichte findet nur am Rande statt, bietet gegenüber den beiden anderen eher dramatischen Teilen (hochbrisanter aktueller Gerichtsfall und Verbrechen im NS-Deutschland, beide an wahre Ereignisse angelehnt) jedoch eine willkommene positive Ausrichtung.
Wer einen reinen Justizthriller erwartet, wird vielleicht ein wenig enttäuscht sein. Es ist eher eine dramatische Familiengeschichte, wo die Hauptprotagonisten sich am Ende in einem Gerichtsprozess gegenüberstehen und zwischen Moral und dem Wunsch nach Gerechtigkeit den richtigen Weg finden müssen. Für mich eine interessante Neuentdeckung auf dem Buchmarkt und unbedingt weiterzuempfehlen.
Autor: |
Cecelia Ahern |
Verlag: | Fischer E-Books |
ASIN: | B07SLY8HD5 |
E-Book: | 423 Seiten (Printausgabe) |
Persönliche Wertung: |
Was ich dir noch sagen möchte
Zum Inhalt:
Als Holly Kennedy vor sieben Jahren viel zu früh ihren Mann und damit die Liebe ihres Lebens durch den Krebs verlor, half ihr seine Idee einer Reihe von Briefen mit bestimmten Aufgaben wieder zurück ins Leben. Inzwischen ist sie gefestigt und hat auch einen neuen Lebenspartner gefunden. Als eine Gruppe Todgeweihter auf ihre Geschichte aufmerksam wird, einen „PS. Ich liebe dich“-Club gründet und um ihre Unterstützung bittet, ist sie ganz und gar nicht begeistert, fürchtet sie doch, wieder in die Zeit der Trauer zurückgezogen zu werden. Doch je mehr sie sich auf die Menschen einlässt, desto größer erachtet sie das Geschenk, das Gerry ihr hinterlassen hat und findet endlich ihren eigenen Sinn im Leben.
Meine Meinung:
Als ich erfuhr, dass mit „Postscript“ eine Fortsetzung von „PS. Ich liebe Dich“ erscheinen soll, war ich einerseits hocherfreut, aber auch skeptisch, da ich mir nicht wirklich vorstellen konnte, was zum Ende einer meiner Lieblingsgeschichten noch kommen könnte. Das Buch, wofür ich überdurchschnittlich lange gebraucht habe, hat mich dann auch zwiegespalten zurückgelassen.
Vielleicht liegt es daran, dass die Lektüre des Buches einfach doch zu lange her ist und mir die Verfilmung, die ich vor allem wegen Gerry Butler über alles liebe, wesentlich präsenter in Erinnerung ist. Auf jeden Fall konnte ich mit Holly und auch dem Rest ihrer Familie nicht mehr richtig warm werden und trotz einiger sehr berührender Szenen hat mich die Story insgesamt doch eher kalt gelassen.
Sehr schön fand ich die Rückblenden in die Zeit mit Gerry, weil mich der Mann damals einfach umgeworfen hat und ihn wiederzutreffen, ein tolles Gefühl war. Besonders auch sein letzter Brief hat mich tief berührt.
Allerdings finde ich dieses ganze Aufleben der Vergangenheit, indem sie sich der Aufgabe stellt, anderen Todgeweihten mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, für Holly persönlich nicht so gut, auch wenn sie darin aufzugehen scheint. Doch Gerrys Schatten wird somit wieder übermächtig und ich möchte nicht in der Haut ihres neuen Partners stecken.
Insgesamt muss ich einschätzen, dass es diese Fortsetzung nicht wirklich gebraucht hat. Es war ganz nett zu lesen, konnte mich aber weder so emotional fesseln wie der Vorgänger noch richtig tief berühren.
Autor: |
Kristina Valentin |
Verlag: | Diana Verlag |
ISBN-13: | 978-3453359611 |
Taschenbuch: | 333 Seiten |
Persönliche Wertung: |
Im Einklang mit der Natur
Inhalt:
In einer kleinen Pension im idyllischen Örtchen Lindenbühl treffen Klara und Romy aufeinander. Die eine hingebungsvolle Besitzerin, deren Lebenswerk durch ein Bauprojekt in Gefahr gerät und deren Träume noch in eine ganz andere Richtung gehen. Die andere tief verzweifelt aufgrund eines unerfüllten Kinderwunsches, der sogar ihre Ehe in Gefahr bringt. Der wunderschöne Garten ist für beide Trost und Erdung. Kann er helfen, ihnen den richtigen Weg zu weisen?
Meine Meinung:
Der zweite von Kristina Valentin bei Diana erschienene Roman ist ein sehr ruhiges Buch. Und gerade das hat mir besonders gefallen. Ich konnte mich sehr gut fallen lassen und vom täglichen Alltagsstress Abstand nehmen. Der Garten mit all seinen Eigenheiten wurde von der Autorin wunderbar beschrieben und obwohl ich wahrlich kein großer Gärtner bin, momentan leider nicht mal Zugang zu einem Garten habe, zog es mich unweigerlich raus in die Natur und ich war versucht, auch mal einen Baum zu umarmen. Man spürt deutlich Kristinas Liebe zur Natur und wie wichtig ihr der richtige Umgang mit ihr ist. Es steckt auf jeden Fall Magie im Buch, vielleicht an der einen oder anderen Stelle ein wenig überzogen. Der feinsinnige Humor, den ich bei der Verfasserin schon seit Jahren so liebe, ist ebenfalls Bestandteil.
Die Hauptfiguren Klara und Romy, aus deren Perspektive immer im Wechsel erzählt wird, waren mir direkt sympathisch. Aber auch den Nebenfiguren, wie anderen Gästen oder auch den liebenswerten Lindenbühlern, versteht es die Autorin, Leben einzuhauchen. Das Buch bietet weder große Überraschungen hinsichtlich des Endes noch übermäßige Dramatik. Eben ein stilles Wunder, für das man sich öffnen muss. Der Anhang mit Balkon- und Gartentipps passt perfekt zum Buch und ich freue mich schon auf mein nächstes Waldbaden.
Fans der Autorin, vor allem aber Natur- und Gartenliebhaber können mit dem Buch absolut nichts falsch machen. Nehmt euch eine Auszeit und taucht ab in die verträumte Welt von Lindenbühl.
Ich danke dem Diana-Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares.