Autor: |
Hannah Harrington |
Verlag: | Darkiss (Mira) |
ISBN-10: |
3862788482 |
Taschenbuch | 300 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Schweigen als Therapie
Inhalt:
Im Fahrwasser des beliebtesten Mädchen an der Schule, ihrer besten Freundin Kristen, fühlt sich die 16jährige Chelsea so richtig wohl. Sie hängt förmlich an ihren Lippen und macht jede noch so große Dummheit mit. Ihr größter Fehler, sie ist unheimlich geschwätzig und setzt für ihr Leben gern Gerüchte in die Welt. So ist es auch kein Wunder, dass sie, als sie auf einer Silvesterparty angetrunken auf ihren Mitschüler Noah stößt, der mit einem Jungen rummacht, dies sofort vor ihrer Clique ausposaunt. Mit fatalen Folgen! Diese zwingen sie, ihre Handlungen zu überdenken und sie tut endlich mal das Richtige. Um durch unüberlegtes Reden nicht noch mehr Unglück zu verursachen, legt sie ein Schweigegelübde ab, was einen Spießrutenlauf an ihrer Schule für sie zur Folge hat, aber ihr auch zeigt, was echte Freundschaft bedeutet.
Meine Meinung:
In „Speechless“ packt Hannah Harrington gleich mehrere brisante Themen an. Zum einen wird die leider immer noch viel zu oft vorkommende Intoleranz gegenüber Homosexualität angesprochen, auf der anderen Seite erlebt der Leser hautnah eine Mobbing-Attacke gegen die Protagonistin nach der anderen.
Anfangs ist die Ich-Erzählerin Chelsea eine wenig sympathische Figur, stellt sie doch den klassischen Mitläufer dar. Aber wer will es ihr verübeln, in einer Welt, wo die richtige Modemarke und gutes Aussehen alles ist, was zählt.
Mit ihrer Entscheidung für das Richtige beweist sie großen Mut, auch wenn sie selbst immer wieder daran zweifelt. Aber genau das ist realitätsnah und sehr gut nachvollziehbar bei einem 16jährigen Mädchen. Ihr Schweigegelübde finde ich eine klasse Idee, mit der Situation umzugehen. Ich kann mir kaum vorstellen, wie schwer so etwas gerade für einen derartigen Charakter sein muss, dem reden über alles geht.
Die Eröffnung eines neuen Freundeskreises für Chelsea und auch das erste Aufblühen einer zarten Liebe geht behutsam vonstatten und wird von der Autorin sehr einfühlsam und glaubhaft beschrieben. Die Nebenfiguren sind sehr sympathisch, einfach Menschen, mit denen man selbst sehr gern befreundet wäre.
Chelsea macht im Laufe des Buches eine überzeugende Wandlung vom oberflächlichen Girlie zum gereiften Teenager durch, der wahre Werte zu schätzen lernt. Die Botschaft für mehr Toleranz und Verständnis ist unübersehbar, wird aber nicht mit der Keule verabreicht.
Das Cover ist sehr schlicht gehalten, wirkt aber gerade dadurch eindrucksvoll. Im Anschluss an die Geschichte werden noch einige Fragen zur Diskussion gestellt, über die es sich wirklich nachzudenken lohnt. Somit ist der Roman auch sehr gut geeignet, in der Schule, vielleicht im Deutschunterricht, besprochen zu werden, weil die enthaltenen Themen alle angehen und es an Aktualität nicht fehlen lassen.
„Speechless“ ist ein nachdenklich machendes Buch für junge Leser, dass mit einer eindringlichen Botschaft und einer zarten Romanze zu überzeugen weiß.
Mir wurde das Buch von Blogg dein Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Bestellen kannst du es auf direktem Weg hier.
Autor: |
Kristina Günak |
Verlag: | Selfpublishing |
ASIN: |
B00H6ZX9IW |
E-Book | Kurzgeschichte mit 43 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Weihnachten bei Eli
Inhalt:
Auch eine flippige Erdhexe, die ständig auf Weltrettungsmission unterwegs ist, hat sich ein paar besinnliche Tage über das Weihnachtsfest verdient. So weit der Plan. Doch wenn das Ganze auf ein Familientreffen der besonderen Art im Hegewald hinausläuft, bei dem zwei Ex-Engel, ein Werjaguar, ein Halbvampir, Mutter und Tochter Hexe nicht zu vergessen und man staune, zwei ganz normale Menschen, aufeinandertreffen, kann dies eigentlich nur im Chaos enden. Aber lest selbst!
Meine Meinung:
Kristina Günak, die Autorin der bisher aus drei Bänden bestehenden Reihe um die Hexe Elionore Brevent und ihre Freunde, hat sich für ihre Leser/-innen ein besonderes Nikolausgeschenk ausgedacht. Sie gibt nämlich einen Einblick, wie verhext ein Weihnachts- oder in diesem Fall besser Jul-Fest im Hause Brevent sein kann. Ein paar Tage kann man die Geschichte auf Amazon kostenlos erwerben, aber selbst die paar Cent, die sie vielleicht im Nachhinein kosten wird, ist sie allemal wert.
Für Kenner der Reihe bietet sich hier ein erfreuliches Wiedertreffen mit all den liebgewonnenen Figuren, verbunden mit der Hoffnung, dass es bis zum nächsten Band nicht gar zu lange dauert. Neueinsteiger werden aufgrund der Tatsache, dass Kristina Günak Fußnoten für sich entdeckt hat, bestens über die wichtigsten Umstände und Personenhintergründe informiert und sollten im Anschluss nicht zögern, tiefer in die Welt der Erdhexe einzutauchen.
Mit ihrem gewohnt unverwechselbaren Humor macht die Autorin das Lesen zu einem wahren Vergnügen, aber auch besinnliche Momente hat die Story zu bieten. Ich oute mich gern als großer Fan von Eli und vielleicht wirst du ja der nächste. Eine Leseprobe zum ersten Eli-Band ist übrigens auch im E-Book enthalten.
Wie jedes Jahr zur Veröffentlichung eines neuen Thrillers verlost Arno Strobel eine exklusive Wohnzimmerlesung. Auch zum Erscheinen von “Das Rachespiel” findet dieses Gewinnspiel statt. Wäre das nicht eine tolle Gelegenheit, den sympathischen Thriller-Autor, der demnächst auch seinen ersten Jugendthriller veröffentlicht, mal im Kreise seiner Freunde persönlich und hautnah (okay, das hat sicher Grenzen) kennenzulernen?
Die Teilnahme ist ganz einfach: Schreibt in der Zeit vom 01.11.13 bis zum 18.01.2014 eine Mail an rachespiel@arno-strobel.de mit dem Betreff: Wohnzimmerlesung. Schreibt einfach, dass ihr gewinnen möchtet, gerne auch mit einer charmanten Begründung, warum. Ausgelost wird dann am 19.01.2014.
Geplant ist, die Lesung möglichst zeitnah zum Erscheinungstermin stattfinden zu lassen, die Details werden aber natürlich mit dem/der Gewinner/in abgesprochen.
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jede/r, die/der zum Zeitpunkt der Beendigung des Gewinnspiels das 18. Lebensjahr vollendet hat. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die einen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass eure Namen im Gewinnfall veröffentlicht werden.
Also, ich würde mir diese Chance nicht entgehen lassen. Viel Glück!!!
Eine meiner Lieblingsautorinnen hat sich für ihre Leser/-innen etwas ganz Tolles ausgedacht. Sie gibt uns im Rahmen einer Kurzgeschichte einen Einblick, wie es bei ihrer Erdhexe Elionore Brevent zu Weihnachten so zugeht. Auch wer Eli noch nicht kennt, sollte sich das Vergnügen nicht entgehen lassen. Erklärende Fußnoten lassen keine Fragen offen.
Vier Tage lang könnt ihr
„Verhext, Weihnachten bei Eli“
hier kostenlos herunterladen. Danach ist die Geschichte als E-Book bei Amazon erhältlich, in den ersten fünf Tagen gratis. Also, worauf noch warten? Schlagt zu!
Und wer dann so richtig Lust auf Eli und ihre unverwechselbaren Freunde bekommen hat, dem empfehle ich unbedingt auch die Lektüre der bisher erschienenen Hexen-Romane.
Heute begebe ich mich auf absolutes Neuland, es ist nämlich das erste Mal, dass ich bei einer Blogtour dabei sein darf. Die sehr sympathische Autorin Annika Bühnemann möchte euch weitere Details zu ihrem Debütroman
“Auf die Freundschaft!”
verraten. Bei mir könnt ihr exklusiv in eine Leseprobe aus dem 5. Kapitel reinschnuppern. Ihr findet sie entweder als ISSUU-Version hier oder als PDF an dieser Stelle. Ich wünsche euch viel Spaß damit!
Wer jetzt Blut geleckt hat, kann sich auch gern mit der XXL-Leseprobe beschäftigen, die den Prolog sowie die Kapitel 1 und 2 des Buches enthält.
Wollt ihr meine Rezension noch mal nachlesen, findet ihr diese hier.
Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen. Unter allen, die diesen Beitrag kommentieren, verlost die Autorin eine signierte Printausgabe des Romans. Was ihr dafür tun müsst? Postet einfach einen kleinen Eindruck, wie euch die Leseprobe gefallen hat und warum ihr das Buch gern gewinnen möchtet. Mitmachen könnt ihr, solange die Blogtour läuft, also bis 4. Dezember. Die Verlosung findet dann am 5. Dezember statt. Vergesst bitte nicht eure E-Mail-Adresse, damit wir euch auch erreichen können.
Morgen ist Annika dann übrigens bei Nina von www.ninahasse.wordpress.com zu Gast, wo es ein Interview mit ihr geben wird.
Autor: |
Tamara Ireland Stone |
Verlag: | cbj |
ISBN-10: |
357015470X |
Gebundene Ausgabe | 428 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Schöne Zeitreise-Liebesgeschichte für junge Leser/-innen
Zum Inhalt:
Die 16-jährige Anna Greene erwischt es von jetzt auf gleich. Es ist der Neue an der Schule, Bennett Cooper, der ihr nicht mehr aus dem Sinn geht. Beide kommen sich schnell näher, doch Bennett verbirgt ein schreckliches Geheimnis, was sie über kurz oder lang wieder trennen wird. Er stammt aus der Zukunft im Jahr 2012 und sucht 1995 nur nach seiner verlorengegangenen Schwester. Noch nie ist er länger an einem Ort geblieben. Doch die Liebe hat auch ihn erwischt und so versuchen beide, ihr Glück zu leben, so lange es denn dauert …
Meine Meinung:
Wie ich gerade erst erfuhr, ist „Zwischen uns die Zeit“ der Auftaktband einer Reihe, was mich etwas beruhigt, denn so ganz hat mich das Ende dann jetzt doch nicht überzeugt, obwohl das Buch auch gut für sich allein stehen kann.
Tamara Ireland Stone ist mit dem Roman eine leise, sehr romantische Zeitreise-Lovestory gelungen. Die sport- und musikbesessene Anna, die nichts mehr liebt als das Reisen, findet in Bennett, der neben Zeit- auch Ortsprünge vollführen kann, natürlich den perfekten Gegenpart. Ihre Liebesgeschichte beginnt zart und bleibt von der Intensität her durchweg auf teeniekompatiblem Niveau, für das Alter der Protagonisten fast schon ein bisschen zu unschuldig.
Die meiste Zeit plätschert die Handlung etwas vor sich hin, Spannungshöhepunkte gibt es nur wenige. Jedoch werden sich viele Leser noch mit den Gegebenheiten von 1995 identifizieren können, die durch eine entsprechende Musikwelt und Konzerthighlights nahe gebracht wird. Der Schreibstil liest sich angenehm flüssig und trifft sehr gut den Ton der Jugend.
Die Zeitreise-Problematik ist zwar verständlich, aber auch nicht ganz geklärt. Zumindest kann ich mir auf diese Art und Weise keine Zukunft der beiden vorstellen, aber vielleicht klären das ja die Folgebände.
Insgesamt erhält der Leser einen sehr schönen Einblick in die Gefühlswelt von ganz jung Verliebten und übermittelt zudem noch die Botschaft, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen und sich nicht von anderen abhängig zu machen.
Ich freue mich sehr, heute meine erste Gastrezension auf meinem Blog vorstellen zu dürfen.
Manja hat “Seelen im Eis” von Yrsa Sigurdardottir gelesen und möchte euch ihre Meinung dazu nicht vorenthalten.
Autor: |
Yrsa Sigurdardottir |
Verlag: | Fischer TB |
ISBN-10: | 3596195330 |
Taschenbuch | 368 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Die Vergangenheit holt dich irgendwann ein …
Zum Inhalt:
Heutiges Island im Winter. Es ist kalt, die meiste Zeit des Tages dunkel und Odinn hat nicht nur das Wetter satt, sondern auch seinen Job. Als Angestellter einer staatlichen Behörde hat er nach dem Tod seiner Kollegin deren Projekt übertragen bekommen: er soll feststellen, ob es im Erziehungsheim Krokur damals Vorfälle gegeben hat, die eine Entschädigung ehemaliger Bewohner rechtfertigten.
Doch damit nicht genug, denn sein Leben wurde vor kurzem komplett auf den Kopf gestellt. Seine Exfrau Lara ist tödlich verunglückt und nun ist er allein verantwortlich für Run, seine 11jährige Tochter. Doch so recht können und wollen die beiden nicht miteinander warm werden …
Krokur, 1974. Aldis als junge Angestellte im Erziehungsheim verbringt ihre Tage mit Arbeit, um sich dann mit dem Ersparten ein neues Leben aufzubauen. Unter der Aufsicht der Heimleiter Lilga und Veigar schuftet sie tagein tagaus, die untergebrachten Jungs sind nicht die passende Gesellschaft für sie und dennoch kommt es eines Tages, oder besser gesagt eines Nachts zu … Mehr wird nicht verraten!
„Das Ende“ ist der Anfang von Yrsa Sigurdardottirs Buch, doch ist es das wirklich? Odinn deckt während seiner Arbeit am Projekt viele Dinge auf, hat dabei aber immer ein eigenartiges Gefühl. Als er Stimmen hört und seltsame Geräusche wahrnimmt, nimmt eine geheimnisvolle Geschichte ihren Lauf. Parallel dazu werden auch in der Vergangenheit grausame Ereignisse geschildert. Die zwei Handlungsstränge finden immer mehr zueinander, wie wird alles am Ende ausgehen?
Meine Meinung:
Bisher kannte ich die Autorin Yrsa Sigurdardottir nicht, durfte aber im Rahmen einer Leserunde bei Lovelybooks ihr neuestes Buch „Seelen im Eis“ lesen. Ohne spezielle Erwartungen bin ich an das Buch und das Lesen rangegangen. Mit dem Buch erhielt ich ein Lesezeichen, auf dem die Vorwarnung abgedruckt war „Nichts für schwache Nerven“. Als Island-Thriller betitelt hoffte ich auf Spannung und jede Menge aufregender Ereignisse.
Das Buch beginnt mit dem Ende, und der Leser erfährt, dass die Protagonisten wahrscheinlich sterben werden, doch noch wird alles offengelassen. Danach werden abwechselnd zwei Handlungsstränge erzählt, zum einen die derzeitige Geschichte um Odinn, seine Tochter Run und die Arbeit am Projekt Krokur. Zum anderen wird der Leser in die Vergangenheit versetzt, in das Jahr 1974. Aus der Sicht von Aldis wird dem Leser das Leben auf dem Hof aufgezeigt, mit all seinen Unannehmlichkeiten und mysteriösen Geschehnissen.
Ich möchte nur ungern mehr vom Inhalt preisgeben, denn in der Leserunde habe ich sehr oft festgestellt, wie unterschiedlich das Buch wahrgenommen wurde. Ich persönlich fand den Schreibstil der Autorin sehr angenehm und flüssig. Die Darstellungen waren bildhaft genug, um mich in die jeweiligen Szenen zu versetzen. Der Spannungsbogen wurde stetig weiter ausgearbeitet, teilweise etwas lang, aber dennoch nicht langweilig. Besonders ab der zweiten Hälfte hat alles an Fahrt aufgenommen und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Da mir jedoch das Thrillerhafte am Buch total fehlt, vergebe ich „nur“ vier Sterne.
Es geht in die heiße Phase, daher noch mal eine kleine Erinnerung. In den letzten beiden Wochen haben über 15.000 Leser ihre Lieblingsbücher des Jahres 2013 nominiert. Nun stehen die Finalisten des Leserpreises 2013 fest!
www.lovelybooks.de/leserpreis/
Bis zum 28. November könnt ihr nun in 15 Kategorien für die besten Bücher und Autoren des Jahres abstimmen. Am 29. November werden die Preisträger bekanntgegeben. Habt ihr euch schon für einen Favoriten entschieden?
Wenn ihr noch unschlüssig seid, vielleicht möchte ihr ja meine Lieblingsautoren unterstützen:
Romane: “Ein ganzes halbes Jahr” von Jojo Moyes
Krimi & Thriller: “Zorn – Wo kein Licht” von Stephan Ludwig
Fantasy: “Die gestohlene Zeit” von Heike Eva Schmidt
Science Fiction: “Dark Destiny” von Jennifer Benkau
Jugendbücher: “Silber – Das erste Buch der Träume” von Kerstin Gier
Kinderbücher: “Winston – Ein Kater in geheimer Mission” von Frauke Scheunemann
Liebesromane: “Eine Spur von Lavendel” von Susanne Schomann
Erotik: “Gib mir deine Seele” von Jeanine Krock
Historische Romane: “Flammen des Himmels” von Iny Lorentz
Humor: “Nicht die Bohne” von Kristina Steffan
Sachbuch und Ratgeber: “Bob, der Streuner” von James Brown
Hörbuch: “Gone Girl – Das perfekte Opfer” von Gillian Flynn
Buchtitel: “Mein Herz zwischen den Zeilen” von Jodi Picoult (Spontanentscheidung)
Buchcover: “Wahn” von Christof Kessler
Autor: (sehr schwierig) Arno Strobel (obwohl ich auch Kerstin Gier liebe)
Ja, das waren sie, meine Favoriten. Ich weiß, sehr Deutsche-Autoren-lastig, aber diese sind mir nun mal näher am Herzen.
Also ran an die Tasten! Viel Spaß! Ich bin gespannt, wer es machen wird.
Autor: |
Martin Krist |
Verlag: | Ullstein |
ISBN-10: | 3548285376 |
Taschenbuch | 395 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Die dunkle Seite von Berlin
Inhalt:
Nimmt man den Klappentext des Buches, ist der Leser darauf vorbereitet, dass Hannah offensichtlich von einem Psychopathen gefangen gehalten wird und um ihre im Nebenzimmer schlafende kleine Tochter fürchtet. So weit, so spannend. Aber es gibt noch viel mehr, was Bestandteil dieses Romans ist. Die Tochter einer Politikerin wurde entführt, eine Prostituierte wird bestialisch ermordet, der „Pate“ von Berlin hat seine Finger im Spiel, ein korrupter Bulle versucht, seine Haut zu retten und all diese Handlungsstränge zu einem Ganzen zu vereinen, ist die Aufgabe von David Cross, einem Expolizisten, der als Problemlöser fungiert.
Meine Meinung:
Das vorangestellte Personenregister mit mehr oder eher weniger aussagekräftigen Charakterbeschreibungen lässt es bereits erahnen. Eine Vielzahl von Figuren hat der Autor hier aufgeboten. Genau das ist es auch, was mich von Beginn an bis ganz zum Schluss mitunter etwas überfordert hat. In nahezu rasendem Tempo jagt er den Leser von Szene zu Szene, Figur zu Figur, Setting zu Setting. Da man kaum irgendwo länger verweilt, stellt sich einfach keine Bindung zum Charakter ein und sein Schicksal ließ mich weitestgehend unberührt. Einzig Hannah bildete da eine Ausnahme. Zudem hatte ich große Probleme, den Polizisten Toni, der sich nicht wie einer benimmt, und den Ex-Polizisten David auseinanderzuhalten, die sich sehr ähnlich waren.
Langeweile kommt selbstverständlich nicht auf und auch schreiben kann Martin Krist, das ist unbestritten. Man nimmt ihm auch ab, dass er weiß, wovon er schreibt. Nicht nur einmal hatte ich das Gefühl, dass ihm die Berliner Szene in Bezug auf Kriminalität, Drogenhandel und Prostitution durchaus nicht unbekannt ist. Natürlich bilden die vielen einzelnen Handlungsstränge am Ende ein Puzzle. Doch für meinen Geschmack musste man ein wenig zu lange auf die Auflösung warten. Zudem bleibt einiges offen und der gemeine Cliffhanger zum Schluss entspricht auch nicht wirklich meinem Geschmack.
Martin Krist bietet mit „Drecksspiel“ recht spannende Unterhaltung, die sich durch hohes Tempo auszeichnet, aber mir persönlich lag sein vorher erschienener Roman „Die Mädchenwiese“ mehr.
Ich danke dem Ullstein Verlag und natürlich Martin Krist, aufgrund dessen Empfehlung mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde.
Auch im Jahr 2013 wird er wieder gesucht, der Leserpreis auf Lovelybooks! Allein die Leser bestimmen hier, welches Buch in diesem Jahr es sich zu lesen wirklich gelohnt hat.
Der Leserpreis ist der größte von Lesern vergebenen Buchpreis im deutschsprachigen Raum. Darum solltest auf jeden Fall auch du mitmachen und so deine Empfehlung an andere Bücherwürmer weitergeben. Vielleicht ist ja noch der ein oder andere unentdeckte Schatz dabei!
Ablauf:
Bitte nominiere bis zum 20. November pro Kategorie jeweils ein Buch, das innerhalb der letzten 12 Monate erstmalig als Hardcover, Taschenbuch oder E-Book erschienen ist (01.12.2012 bis 30.11.2013).
ACHTUNG: Bitte nominiere das Buch auch wenn es schon in der Liste ist, da jede Nominierung zählt! Falls du in einer Kategorie mehr als ein Buch einreichst, zählt immer nur die letzte Einreichung.
Nominieren kannst du unter diesem Link:
http://www.lovelybooks.de/leserpreis/2013/
Aus den Vorschlägen wird eine Liste mit den meistgenannten Büchern erstellt. Pro Kategorie kommen 35 Bücher in das Finale.
Am Donnerstag, dem 21. November, startet die Abstimmung! Alle Leser können dann bis zum 28. November darüber abstimmen, welche Bücher den "Leserpreis – Die besten Bücher 2013" erhalten. Am 29. November werden die Gewinner bekannt gegeben.
Sonderkategorie “Beliebtester LovelyBooks Autor”
Über tausend Autoren waren 2013 auf Lovelybooks aktiv und haben sich persönlich mit Lesern ausgetauscht. Für den Leser, aber auch für die Autoren ist dieser Kontakt etwas ganz Besonderes. Um noch mehr Autoren zu ermutigen, den persönlichen Kontakt zu den Lesern zu suchen, wird in diesem Jahr erstmalig der Autor ausgezeichnet, der den Lesern besonders positiv in Erinnerung geblieben ist. Zur Nominierung vorgeschlagen sind alle Autoren mit einem Lovelybooks Autorenprofil, die sich im Zeitraum zwischen Dezember 2012 und November 2013 mit einem persönlichen Beitrag an die Leser gewandt haben.
Also, ihr Lieben, macht auf jeden Fall mit und unterstützt euren Lieblings-Autor!