Kerstins Bücherreich

„Der Bücherwurm liest sogar die Bücher, die er rezensiert.“ Gabriel Laub (1928-98)

Category: All Age/Jugend

 

Autor:

Lilly Lucas
Verlag: Knaur
ISBN-13: 978-3426528617
Klappen-
broschur:
352 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Cherry Hill – ein Ort zum Träumen

Zum Inhalt:

Bereits mit 25 Jahren muss Juniper McCarthy die Verantwortung für die Obstfarm ihrer Familie übernehmen, nachdem ihr Vater plötzlich verstorben war und ihre Mutter erkrankt. Deshalb und weil sie seinen eigenen Träumen nicht im Weg stehen wollte, hat June ihrer großen Liebe Henry, den sie beim Studium in Portland kennenlernte, den Laufpass gegeben. Was keiner in ihrer Familie weiß, sie haben sogar geheiratet. Was zum Problem wird, als Henry plötzlich mitten in der heißesten Erntephase vor ihr steht und die Scheidung will.

Meine Meinung:

Ich kannte bisher von Lilly Lucas nur Romane, die sie als Julia Hanel veröffentlicht hat. Diese und das persönliche Kennenlernen auf einer Convention veranlassten mich, alles von ihr zu kaufen. Endlich fand ich nun auch die Zeit, mich ihrer Young Adult-Romane zu widmen, denn bereits die Leseprobe von „A place to love“ hatte mich voll begeistert.

Das Buch hat es nach langer Zeit wieder mal geschafft, dass ich alles um mich herum vergesse und sich meine Gesamtstimmung von Tag zu Tag ins Positive kehrte. Zum einen ist da das zauberhafte Setting. Eine verträumte Kleinstadt mit außergewöhnlichen Charakteren und natürlich die Obstfarm Cherry Hill, die von der vaterlosen Familie so aufopferungsvoll am Leben gehalten wird, allen voran natürlich von Juniper.

Ich kann ihre damalige Entscheidung durchaus nachvollziehen, denn der Charakterzug ist mir persönlich nicht fremd. Nicht zu vergessen, wie jung sie damals war und dass es auf den ersten Blick keinen anderen Ausweg zu geben schien. Auch dass nach vier vergangenen Jahren die Gefühle, die ja schließlich nur mit viel Arbeit und Ablenkung unterdrückt waren, direkt wieder aufflammen, war vorauszusehen. Henry ist ein toller Mann und beweist wahre Größe, June all ihre falschen Entscheidungen zu verzeihen. Aber schließlich liebt er sie so tief, dass es gar nicht anders geht.

Ich habe es geliebt, den beiden bei ihrem wachsenden Glück zuzusehen, aber auch bei den dramatischen Momenten mitgelitten. Der wunderbare Familienzusammenhalt und auch die Einführung der so unterschiedlichen Schwestern machen unbändige Lust auf deren Geschichten und ich freue mich schon sehr, wie es bald mit Lilac weitergeht.

Die feine Prise Humor, die ich an der Autorin schon immer geliebt habe, rundet das perfekte Lesevergnügen aufs Beste ab. Dazu ein herrlich romantischer, emotionaler und bildhafter Schreibstil, der Fans des Genres einfach verzaubern muss. Ich kann mich gar nicht genug freuen, dass ich auch die „Green Valley Love“-Reihe noch vor mir habe.

Kerstin at Donnerstag, August 18th, 2022 | Filed under: All Age/Jugend,Hanel, Julia,Liebesroman,Lucas, Lilly | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Rebekka Weiler
Verlag: Ravensburger
ISBN-13: 978-3473586233
Klappen-
broschur
440 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Vom Mut der Vergebung zur Liebe – ein Herzensbuch

Inhalt:

Die Welt ist für Mia nicht mehr, wie sie war, als ihr bester Freund Brant auf einer Party niedergestochen wird. Noch vier Jahre danach kämpft sie täglich mit ihrer Trauer, sucht Hilfe bei einer Therapeutin und in einer Trauergruppe. Als eines Tages plötzlich sein Mörder, Nathan Dawson, vor ihr steht, kommt alles wieder hoch, und ihre Wut und der Hass brechen sich Bahn. Das Schicksal will, dass sie sich häufiger begegnen, und Mia beginnt, über den Tellerrand zu schauen und sich für die Wahrheit zu interessieren. Dabei entwickelt sie Gefühle für Nate, die sie nie für möglich gehalten hätte.

Meine Meinung:

Wow, ein Roman, der ein wahres Gefühlsbeben in mir ausgelöst hat. Das zart gestaltete Cover, aber vor allem auch die Thematik haben mich sofort für die Geschichte eingenommen. Wie schwer muss es sein, plötzlich dem Mörder seines besten Freundes gegenüberzustehen?

Die Autorin nimmt sich viel Zeit, das langsame Näherkommen ihrer Hauptfiguren zu beschreiben. Stück für Stück dringt sie in ihre Gefühlswelten ein und erzählt auf wunderbare Art, wie aus tiefstem Hass zarte Gefühle bis hin zu Liebe entstehen können. Mia habe ich für ihren Mut bewundert, nie aufzugeben, alles zu hinterfragen und die Standhaftigkeit, zu ihren Gefühlen zu stehen, auch gegen alle äußeren Widerstände. Nathan in seiner Verletzlichkeit, sich mit der Opferrolle abfindend, hat mir oft beinahe das Herz gebrochen. Wie er langsam wieder Hoffnung schöpft und eine lohnenswerte Zukunft für sich erkennt, ist einfach herzzerreißend. Spätestens beim Epilog aus seiner Sicht gab es für meine Tränen kein Halten mehr.

Der Roman enthält enorm viele wunderbare Sätze, die man sich am liebsten in ein Buch der besonderen Zitate übertragen möchte, so schön sind sie. Es steckt so viel Wahrheit in allem, gerade auch was die Art zu trauern, die für jeden anders ist, betrifft. Dass die Autorin hier eigene Erfahrungen einbringt und ihr ganzes Herzblut in die Story gesteckt hat, dringt aus jeder Zeile.

Aber auch die Nebenschauplätze und –figuren tragen zur Vollkommenheit der Geschichte bei. Da ist das Dilemma von Mias Bruder, die zauberhafte Grandma von Nathan oder auch Luna, die knuffigste und verständnisvollste Hündin überhaupt. Ich hätte auch mit einem Einzelband und dem jetzigen Abschluss gut leben können, bin aber dennoch gespannt, was sich Rebekka Weiler noch an Herausforderungen und Dramen für ihre Protagonisten im zweiten Teil der Dilogie ausgedacht hat.

Auf jeden Fall aber kann ich Lesern tiefgründiger, das Herz im Innersten berührender Geschichten diesen gefühlvollen Roman unumwunden empfehlen.

Kerstin at Mittwoch, Juni 15th, 2022 | Filed under: All Age/Jugend,Liebesroman,Weiler, Rebekka | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Aniela Ley
Verlag: dtv
ISBN-13: 978-3423763691
Gebundene Ausgabe 326 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Witzige Zeitreisestory für junge Erwachsene

Inhalt:

Zoe glaubt sich am Ziel ihrer Träume – ein Austauschjahr in London. Was kann es Besseres geben? Nun ja, vielleicht eine Zeitreise ins Jahr 1816, mitten in die Zeit, die von ihrer Lieblingsautorin Jane Austen so wunderbar beschrieben wurde. Denn genau dort findet sich Zoe mittels der Mondscheinmagie eines Spiegels ganz plötzlich wieder, und zwar als Zofe der überaus schüchternen Miss Lucie.

Sie geht auf in dieser Rolle und mit dem jungen Lord Falcon-Smith findet sie sogar einen Gleichgesinnten, denn er ist ebenfalls ein Zeitreisender. Nur zusammen können sie einen Weg zurück finden, denn für immer offline zu sein, kommt für Zoe nun auch nicht infrage.

Meine Meinung:

Für Zeitreisen bin ich ja immer zu haben und so habe ich mich gern um dieses Jugendbuch bemüht. Bevor man noch die Hauptfigur etwas näher kennenlernen kann, findet sie sich schon im viktorianischen London wieder. Hier kommt sie aufgrund ihrer literarischen Vorlieben ganz gut zurecht und ist der ihr anvertrauten Lady eine große Hilfe.

Der Schreibstil von Aniela Ley ist sehr humorvoll, besonders die Szenen mit Lucies kleinem Hund, dessen Sprache Zoe verstehen kann, sind hier hervorzuheben. Generell musste ich sehr oft schmunzeln. Die sich anbahnende Liebesgeschichte mit dem jungen Lord bleibt noch sehr an der Oberfläche, weshalb das Buch auch für recht junge Leserinnen geeignet ist. Die von Zoe verfassten Whisper-Whisper-Briefe könnten sogar die eine oder andere Anregung für den anvisierten Personenkreis beinhalten.

Recht enttäuscht war ich allerdings vom Ende. Ich schätze mal, es soll wenigstens eine Trilogie herauskommen, aber selbst dafür passiert mir im 1. Band viel zu wenig. Es wird fast nichts aufgeklärt, viel zu viel liegt im Dunkeln. Bis zum ersehnten Ziel, der Rückreise in ihre eigene Zeit, scheint noch einiges passieren zu müssen. Das Interesse dafür wird aber auf jeden Fall entfacht. Dennoch, hätte ich gewusst, mit wie vielen offenen Fragen man zurückbleibt, hätte ich wohl auf das Erscheinen aller Bände gewartet, zumal man nicht weiß, wann das sein wird.

Nichtsdestotrotz liest sich das Buch sehr unterhaltsam, man taucht gut ein in das historische Setting und begleitet Zoe gern dabei, wie sie ihrer Herrin hilft, aus ihrer Komfortzone zu entkommen. Für die Zielgruppe der jungen Leser(innen) ganz sicher ein Genuss.

Kerstin at Donnerstag, Februar 10th, 2022 | Filed under: Abenteuer,All Age/Jugend,Fantasy/Paranormal,Ley, Aniela | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Karen Ashley
Verlag: Lübbe
ISBN-13: 978-3404184583
Klappen-broschur: 381 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Für die wahre Liebe ist kein Weg zu weit

Inhalt:

Tief verletzt hat April San Francisco und vor allem Storm den Rücken gekehrt und ist zurück nach Deutschland geflogen. Sie will sich ganz auf ihre Karriere konzentrieren und die finale Prüfung fürs Medizinstudium ablegen. Dafür braucht sie ihre ganze Kraft, doch gerade die verlässt sie schon bald nach ihrer Ankunft. Ist ihre Krankheit zurück? Wird sie nach Storm auch noch ihr Leben verlieren?

Storm ist nicht bereit, seine große Liebe aufzugeben. Als er endlich ihren Aufenthaltsort ausfindig gemacht hat, reist er ihr umgehend hinterher, nicht ahnend, dass er nicht nur um ihre Liebe kämpfen, sondern auch um ihr Leben bangen muss.

Meine Meinung:

„Weiter als der Ozean“ setzt die ergreifende Liebesgeschichte von April und Storm fort und geht dabei emotionstechnisch direkt wieder in die Vollen. Das Paar hatte sich ja bereits im ersten Band in mein Herz geschlichen, sodass mich das Wiedersehen mit den Figuren begeistert hat.

Da ich Aprils Reaktion auf Storms Vergangenheit ohnehin ein wenig überzogen fand, war es schön zu lesen, dass es ihm recht schnell gelingt, die alten Gefühle neu zu entfachen. Was er alles unternimmt und wie sehr er sich um April sorgt, ist einfach wunderschön mitzuerleben. Die erotischen Szenen sind noch ein wenig heißer und man schwebt mit den beiden auf Wolke sieben, aus der sie am Ende des Buches wieder knallhart landen. Aber es muss natürlich auch im dritten Teil, der im Februar 22 erscheinen wird, noch etwas zu erzählen geben.

Das Setting Deutschland in diesem Band bietet nun nicht ganz so viel Begeisterungspotenzial, was aber mit dem Kurztrip auf den letzten Seiten wieder wettgemacht wird. Wen April und Storms Liebesgeschichte in Band 1 ans Herz gegangen ist, wird auch in diesem wieder mit ihnen mitfiebern und sich an der Tiefe ihrer Liebe erfreuen. Einmal mehr volle Punktzahl für eine absolute Wohlfühlgeschichte.

Kerstin at Samstag, November 27th, 2021 | Filed under: All Age/Jugend,Ashley, Karen,Frauen,Liebesroman | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Karen Ashley
Verlag: Lübbe
ISBN-13: 978-3404184316
Klappen-broschur: 384 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Hochemotionaler Trilogie-Auftakt, bei dem kein Auge trocken bleibt

Inhalt:

Der Überfürsorge ihrer Eltern entflohen, will April nach überstandener schwerer Krankheit einen Neuanfang in San Francisco wagen und ihr Medizinstudium endlich zum Abschluss bringen. Ihre Beziehung scheitert, eine bezahlbare Bleibe ist nur in WG-Form möglich. Dafür kommt nur eine Frau infrage, denn mit Männern ist April durch, aber es kommt anders. Obwohl sie dem Musiker Storm, dessen äußerliche Narben von großem Schmerz erzählen, anfangs skeptisch gegenübersteht, schleicht er sich bald in ihr Herz. Dabei hat sie keine Ahnung, wie kaputt auch seine Seele ist. Wird es den beiden gelingen, sich gegenseitig zu heilen und der Liebe eine Chance zu geben?

Meine Meinung:

„Stärker als die Nacht“ ist der Auftakt einer herzzerreißenden Liebesgeschichte, die mich wie lange kein Buch mehr auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle geschickt hat. Die beiden Hauptfiguren haben wirklich jeweils ein Päckchen zu tragen, das nicht ohne ist. Da spielen Themen wie die schreckliche Krankheit Leukämie, aber auch Medikamentenmissbrauch, PTBS, Drogen und auch der Tod eine Rolle.

Ich habe mich vom ersten Auftreten an in April wie auch Storm als Charaktere verliebt. Sie sind einfach echt, ihre dramatischen Lebensgeschichten gehen unter die Haut und ihre Handlungsweisen waren für mich an jedem Punkt nachvollziehbar. Es gibt aber ebenso bezaubernde Nebencharaktere und vor allem Tierliebhaber werden den Wirbelwind namens Sky auf jeden Fall in ihr Herz schließen.

Es gibt traurige Momente, aber ebenso lustige, einfach ein Wechselbad an Emotionen. Die wenigen Sexszenen gehen nicht zu sehr ins Detail, sind dabei aber so intensiv, dass sie einem den Atem rauben und eine Gänsehaut verursachen. Die Autorin versteht es total, den Leser in ihren Bann zu ziehen. Ein Sog, dem man sich kaum entziehen kann. Sie verwendet dabei immer wieder so schöne Formulierungen, die meine Augen feucht werden ließen.

Das dramatische Ende schreit natürlich nach der Fortsetzung und zum Glück erscheinen die Folgebände in keinem zu großen Abstand (Nov. 21 und Febr. 22). Ich bin schon jetzt sehr gespannt, was das Schicksal noch für April und Storm bereithält und kann diese Trilogie jedem Leser von hochemotionalen Liebesgeschichten nur wärmstens an Herz legen.

Kerstin at Dienstag, August 24th, 2021 | Filed under: All Age/Jugend,Ashley, Karen,Liebesroman | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Margit Ruile
Verlag: Loewe
ISBN-13: 978-3743203242
Klappen-broschur: 315 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Ebenso spannende wie erschreckende Zukunftsvision

Inhalt:

Der 17-jährige Vincent hat seit er denken kann einen so niedrigen Sozialpunktestand, dass er trotz großer Intelligenz für kein Studium in Frage kommt. Um seinen Vater, einen erfolglosen Maler, mit dem er seit dem Tod der Mutter allein lebt, zu unterstützen, repariert er heimlich mechanische Haustiere. Der Kontakt mit einer alten Dame, deren Katze er reparieren soll, führt ihn geradewegs in die „Simulation“, quasi eine digitale Spiegelwelt zur realen, die immer mehr ein Eigenleben entwickelt hat. Damit die Menschheit nicht gänzlich zum Spielball einer künstlichen Intelligenz wird, muss sich Vincent mit seinen neu gewonnenen Freunden auf ein gefährliches Abenteuer begeben.

Meine Meinung:

Für eine gute Dystopie bin ich immer zu haben und wenn sie künstliche Intelligenzen beinhaltet sowieso. Wobei das gewählte Zukunftsszenario gar nicht mal so absurd erscheint und durchaus Potenzial zur Verwirklichung hat. Das gegebene Sozialpunktesystem ist in einigen Ländern ja schon gelebte Realität oder zumindest in der Planungsphase.

Vincent ist ein intelligentes Kerlchen, der im Laufe der Geschichte über sich hinauswächst. Ein klein bisschen Verliebtheit spielt eine Rolle, aber auch das Finden von loyalen Freunden, die alles füreinander riskieren. Hier fand ich besonders gut, dass einige Nebencharaktere überraschende Wandlungen durchmachten und man eigentlich immer auf alles gefasst sein musste.

Dass die Autorin vom Film kommt, merkt man dem Buch an. Es geht quasi Schlag auf Schlag und läuft vor dem Leser wie ein Film ab. Kaum eine Minute des Durchatmens bleibt den Protagonisten. So ist die Spannung auch konstant auf sehr hohem Niveau.

Ein bisschen mehr Hintergrundgeschichte hätte mir gefallen, statt nur actionreich durch die Handlung zu hetzen. Auch meine ich, ein paar logische Fehler entdeckt zu haben. Um Realität und virtuelle Welt und ihre Funktionsweise begreifen zu können, gehört schon auch ein bisschen technisches Verständnis dazu. Am Ende bleiben einige Fragen offen und ein stetig weiter notwendiger Kampf gegen die KI scheint unumgänglich und damit vielleicht auch eine Fortsetzung der Geschichte, was mich freuen würde.

Alles in allem ein intelligenter Scifi-Thriller über die Gefahr, dass die Technik den Menschen eines Tages zu ersetzen versucht. Spannung und Action für jugendliche Leser zwischen 14 und 16, aber natürlich auch ältere Fans von digitalen Welten und Dystopien.

Kerstin at Donnerstag, Januar 28th, 2021 | Filed under: Abenteuer,All Age/Jugend,Ruile, Margit,Science Fiction | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Ursula Poznanski
Verlag: Loewe Verlag
ISBN-13: 978-3743200494
Gebundene Ausgabe 509 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Solider Nachfolger, kommt aber an Teil 1 nicht ran

Inhalt:

Nick Dunmore kann es kaum glauben, als auf seinem Handy das Icon von Erebos auftaucht, ein Fantasy-Rollenspiel, das ihn vor zehn Jahren fest im Griff hatte und beinahe seine Zukunft zunichte gemacht hätte. Selbstverständlich will er nichts damit zu tun haben, doch Erebos findet Mittel und Wege, ihn zum Mitspielen zu animieren.

Derek hingegen, im Alter von sechzehn Jahren wie damals Nick, zögert nicht lange und lässt sich schnell von der Spielewelt gefangen nehmen. Auch als er in der realen Welt Aufgaben erledigen muss, die für ihn keinen Sinn ergeben, ist sein Misstrauen nur marginal vorhanden. Beide ahnen nicht, welches Ziel Erebos verfolgt und werden zu willigen Schachfiguren.

Meine Meinung:

Ich habe nachgeschaut, Erebos habe ich 2011 gelesen. Zu lange her, um sich an alle Details zu erinnern. Aber ich weiß noch sehr gut, wie mich das Buch damals in seinen Bann geschlagen hat. Als ich erfuhr, es würde eine Fortsetzung geben, war ich hellauf begeistert und habe das Buch direkt bei Erscheinen geordert.

Es fing auch ganz gut an und schnell war ich wieder von Erebos‘ Spielewelt gefangen genommen. Aber dann kam auch bald die Ernüchterung. Alles plätscherte nur so dahin, so richtige Spannung gab es erst wieder zum Ende. Viel Neues hat Erebos dann doch nicht zu bieten, außer dass es inzwischen sämtliche technischen Geräte nach seinem Belieben manipulieren kann und man quasi nie ohne Beobachtung ist. Das wirkt in manchen Teilen dann schon wieder unglaubwürdig, wobei andere Möglichkeiten, wie z. B. soziale Medien, fast gar nicht Anwendung finden.

Positiv ist, dass durch die unterschiedlich verteilten Aufgaben, die Erebos stellt, der Leser unmöglich herausfinden kann, um was es eigentlich geht. Bis fast zum Schluss bleibt daher das eigentliche Ziel undurchsichtig, was auch dazu führt, dass die Grundspannung bestehen bleibt, weil man einfach wissen will, worauf alles hinausläuft. Aber Suchtgefahr besteht meines Erachtens diesmal nicht.

Die Auflösung selbst fand ich dann auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen. War es wirklich nötig, dafür Erebos zu reaktivieren, wenn mit den vorhandenen Informationen sicher auch auf anderem Weg das gleiche Ergebnis erzielt hätte werden können?

Das Buch kann auch ohne Kenntnis des ersten Bandes gelesen werden. Wie gesagt, sind meine Erinnerungen auch nur bruchstückhaft und ich hatte keine Probleme, mich zurechtzufinden. Wer einen echten Pageturner lesen mag, sollte dennoch zum Erstling greifen und sich dann selbst ein Bild über die Fortsetzung machen.

Meiner Meinung nach ein solider Nachfolger, aber nichts wirklich Aufregendes und man hätte auch gut darauf verzichten können.

Kerstin at Sonntag, Oktober 20th, 2019 | Filed under: Abenteuer,All Age/Jugend,Poznanski, Ursula | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Rose Snow
Verlag: Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473401692
Gebundene Ausgabe 415 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Magische Gaben im mystischen Cornwall

Inhalt:

June möchte gern in Oxford studieren und Anwältin werden. Ihr letztes Schuljahr bei ihrem Onkel in Cornwall zu verbringen, scheint ihr die beste Vorbereitung darauf zu sein. Doch anders als erwartet, landet sie nicht allein bei ihrem Onkel in einem kleinen Cottage, sondern in einem großen Herrenhaus, das sie sich mit den geheimnisvollen und ziemlich unwiderstehlichen Brüdern Blake und Preston teilen muss.

Mitten im Wirrwarr der Gefühle, denen sie sich stellen muss, erwacht in ihr eine magische Gabe, die sie erkennen lässt, ob ihr Gegenüber die Wahrheit sagt. Und noch weitere Geheimnisse scheinen sich um ihre Familie zu ranken, oder sogar ein Fluch?

Meine Meinung:

Ich habe schon einige Bücher von Rose Snow mit großer Begeisterung gelesen, weswegen ich mich auch sehr gern um dieses Exemplar beim Portal vorablesen bemüht habe. Aus persönlichen Gründen konnte ich die letzten Monate kaum lesen, sodass ich erst heute meinen Eindruck des Buches loswerden kann.

Beginnen wir mit dem Cover. Es gibt den Inhalt des Buches recht gut wieder. Wir haben eine Hauptfigur, Cornwall findet Erwähnung und es strahlt insgesamt eine gewisse Magie aus. Besonders mag ich, dass sich unter dem Schutzumschlag, den ich stets abmache, das Cover wiederfindet.

Cornwall mit seinen Mythen und Legenden ist als Setting sehr passend und kommt auch in einigen Szenen gut zur Geltung, sodass man Lust bekommt, es als Reiseziel vorzumerken.

Die Hauptfiguren waren mir weitestgehend sympathisch, wobei es mir Blake noch am meisten angetan hat. Allerdings ist die Konstellation hübsches Mädchen, neu an der Schule, in das sich natürlich die beiden heißesten Jungs verlieben, nicht wirklich neu und wirkt so langsam ermüdend. Auch dass einer besonders den Bad Boy gibt, ist keine Überraschung. Dennoch verursachen die Zusammentreffen der Jungs mit June immer ein gewisses Prickeln und man fragt sich unvermittelt, auf wen ihre Wahl fallen wird. Die Nebenfiguren, besonders Grayson, fand ich extrem gut gelungen.

Die Idee mit den Gaben ist sehr interessant, bietet sie doch unglaubliches Potenzial, welches sich sicher erst in den Folgebänden voll entfalten wird. Insgesamt passiert mir allerdings ein bisschen zu wenig in dem Buch. Es wirkt eher wie ein sehr langer Prolog auf die eigentliche Geschichte. Ein Liebesdreieck bahnt sich an und die Gabe wird entdeckt, mehr findet eigentlich nicht statt. Erst zum Schluss ist die Rede von einem Fluch, der die Familie betrifft.

Ein wenig nervig waren die vielen Wiederholungen des ach so guten Aussehens der Jungs (blaue Augen, muskulöser Körper) und des unwiderstehlichen Duftes. Das zieht das Buch unnötig in die Länge und June mutiert hier zum völlig naiven Teenager, der nichts mehr um sich herum wahrnimmt.

Trotz der kleinen Kritikpunkte lässt sich das Buch gut lesen, was am wirklich guten Schreibstil der Autorinnen liegt, und das Ende macht auch neugierig auf die Fortsetzungen, die ich mir sicher nicht entgehen lassen werde.

Ich danke vorablesen.de und dem Ravensburger Buchverlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Kerstin at Samstag, Oktober 20th, 2018 | Filed under: All Age/Jugend,Fantasy/Paranormal,Snow, Rose | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Elisabeth Herrmann
Verlag: cbj Verlag
ISBN-10: 3570165132
Gebundene Ausgabe 474 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

Unbequemes Thema großartig verpackt

Zum Inhalt:

Das Chocolaterie-Geschäft ihrer Eltern in Meißen soll eines Tages der große Bruder übernehmen. Also sucht Mia nach beruflichen Alternativen und entscheidet sich, Journalismus zu studieren. Für die Aufnahmeprüfung soll ein Familienfoto recherchiert werden. Dies ist schnell gefunden, denn schon immer hängt im Laden das Bild von einem riesengroßen Nashorn aus Schokolade, dazu Gottlob Herder aus Lüneburg und der kleine Jakob Arnholt, Mias Urgroßvater. Jakob ist schwarz und einst aus der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ ins Land gekommen.

Mia interessiert sich brennend für seine Geschichte und macht sich auf den Weg nach Lüneburg, wo die Nachkommen von Gottlob Herder noch immer eine große Schokoladenfabrik führen. Ein Mord und mehrere Anschläge auf ihr Leben zeigen, dass sie einem Geheimnis auf der Spur ist, das keinesfalls ans Tageslicht dringen soll.

Meine Meinung:

Der neue Jugendroman von Elisabeth Herrmann hat mich wirklich begeistert. Es mag weniger Thriller drin sein als in dem letzten, den ich von ihr gelesen habe – „Die Mühle“. Dieser erschien mir aber auch für die Altersgruppe fast zu heftig.

Die Schokoladenherstellung bildet für den Roman nur die Rahmenhandlung, Hauptthema ist die wenig rühmliche Rolle Deutschlands in der Kolonialzeit, die nach wie vor ein Tabuthema zu sein scheint, obwohl die Vernichtung der Herero inzwischen als Völkermord anerkannt wurde. Ich zumindest hatte zu dem Thema bisher so gut wie noch gar nichts gelesen oder auch von der Schule her behalten, weshalb ich auch immer wieder begeistert bin, wie toll die Autorin geschichtlich brisantes Material mit einer spannenden Story zu verknüpfen vermag.

Der Roman ist wirklich keine Minute langweilig und es macht großen Spaß gemeinsam mit Mia die verworrenen Rätsel einer längst vergangenen Zeit aufzudecken. Sie ist eine tolle Hauptfigur, mit der ich mich sofort identifizieren konnte. Ein Mord und mehrere Anschläge auf das Leben halten die Spannung auch enorm hoch, es werden einige Spuren gelegt, um schließlich dann doch bei einem von mir nicht vermuteten Täter zu landen. Auch eine kleine Liebesgeschichte bahnt sich an, die aber absolut nicht überhand, jedoch ein süßes Ende nimmt.

Der Schreibstil von Elisabeth Herrmann ist einfach großartig, flüssig zu lesen, immer auf dem Punkt und von mitreißender Qualität. Das Buch ist kein splattermäßiger Thriller, sondern bietet nebenbei auch noch Einblick in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, vor dem wir auch heute noch keinesfalls die Augen verschließen sollten.

Absolut überzeugend und definitiv zu empfehlen für den anspruchsvollen jungen, aber auch älteren Leser.

Ich danke dem cbj-Verlag für die Bereitstellung eines Leseexemplares.

Kerstin at Sonntag, Mai 27th, 2018 | Filed under: All Age/Jugend,Herrmann, Elisabeth,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Adriana Popescu
Verlag: cbt
ISBN-10: 3570311988
Klappen-
broschur:
398 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Hab dich – Einmal Mond und zurück

Zum Inhalt:

Die 16jährige Fritzi hatte sich ihren Sommer ganz anders vorgestellt, nämlich als großes Abenteuer mit ihrer besten Freundin Isa. Doch nun macht sie nicht Urlaub auf Rügen, wie es geplant war, sondern findet sich zwar ebenfalls auf der Insel, jedoch in einer Einrichtung für psychisch erkrankte Teenager wieder. Sie landet bei den „Astronauten“ und muss sich mit der schüchternen Sarah ein Zimmer teilen sowie sich den Launen des sportbesessenen Tim stellen. Und dann ist da noch Basti, ein wirklich crazy Typ, der sich jedoch schnell in ihr Herz schleicht. Jeder von ihnen verbirgt ein Geheimnis und versucht, dessen Lüftung tunlichst zu verhindern. Doch um wirklich eine Chance auf Heilung zu bekommen, müssen die Jugendlichen sich aufeinander einlassen, ihre Mauern fallen lassen und ihrer Freundschaft eine Chance geben.

Meine Meinung:

Bereits das Prequel zum Roman – „Schöne Grüße vom Mond“ – hat mich neugierig auf das neue Jugendbuch von Adriana Popescu gemacht. Da sie zudem eine meiner Lieblingsautorinnen ist, war es keine Frage, dass ich mich diesem schnellstmöglich widme. Ich habe es in kürzester Zeit verschlungen und bin wieder einmal begeistert vom unverkennbaren Schreibstil der Autorin.

Obwohl die Geschichte ein eher ernsteres Thema beinhaltet, fehlen keineswegs der Humor und die Spritzigkeit, die einen echten Popescu ausmachen. Die vier Jugendlichen sind so unterschiedlich wie die Gründe, die sie nach Rügen gebracht haben. Diese werden im Verlaufe des Buches erst nach und nach aufgedeckt und gehen jeder für sich tief unter die Haut. Als Leser fühlt man sich hin- und hergerissen und man weiß gar nicht, mit wem man nun mehr mitleiden soll. So gibt es auch Schockmomente, die das Blut in den Adern gefrieren lassen und fast Angst vorm Weiterlesen verursachen. Die Teenager machen in der kurzen Zeit, die sie quasi zwangsweise aneinandergebunden werden, eine erstaunliche Entwicklung durch.

Natürlich ist die zarte Liebesgeschichte zwischen Fritzi und Basti etwas ganz Besonderes. Hier versteht die Autorin es wunderbar, sich in die Gefühlswelt eines Teenagers hineinzuversetzen, der zum ersten Mal von seinen Emotionen überwältigt wird. Aber auch das Setting war ein Highlight, da die Ostsee für mich seit meiner Kindheit nichts von ihrer Faszination verloren hat. Der Insel Rügen wird hier in all ihrer Schönheit ein Denkmal gesetzt.

Wie jedes Mal bei einem Popescu-Roman sind es aber die unzähligen Anspielungen auf Filme, Serien und Musik, die für mich das Tüpfelchen auf dem i bedeuten. Nicht jeder Leser wird alles nachvollziehen können, aber für mich als Cineast und Serien-Junkie war es wieder ein absolutes Fest. Allein die Kapitelunterschriften haben ausnahmslos Bezug zu einem Film und passen dennoch ideal zum Inhalt des selbigen. Schon dafür mein allergrößter Respekt. Wenn es dann noch von aufschreibwürdigen Zitaten nur so wimmelt, dann bleibt mir nur, auch dieses Buch in die Liste meiner Lieblingsbücher aufzunehmen und natürlich es von ganzem Herzen weiterzuempfehlen, sowohl der Gruppe der jungen Leser ab 13/14 als auch den jung Gebliebenen Literaturliebhabern, denn Adriana Popescu ist eine wahrlich großartige Geschichtenerzählerin.

Ich danke dem cbt-Verlag für die Bereitstellung eines Leseexemplares.

Kerstin at Montag, März 19th, 2018 | Filed under: All Age/Jugend,Popescu, Adriana | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
Kerstins Bücherreich Besucher: web site traffic statistics