Das Dutzend ist voll! Gerade ist mit “Tyson” der letzte Band erschienen. Für mich ein Anlass, heute einmal auf die wunderbare Dämonen-Reihe von Katy Mendes hinzuweisen. Ich durfte diese von Beginn an als Korrektor begleiten, was meine Meinung als Leser jedoch keinesfalls beeinflusst.
Die Reihe startet mit “Elios” in der Dämonenwelt Justpan. Spätestens aber als das Geschehen mit den Folgebänden ins Moskau der Jetztzeit verlagert wurde, war ich angefixt. Und die Bücher wurden einfach von Band zu Band besser. Unglaublich fantasievoll ersann die Autorin für jeden der Dämonen die passende Geschichte. Aber es treiben keinesfalls nur Dämonen ihr Unwesen in diesem paranormalen Universum, auch “normale” Menschen, Hexen und Vampire müssen hart für eine positive Wendung ihres Schicksals kämpfen.
Mich begeisterte, wie viele völlig unterschiedliche Storylines der Feder von Katy Mendes entsprangen. Natürlich hat sicher jeder Leser seine heimlichen Lieblinge. Mir sind besonders Diabas, Lynette, Jacob und Alexej ans Herz gewachsen und es war jedes Mal ein Fest, wenn es ein Wiederlesen mit den geliebten Charakteren in den Folgebänden gab. Der Abschied fällt nicht leicht, aber man soll ja aufhören, wenn es am schönsten ist.
Wer abwechslungsreiche Geschichten voller Emotionen (nicht selten musste ich mir eine Träne aus dem Augenwinkel wischen), Liebe, Dramatik und Spannung liebt, der kann mit den Dämonen von Katy Mendes nichts falsch machen. Schaut sie euch näher an, es lohnt sich!
Autor: |
Sebastian Fitzek |
Verlag: | Droemer |
ISBN-13: | 978-3426277829 |
Gebundene Ausgabe | 254 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Was ist es, das im Leben zählt?
Zum Inhalt:
Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben – so der Untertitel des neuen Buches von Bestsellerautor Sebastian Fitzek. Diesmal kein Thriller, sondern ein Ratgeber für seine noch sehr jungen Kinder, um sie auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Und da dieses Buch nicht als Vermächtnis beim Notar hinterlegt, sondern der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurde, auch ein Buch für alle, die manchmal zweifeln, einen Sinn in ihrem Dasein suchen und vielleicht vom Weg abgekommen sind.
Meine Meinung:
Zugegeben, ich bin ein großer Fitzek-Fan, zwar nicht der ersten Stunde, aber schon recht lange. Von diesem, seinem neuesten Werk erfuhr ich, als er es in einer Talkshow vorstellte. Was dort darüber erzählt wurde und gewisse Auszüge haben in mir schnell den Wunsch geweckt, es lesen zu wollen und schon bald bekam ich es auch geschenkt.
So gern ich seine Thriller lese, dieses, sein wohl persönlichstes Buch, hat mich mehr als alle zuvor beeindruckt. Ich bin ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl, der oft zweifelt, eigentlich ständig auf der Suche nach einem Sinn ist. Zu neunzig Prozent gibt mir dieser Ratgeber tatsächlich Antworten auf meine Fragen, ich muss sie nur noch verinnerlichen und danach leben. Dafür danke ich Sebastian wirklich sehr.
Am liebsten hätte ich mit Lineal und Textmarker gearbeitet, so viele kluge Worte und Thesen enthält dieses Buch. Viele davon für die meisten wahrscheinlich selbstverständlich, aber danach zu handeln, ist sicher ungleich schwerer. Definitiv werde ich es irgendwann noch einmal lesen, was wirklich selten vorkommt.
Die eingeflossenen persönlichen Episoden aus dem Leben des Autors haben mich beeindruckt und ihn nur noch sympathischer wirken lassen. Seine Kinder können sich wirklich glücklich schätzen, so einen Vater zu haben. Seine tiefe Liebe zu ihnen klingt aus jeder Zeile. Es gibt wunderbar humorvolle Stellen, aber auch ernste Themen. Die perfekte Balance in einem Buch, das Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen und nicht das Leben anderer zu leben.
Ich kann es einfach nur wärmstens empfehlen, ob für jüngere Semester und den eigenen Weg oder auch wie in Fitzeks Fall für Eltern, um ihren Kindern einen kleinen Reisekompass mitzugeben.
Autor: |
Emil Horowitz |
Verlag: | Selfpublishing |
ASIN: | B07FLZFPCS |
E-Book: | 131 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Alles nur aus Angst
Inhalt:
Die Zeit, in der wir leben, ist von verschiedensten Ängsten geprägt. Diese machen die Menschen anfällig für demokratiefeindliche und autoritäre Strömungen. Das Sachbuch von Emil Horowitz erklärt die historischen Zusammenhänge, beschäftigt sich mit den Methoden, wie der Rechtspopulismus Angst zur Erreichung seiner Ziele einsetzt, und wirft einen entlarvenden Blick auf das alle Bereiche umfassende Netzwerk der Neuen Rechten aus Finanziers, Denkfabriken, Kaderschmieden und Medien.
Meine Meinung:
Niemandem kann es entgangen sein, dass in den vergangenen Jahren ein alarmierender Rechtsruck unsere demokratische Welt bedroht. Doch wer beschäftigt sich schon genauer mit den Hintergründen, analysiert, wie groß die Gefahr bereits ist und wohin es führt, wenn nicht der fortschreitenden Verrohung des gesellschaftlichen Klimas aus Hass und Intoleranz Einhalt geboten wird. Emil Horowitz hat es getan und damit auch mir in einigen Bereichen die Augen etwas weiter geöffnet.
Gerade die Kapitel zu den verschiedenen Angstformen – treffen doch viele davon auf mich persönlich zu – haben mir sehr zu denken gegeben. Allerdings sind mir diese sehr wohl bewusst und ich sehe mich tatsächlich als entsprechend gefestigt gegenüber Manipulationsmanövern und Angstprojektionen von außen. Es war jedoch sehr spannend zu lesen, wie diverse Ängste bis hin zu Burn-out-Szenarien den Betroffenen zu einem empfänglichen Opfer der Neuen Rechten machen.
Hohen Rechercheaufwand hat der Autor betrieben, um darzustellen, dass die Entnazifizierung gut gedacht, jedoch schlecht umgesetzt wurde. An diversen konkreten Beispielen weist er nach, was für strategisch bedeutsame Positionen Personen mit nationalsozialistischer Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland einnehmen konnten. Für mich persönlich teilweise etwas zu ausführlich und dementsprechend mühselig zu lesen. Gleiches gilt für die Aufstellung der Finanziers, Organisationen, Publizisten und diverser Initiativen, die rechtes Gedankengut fördern und transportieren.
Zusammenhänge zwischen Angst sowie Totalitarismus, Freiheit und Bildung sind verständlich dargestellt. Es ist an der Zeit, den Kampf (natürlich nicht mit Waffen) aufzunehmen und der Neuen Rechten mit gleichen Mitteln entgegenzutreten. Das Buch bietet keine endgültige Lösung, wie die Gefahr gebannt werden kann, und kann nur Denkanstöße liefern. Ich möchte jedem freiheitsliebenden und demokratiebewussten Menschen jedoch nahelegen, sich der Thematik nicht zu verschließen und aktiv seine Wertevorstellungen zu verteidigen.
Autor: |
Melinda Metz |
Verlag: | Knaur |
ISBN-13: | 978-3-426-52321-6 |
Taschenbuch: | 351 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Ein Kätzchen auf Liebesmission
Inhalt:
Jamie hat dank einer Erbschaft das Glück, einen Neuanfang in Hollywood wagen zu können. Es soll ihr Jahr werden, wo sie sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen und vor allem um Männer, die ihr bisher nie gutgetan haben, einen großen Bogen machen möchte. Ihr Kater MacGyver, der seinen Namen völlig zu Recht verdient, ist da anderer Meinung. Sein Frauchen ist einsam, er kann es riechen. Also geht er auf Liebesmission und wird zum Dieb auf vier Pfoten, wobei er äußerst kreativ vorgeht. Denn auch andere einsame Menschen in seinem neuen Umfeld brauchen dringend seine Hilfe.
Meine Meinung:
Um mich als großer Katzenliebhaber war es bereits beim Blick auf das süße Cover des Buches geschehen. Und auch danach hat MacGyver umgehend mein Herz gestohlen. Es ist einfach entzückend, ihn auf seinen Raubzügen zu begleiten und dementsprechend haben mir auch die Passagen aus seiner Sicht am besten gefallen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das eine oder andere Tier so viel Einfühlungsvermögen für sein Herrchen bzw. Frauchen aufbringt. Auch meine Kater haben bei großer Traurigkeit meinerseits schon mit mir mitgelitten.
Alles in allem ist es eine warmherzige Liebesgeschichte, die sicherlich recht vorhersehbar daherkommt, aber dennoch durch die Komponente des süßen Meisterdiebs einen äußerst charmanten Touch erhält. Ich mochte auch Jamie und David sehr und sie haben ihr Glück verdient. Wohlmeinende Freunde und teils skurrile Nachbarn wirbeln die ganze Geschichte gehörig durcheinander und der Humor kommt dabei keinesfalls zu kurz.
Der Leser sollte keine hochtrabende Literatur erwarten, sondern sich einfach mal fallen- und unterhalten lassen von einem wunderbar leichten Roman voller Romantik, Witz und Charme. Natürlich werden Katzenliebhaber ein ganz besonderes Vergnügen empfinden und ich bin mir sicher, jeder von ihnen ist gespannt auf weitere Abenteuer mit Mac.
Ich danke vorablesen.de und dem Knaur Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.
Autor: |
Nina Laurin |
Verlag: | Knaur |
ISBN-13: | 978-3-426-65411-8 |
Klappen-broschur: | 376 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Wenn der böse Zwilling dich in den Abgrund zieht
Zum Inhalt:
Andrea Boudreaux hat ihr Leben mehr schlecht als recht im Griff. Es ist zwölf Jahre her, dass sie schwer verletzt der Flammenhölle entkam, bei der ihre Eltern den Tod fanden. Ihr Zwillingsbruder Eli, ein Sonnyboy und bei allen beliebt, wurde damals des Mordes bezichtigt und weggesperrt. Inzwischen ist er wieder auf freiem Fuß und dringend tatverdächtig, ein junges Mädchen aus Andreas Umfeld getötet zu haben. Schnell wird ihr bewusst, dass Eli auf einem Rachefeldzug ist. Wird er auch vor ihr nicht Halt machen?
Meine Meinung:
„Böser als du denkst“ ist mein erster Thriller von Nina Laurin. Die Autorin hat es geschafft, mich an das Buch zu fesseln. Vor allem spielt sie gekonnt mit den Erwartungen des Lesers, lässt ihn immer wieder schwanken, wer gut, wer böse, wer Täter, wer Opfer ist. Letzten Endes ist nichts, wie es scheint und es gibt immer wieder Überraschungen.
Durch die Zeitsprünge in die Vergangenheit vor dem Brand werden das Leben und die unterschiedliche Entwicklung der Zwillinge gut beleuchtet. Handlungsweisen in der Jetztzeit dadurch nachvollziehbarer. Dennoch fehlt immer das letzte Stückchen Wahrheit, das dem Ganzen einen Sinn verleiht.
Zugegeben, einige Entwicklungen konnte ich als geübter Thrillerleser gut voraussehen, anderes hat schlussendlich auch mich auf die falsche Fährte gelockt. Das Buch endet in einem atemberaubenden Showdown, der keine Fragen offen lässt, aber dennoch Zweifel, ob man sich diesen Ausgang gewünscht hätte.
Das Buch ist ein gelungener Coup für Thrillerfans, denen es mehr um die Psyche als um das Vergießen von literweise Blut geht, und glänzt durch seine Undurchschaubarkeit sowie die gekonnte Verwirrung, in die der Leser versetzt wird.
Ich danke dem Knaur Verlag herzlich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.
Autor: |
Sebastian Fitzek |
Verlag: | Droemer |
ISBN-13: | 978-3426281536 |
Gebundene Ausgabe | 377 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Albtraum in der Psychiatrie
Zum Inhalt:
Till Berkhoffs siebenjähriger Sohn Max wurde vor einem Jahr entführt und alles deutet darauf hin, dass er eines der Opfer des sadistischen Mörders Guido Tramnitz ist. Dieser sitzt zwischenzeitlich im Hochsicherheitstrakt einer psychiatrischen Anstalt ein. Getrieben von dem Wunsch, von seinem Sohn Abschied zu nehmen, lässt sich Till mithilfe seines Schwagers, der bei der Polizei arbeitet, in die Klinik einschleusen und nimmt einiges auf sich, um in Tramnitz‘ Nähe zu gelangen und von ihm die Wahrheit zu erfahren. Doch damit beginnt erst ein Albtraum unvorstellbaren Ausmaßes.
Meine Meinung:
Nachdem mich einige der letzten Fitzeks nicht mehr vollständig überzeugen konnten, hat der Meister des Psychothrillers sich mit „Der Insasse“ selbst übertroffen. Endlich hatte ich mal wieder das berauschende Gefühl, alles stehen und liegen lassen zu müssen, um mit dem Buch voranzukommen und der Lösung entgegenzufiebern. Das hat mir in letzter Zeit viel zu oft gefehlt.
Wir haben einen abgrundtief bösen Mörder, der sich in seiner Rolle gefällt und in der Anstalt bestens aufgehoben fühlt. Seine Taten sind sadistisch, aber die Beschreibung bleibt so weit an der Oberfläche, dass es gut zu verkraften ist, auch wenn es um Kinder geht. Wer hier noch empfindlich reagiert, sollte keine Thriller lesen. Es gibt nicht zu viele Hauptfiguren, sodass man gut folgen kann, obwohl so ziemlich jeder in und um diese Anstalt als keinesfalls „normal“ gelten kann.
Ja, die Grundidee ist an einen gewissen Blockbuster angelehnt, was die Story um Till Berkhoff ein wenig vorhersehbar macht, wenn man ihn kennt. Nichtsdestotrotz versteht es Fitzek, die Spannung von der ersten bis zur letzten Minute aufrecht zu erhalten. Zum Ende hin wird sie nahezu unerträglich. Und er schafft es dennoch, eine für mich überraschende Wendung einzubauen. Er stiftet Verwirrung, die sich schlussendlich aber erklärbar auflöst, womit ich z. B. beim „Nachtwandler“ größere Schwierigkeiten hatte.
Deutliche Sprache, kurze, prägnante Sätze, mit Cliffhanger endende Kapitel. Das ist genau der Fitzek, den ich mag. Also alles bestens. Ich bin zufrieden mit seinem neuesten Werk und halte es sowohl für Neuleser also auch Wiedereinsteiger sehr gelungen.
Autor: |
Nora Roberts |
Verlag: | Heyne |
ISBN-13: | 978-3453422506 |
Taschenbuch: | 542 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Überleben, wenn die Welt den Bach runtergeht
Zum Inhalt:
Eine verheerende Seuche kommt über die Menschheit und löscht einen Großteil aus. Nur wenige scheinen dagegen immun zu sein. Einige von ihnen entdecken an sich besondere Gaben und setzen sie teils zum Guten, teils zum Schlechten ein. Nach der Flucht aus New York findet sich eine größere Gruppe zu einer Gemeinschaft zusammen und sie versuchen in „New Hope“ den Neuaufbau. Doch das Böse ist ihnen auf den Fersen und Lana, deren ungeborene Tochter die „Auserwählte“ sein soll, muss erneut fliehen.
Meine Meinung:
Ich lese sowohl gern Romane von Nora Roberts als auch Dystopien, weswegen ich mich für das neue Buch der Erfolgsautorin sofort interessiert habe. Leider konnte mich der erste Band der Schatten-Trilogie nicht vollständig überzeugen. Allein wie lange ich mich daran aufgehalten habe, zeigt mir, dass es mich nicht so richtig fesseln konnte. Nur sehr selten kommt wirkliche Spannung auf.
Der Fantasy-Anteil hat für meinen Geschmack überhandgenommen, zumal die Katastrophe und ihre schrecklichen Auswirkungen genug Spannungspotential geboten hätten, ohne dass es vor Hexen, Feen, Gestaltwandlern und dergleichen wimmelt. Mir fehlte insgesamt die Leichtigkeit, aber auch die Romantik die üblicherweise den Geschichten der Autorin innewohnen.
Es gibt mehrere Handlungsstränge, die erst spät zusammengeführt werden und es fällt mitunter schwer, die Vielzahl der Personen auseinanderzuhalten. Zum Schluss konzentriert sich jedoch alles nur noch auf Lana und man kann nur hoffen, dass auch die anderen in den Folgebänden erneut eine Rolle spielen und nicht nur als Statisten herhalten mussten. Über die Ursachen der Katastrophe, was es mit den Immunen auf sich hat und wohin das Ganze führen soll, erfährt man nichts. Hier ist wohl Geduld gefragt, denn die Folgebände erscheinen erst im September 2019 bzw. 2020. Vielleicht habe ich ja bis dahin Lust, die Story weiterzuverfolgen, denn interessant ist sie im Ansatz allemal. Für diesen ersten Teil vergebe ich 3,5 Sterne.
Ich danke dem Heyne Verlag herzlich für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.
Autor: |
Martina Wolf, Sabine Reiv |
Verlag: | Selfpublishing |
ISBN: | 9781533065537 |
Taschenbuch: | 403 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Schlimmes Schicksal – Ausführung mehr als mangelhaft
Inhalt:
Die Schwestern Martina Wolf und Sabine Reiv haben in ihrer Kindheit Unvorstellbares erleben müssen. Ihr Alltag war gezeichnet von psychischer und physischer Gewalt. Sie haben lang gezögert, ihre Erlebnisse zu veröffentlichen, sich dann aber doch dafür entschieden, um aufzurütteln, die Mitmenschen zu animieren, genauer hinzuschauen und vielleicht rechtzeitig einzugreifen, denn ihnen war dies nicht vergönnt.
Meine Meinung:
Ich möchte die Erlebnisse der Schwestern keinesfalls kleinreden und bewundere sie für ihren Mut, ihre Kindheit auf diesem Weg der Öffentlichkeit nahezubringen. Obwohl einiges unglaubwürdig erscheint, was ich selbstverständlich nicht beurteilen kann, ist es ein wirklich schlimmes Schicksal, das betroffen macht. So weit, so gut. Dafür bin ich auch gewillt, mit viel Augenzudrücken, zwei Sterne in meine Bewertung einfließen zu lassen. Ich wünsche den Autorinnen positive Reaktionen und dass die gemeinsame Aufarbeitung des Erlebten sie persönlich vorwärts bringt.
Nun aber zu den negativen Punkten. Das Buch musste im Selfpublishing erscheinen, denn kein Verlag hätte hier auch nur im Ansatz an eine Veröffentlichung gedacht, zumindest nicht in dieser Form. Jedem Lektor hätten sich die Fußnägel aufgerollt bei dem notwendigen Überarbeitungspotenzial.
Kurzum, das Buch wurde weder lektoriert noch korrigiert. Auf der einen Seite stehen die unzähligen orthografischen Fehler, kaum ein Satz kommt ohne aus, die das flüssige Lesen fast unmöglich machen. Es müssen hunderte, wenn nicht an die tausend sein. Kommas völlig willkürlich, Groß- und Kleinschreibung, Wörter zusammengeschrieben, die niemals zusammengehören und eine furchtbare Grammatik. Dazu kommen jede Menge unnötige Füllwörter, stetige Wiederholungen, krude Satzkonstruktionen. Wenn man eine Sache zum zehnten Mal im gleichen Wortlaut liest, wird es dadurch nicht eindringlicher, sonst nervt irgendwann einfach nur.
Mein Mann hat das Buch auf einer Messe gekauft, ich hätte bereits beim fehlerhaften Klappentext Abstand genommen. In meinem Regal wird es trotz Signatur ganz sicher nicht landen. Vielleicht gab es ja inzwischen eine Überarbeitung und wir haben eine der ersten gedruckten Versionen bekommen. Ansonsten kann ich nicht verstehen, wie Amazon, die wie ich weiß bei fehlerhaften Manuskripten sonst immer sehr kritisch mit ihren Selfpublishern umgehen, dieses Machwerk weiterhin anbieten kann. Handwerklich einfach nur grottenschlecht, ein Ghostwriter wäre hier sicher die beste Lösung gewesen (macht jeder Promi so, der keine Ahnung vom Schreiben hat).
Es ist wirklich schade, aber die Ausführung überschattet den eigentlichen Inhalt des Buches so, dass es ein einziges Ärgernis ist, so viel Geld dafür ausgegeben zu haben.
Autor: |
Kerstin Hohlfeld |
Verlag: | Ullstein Verlag |
ISBN: | 978-3-548-29174-1 |
Taschenbuch: | 247 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Was wirklich zählt …
Inhalt:
Sophia hat alles, was man sich wünschen kann. Sie leitet eine große Werbekampagne, achtet auf Aussehen und vor allem Figur und bewohnt mit ihrem Freund Lukas eine tolle Wohnung. Nur ihre Familie passt so gar nicht in ihr aktuelles Weltbild. Die sind ihr mit ihren traditionellen Werten und altmodischen Ansichten eher peinlich, was sie sie bei dem unvermeidlichen Adventsessen auch deutlich spüren lässt. Doch dann begeht sie einen folgenschweren Fehler und steht plötzlich kurz vor dem Weihnachtsfest ganz allein da. Ist es zu spät aufzuwachen und ihren Mitmenschen zu zeigen, was wirklich in ihr steckt?
Meine Meinung:
Ich war aus persönlichen Gründen ein wenig zu spät dran für diesen zweiten (nach „Bevor die Stadt erwacht“) Weihnachtsroman von Kerstin Hohlfeld, aber das tat meiner Begeisterung keinen Abbruch. Natürlich passt die warmherzige Geschichte am besten in die schönste Zeit des Jahres, aber weiß ganz sicher auch zu jeder anderen Zeit, die Herzen zu berühren.
Die Autorin hat hier wunderbare Charaktere erschaffen. Sophia selbst macht es dem Leser anfangs schwer, sie zu mögen, ist sie doch so in ihrer karrierebetonten Welt gefangen, dass sie all ihre Mitmenschen, besonders die Familie, dir ihr stets herzlich entgegenkommt, vor den Kopf stößt. Aber es ist nie zu spät und die Wandlung, die die Hauptfigur durchmacht, ist sehr gut nachzuvollziehen. Die Liebesgeschichte zwischen Sophia und Lukas spielt eher eine Nebenrolle, vielmehr liegt der Fokus auf dem Zusammenhalt der Familie, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und den wirklich wichtigen Werten in der heutigen schnellen Zeit. Dass erneut soziale Brennpunktthemen angesprochen werden, fand ich richtig gut.
Kerstin Hohlfeld hat einen unglaublich fesselnden Schreibstil, sodass die Seiten nur so dahingeflogen sind. Es ist ihr gelungen, mich emotional tief zu berühren, was nicht ohne ein paar Tränen am Ende abging, und ein paar eigene Gedanken wieder ins rechte Licht zu rücken.
Ich kann den Roman Weihnachtsliebhabern und allen, die es werden wollen, nur wärmstens empfehlen. Er bringt die eigentliche Bedeutung des Fests der Liebe gekonnt zum Ausdruck und sorgt in der kalten Jahreszeit für ein anheimelnd wohliges Gefühl.
Autor: |
Julia Hanel |
Verlag: | Ullstein |
ISBN: | 978-3-548-29118-5 |
Taschenbuch: | 412 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Es ist nie zu spät für einen Neuanfang
Inhalt:
Kurz vor der Hochzeit verliert Sophie ihren Verlobten Maximilian durch einen tragischen Autounfall. Sie ringt mit sich, tritt dann aber doch die von ihm geplanten Flitterwochen auf Bali allein an, was sie bereits im Flieger bereut. Denn Maximilians Platz wurde vergeben an den ziemlich nervigen Fotografen Niklas. Dieser läuft ihr auf Bali erneut über den Weg und rettet sie aus einer unangenehmen Situation. Im Luxushotel fällt ihr die Decke auf den Kopf und so entschließt sie sich, Niklas auf seiner Fototour zu begleiten und besondere Orte aufzusuchen, wo sie jeweils ein Bild von Maximilian hinterlässt. Die Reise und vor allem Niklas helfen ihr, ihr Leben zu überdenken und einer neuen Liebe eine Chance zu geben.
Meine Meinung:
Nach ihren bisher ausgesprochen humorigen Romanen widmet sich Julia Hanel mit „Dein Bild für immer“ einem ernsteren Thema. Dennoch gibt es einige lustige Stellen, was der lange vorherrschenden Traurigkeit etwas die Spitze nimmt.
Der Leser kann sich gut in Sophie hineinversetzen, die mit ihrem schlimmen Verlust sehr zu kämpfen hat. Aber auch Niklas mit seinem ungestümen Temperament blickt auf dramatische Momente in seinem Leben zurück und so verstehen es beide, sich gegenseitig zu heilen. Ich mochte die Hauptcharaktere sehr, allerdings haben auch die Nebenfiguren, wie Sophies Schwester oder die kleine Greta, mein Herz erwärmt.
Das Setting ist sehr schön beschrieben und macht Lust, Bali selbst eines Tages einen Besuch abzustatten. Man merkt dem Roman an, dass die Autorin selbst vor Ort und abseits der Touristenrouten unterwegs war.
Zwischen Sophie und Niklas entwickelt sich ganz gemächlich eine sehr schöne Liebesgeschichte, was bei ihrer beider Vorgeschichte auch absolut nachvollziehbar ist. Durch die permanent wechselnden Perspektiven kann man sich in die Gefühle und Gedanken der Hauptfiguren auch sehr gut hineinversetzen.
Eine herzerwärmende Geschichte, die sich leicht und flüssig liest und im Inneren berührt.