Autor: |
Roland Kaiser (mit Sabine Eichhorst) |
Verlag: | Heyne |
ISBN-13: | 978-3453218178 |
Gebundene Ausgabe | 396 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Auf der Sonnenseite des Lebens …
Zum Inhalt:
Wer kennt ihn nicht? Entertainer Roland Kaiser. Gerade in den letzten Jahren gibt es kaum eine Unterhaltungsshow im Schlagerbereich, wo er nicht zu Gast ist. Wie ihn die Politik in Deutschland von der Nachkriegszeit an geprägt hat, sein Weg zum erfolgreichen Sänger, aber auch seine Lungenerkrankung sind Themen dieser eindrucksvollen Biographie.
Meine Meinung:
Zugegeben, ich bin nicht der größte Fan von Roland Kaiser (Howard Carpendale war mir immer näher und eine Biographie von ihm würde mich noch einen Tick mehr interessieren), aber seine Musik hat mich natürlich mein ganzes Leben begleitet, meine Mama war Fan, ich kenne fast alle seine Liedtexte, zumindest die älteren, und gerade in den letzten Jahren kommt man an ihm einfach nicht mehr vorbei. Da ich ihm ein bewegtes Leben zutraute und gern auch mal hinter die Fassade der Künstler blicke, fand seine Biographie also mein Interesse.
Und ich muss sagen, ich bin wirklich beeindruckt davon. Für Rolli-Fans ist das Buch ohnehin ein Muss, aber auch ziemlich viele andere Menschen dürften Gefallen an der Darstellung seines Lebens finden. Besonders interessant fand ich die Verknüpfung mit großen Ereignissen der deutschen Geschichte, die er als Berliner natürlich hautnah zu spüren bekam. Er war erst 9, als er den Mauerbau miterlebte, die Rede Willy Brandts vor dem Schöneberger Rathaus und auch 1963 die von John F. Kennedy (was ich ihm ein bisschen neide). Ebenso live sah er die Mauer wieder fallen.
Mehr durch Zufall und mit einer großen Portion Glück rutschte er ins Musikbusiness. Mit den richtigen Wegbegleitern war seine Karriere vorprogrammiert. Das Buch informiert über seine komplette musikalische Laufbahn, die Entstehung der Hits, wobei mir sein großer Einfluss auch als Texter nicht bekannt war. Und dann natürlich seine schwere Lungenerkrankung, nur eine Transplantation rettete ihn quasi in letzter Minute das Leben. Sein Kampf, den starken Mann zu geben, hat mich schon berührt, der Einsatz seiner großen Liebe Sylvia, bei der er endlich ein Zuhause und das Familienglück fand, sind nicht groß genug zu bewerten.
Seine besondere Liebe zu Dresden, der Erfolg der Kaisermania, macht mich als Sächsin natürlich stolz. Der ganz große Knall durch das Duett mit Maite Kelly, ein Hit, der auf keinem Tanzabend fehlen darf. Im nächsten Jahr wird Roland Kaiser 70 und denkt noch lange nicht ans Aufhören. In 2022 sind sechs Konzerte der Kaisermania geplant und auch diese werden sehr schnell restlos ausverkauft sein. Er trifft den Nerv vieler Generationen. Aber er teilt seinen Erfolg auch, engagiert sich sozial auf vielen Ebenen und bringt rüber, dass er nach wie vor nach den Werten seiner Pflegemutter lebt, die aus ganz einfachen Verhältnissen stammte. Sicher ist sein Engagement aus seiner privilegierten Stellung heraus nicht gar so weltbewegend, aber es gibt sicher genug, die nicht mal im Traum daran denken, etwas zurückzugeben.
Für mich war das Buch ein sehr informatives Kapitel deutscher, aber auch Schlagergeschichte und hat mir den Menschen Ronald Keiler, wie er eigentlich heißt, doch um einiges nähergebracht. Daher Empfehlung für alle politisch- und musikinteressierten Leser und für Kaiser-Fans natürlich ohnehin.
Autor: |
Karen Ashley |
Verlag: | Lübbe |
ISBN-13: | 978-3404184583 |
Klappen-broschur: | 381 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Für die wahre Liebe ist kein Weg zu weit
Inhalt:
Tief verletzt hat April San Francisco und vor allem Storm den Rücken gekehrt und ist zurück nach Deutschland geflogen. Sie will sich ganz auf ihre Karriere konzentrieren und die finale Prüfung fürs Medizinstudium ablegen. Dafür braucht sie ihre ganze Kraft, doch gerade die verlässt sie schon bald nach ihrer Ankunft. Ist ihre Krankheit zurück? Wird sie nach Storm auch noch ihr Leben verlieren?
Storm ist nicht bereit, seine große Liebe aufzugeben. Als er endlich ihren Aufenthaltsort ausfindig gemacht hat, reist er ihr umgehend hinterher, nicht ahnend, dass er nicht nur um ihre Liebe kämpfen, sondern auch um ihr Leben bangen muss.
Meine Meinung:
„Weiter als der Ozean“ setzt die ergreifende Liebesgeschichte von April und Storm fort und geht dabei emotionstechnisch direkt wieder in die Vollen. Das Paar hatte sich ja bereits im ersten Band in mein Herz geschlichen, sodass mich das Wiedersehen mit den Figuren begeistert hat.
Da ich Aprils Reaktion auf Storms Vergangenheit ohnehin ein wenig überzogen fand, war es schön zu lesen, dass es ihm recht schnell gelingt, die alten Gefühle neu zu entfachen. Was er alles unternimmt und wie sehr er sich um April sorgt, ist einfach wunderschön mitzuerleben. Die erotischen Szenen sind noch ein wenig heißer und man schwebt mit den beiden auf Wolke sieben, aus der sie am Ende des Buches wieder knallhart landen. Aber es muss natürlich auch im dritten Teil, der im Februar 22 erscheinen wird, noch etwas zu erzählen geben.
Das Setting Deutschland in diesem Band bietet nun nicht ganz so viel Begeisterungspotenzial, was aber mit dem Kurztrip auf den letzten Seiten wieder wettgemacht wird. Wen April und Storms Liebesgeschichte in Band 1 ans Herz gegangen ist, wird auch in diesem wieder mit ihnen mitfiebern und sich an der Tiefe ihrer Liebe erfreuen. Einmal mehr volle Punktzahl für eine absolute Wohlfühlgeschichte.
Autor: |
Gerry Friedle |
Verlag: | Ecowin Verlag |
ISBN-13: | 978-3711002938 |
Gebundene Ausgabe | 176 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Sei du selbst und glaub an dich
Inhalt:
DJ Ötzi ist nicht nur eingefleischten Schlagerfans ein Begriff. Viele seiner Hits wie „Anton aus Tirol“, „Hey Baby“ oder auch „Ein Stern …“ wurden Kassenschlager und mit Auszeichnungen überhäuft. Wo er mit seiner weißen Mütze – seinem Markenzeichen – auftritt, ist gute Stimmung vorprogrammiert. Doch was sind seine Wurzeln, wie gelang es ihm, der erfolgreiche Künstler zu werden? Wer ist der inzwischen 50jährige Gerry Friedle wirklich? Seine Autobiographie verrät es uns.
Meine Meinung:
Ich würde nicht sagen, dass ich einer der größten DJ Ötzi-Fans bin, aber seine Party-Musik macht einfach Laune und er wirkte auf mich immer sehr sympathisch. Jedoch liebe ich es, abseits vom Scheinwerferlicht hinter die Fassade eines Künstlers zu blicken, weshalb ich auf die Biographie von Gerry Friedle neugierig war.
Mit der Darstellung seiner wahrhaft nicht leichten Kindheit hatte er mich dann auch direkt gepackt. Man muss einfach mitfühlen mit dem kleinen Gerry, ungewollt, gehänselt, oft krank, der sich erst in seiner eigenen kleinen Familie angekommen und angenommen fühlt. Er hat einfach nie aufgegeben, viel aus dem Herzen statt mit dem Verstand entschieden und letzten Endes ebnete dies ihm den Weg zum Erfolg. Er fand schnell heraus, dass die Musik sein Lebensziel ist. Vom Karaokesänger über den gefeierten DJ wurde aus ihm einer der größten Musikexporte Österreichs.
Friedle ist getrieben davon, die Menschen mit seiner Art des Entertainments glücklich zu machen, zurückzugeben was ihm zuteilwurde und geht dabei schon mal über seine Grenzen hinaus. Ruhe und Halt findet er bei seiner Frau Sonja und seiner Tochter Lisa-Marie. Er geht mutig seinen manchmal auch spirituellen Weg und stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen.
Natürlich sind die meisten der Erkenntnisse aus dem Buch – Glaube an dich! Lebe den Moment! Liebe dich selbst! Entscheide mit dem Herzen! – keine wirklich neuen. Sie im realen Leben umzusetzen, dazu braucht es dann aber doch großen Mut, Selbstvertrauen und vor allem den Zusammenhalt mit den Liebsten. Ich nehme Gerry Friedle seine Demut ab, was er schreibt, ist authentisch und ehrlich.
Der Mittelteil des Buches enthält einige private Fotos, die einen guten Überblick seines Lebensweges verschaffen. Seine zeitgleich erschienene neue CD „Sei du selbst“ ist sicher eine gute Ergänzung zum Buch, da die Songs persönlicher denn je sind. Ich freue mich, dass er musikalisch diesen Weg gegangen ist, denn ein Text, der aus dem Herzen kommt und aus dem die Gefühle des Künstlers sprechen, ist mir allemal lieber als eine erfolgreiche Coverversion, auch wenn sie noch so für Stimmung sorgt.
Autor: |
Alvaro Soler |
Verlag: | Penguin |
ISBN-13: | 978-3328602132 |
Gebundene Ausgabe | 251 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Interessanter Einblick ins Leben des deutsch-spanischen Popstars
Inhalt:
Alvaro Soler: Mit der Single „El mismo sol“ begann die steile Karriere des sympathischen Popstars, der auf der ganzen Welt zu Hause ist. In dieser Künstlerbiografie vermittelt er seinen Fans, wie seine Kindheit verlief und er den Sprung ins Musikbusiness schaffte.
Meine Meinung:
Die Musik von Alvaro Soler mochte ich vom ersten Tag an, nicht zuletzt weil wir die meisten seiner Songs im Zumba-Kurs vertanzen und viel Spaß dabei haben. Der Rhythmus geht einfach ins Blut und verursacht immer eine positive Stimmung. Näher kennenlernen durfte ich den Sänger durch seine Teilnahme bei „Sing meinen Song“. Hier fiel mir besonders auf, wie bodenständig und sympathisch er ist. Inzwischen internationaler Star, kommt er dennoch wie der nette Junge von nebenan rüber.
Im Buch berichtet er über seine Herkunft, die Kindheit in Japan, die Rückkehr nach Spanien und damit verbundene Umstellung. Sein großer Durchbruch durch das Duett mit Weltstar Jennifer Lopez ist ebenso Thema wie seine Gedanken zur Rettung des Planeten oder seine Leidenschaft fürs Kochen.
Er versucht, möglichst nachhaltig zu leben, engagiert sich für Kinder in Not und ist doch am liebsten von Freunden und Familie umgeben. Sein Zuhause (derzeit in Berlin) ist überall dort, wo liebe Menschen ihn umgeben. Man spürt beim Lesen sein großes Herz, den Mut, sich allen Problemen entgegenzustellen und die positive Einstellung zum Leben, die er gern weitergibt. Er hat seinen eigenen Stil gefunden und bleibt ihm treu, unabhängig davon, was andere sagen.
Große Erkenntnisse hat das Buch mir jetzt nicht verschafft, aber es ist ein Porträt eines am Boden gebliebenen Künstlers und man schließt ihn beim Lesen noch ein wenig mehr ins Herz. Großes Plus sind die vielen sehr schönen privaten Fotos, die jeden Fan begeistern werden. Für diese ist das Buch natürlich ein Must-have, aber auch wer nur seine Musik und fröhliche Ausstrahlung mag, wird sich gut unterhalten fühlen.
Autor: |
Marc Meller |
Verlag: | Ullstein |
ISBN-13: | 978-3548063829 |
Taschenbuch: | 409 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Eine Stadt im Chaos
Zum Inhalt:
Der perfide Massenmörder Janus ist zurück, denn er hat noch eine Rechnung offen. Mit Hannah, die als eine der wenigen sein letztes Exit-Game überlebt und ihm etwas sehr Wichtiges genommen hat. Sein ausgeklügelter Plan: Er stürzt eine ganze Stadt ins Chaos und lockt Hannah erneut in eine Falle, der sie und ihre überrumpelten Mitstreiter, eine Gruppe Umweltaktivisten, nur durch das Lösen cleverer Rätsel entkommen können. Parallel versucht Hauptkommissar Kappler vom LKA (inzwischen Hannahs väterlicher Freund) alles, um Hannah aus Janus‘ Fängen zu befreien, was sich zu einem Wettlauf gegen die Zeit gestaltet.
Meine Meinung:
Nach dem offenen Ende von „Raum der Angst“ war zu erwarten, dass es eine Fortsetzung geben wird und ich war sehr erfreut, dass Janus zu einer neuen Spielrunde ansetzt. Seine Strategie, wie er Köln ins Chaos stürzt, um die Gesetzeshüter zu beschäftigen und freie Bahn für sein „Spiel“ mit Hannah zu haben, fand ich sehr kreativ und realitätsnah umgesetzt. Man sollte besser nicht länger darüber nachdenken, wie einfach so etwas in der computerbasierten Welt von heute gelingen kann.
Hannah läuft ihrem Gegenspieler quasi bewusst in die Arme, weil sie endlich einen Schlussstrich ziehen will unter die Ereignisse von vor neun Monaten, die sie nach wie vor belasten. Immerhin hat sie viele ihrer damaligen Mitstreiter brutal sterben sehen. Das macht etwas mit einem. Es ist nicht unbedingt notwendig, den 1. Band zu kennen, steigert aber das Lesevergnügen, wenn einem die Hauptfiguren Hannah, Janus und Kappler bereits bekannt sind.
Es gibt nicht so viele Rätsel wie beim ersten Streich von Janus und der Thriller ist auch nicht ganz so opferlastig. Hannah hat nun schon ihre Erfahrungen und kommt an einigen Stellen recht altklug und überheblich daher, was sie nicht gerade sympathisch macht. Auch werden die einzelnen Mitspieler etwas weniger intensiv beleuchtet, weshalb keine so große Bindung stattfindet.
Die Spannung ist das gesamte Buch über auf hohem Niveau und nimmt zum Ende noch mal richtig Fahrt auf. Hannah entwickelt sich immer mehr zur Superheldin, aber auch darüber kann man hinwegsehen. Insgesamt bietet der Thriller actionreiche Unterhaltung und lässt das Adrenalin kaum abflauen. Von mir 4,5 Sterne für die kleinen angesprochenen Mängel, jedoch trotzdem eine Empfehlung für Escape-Room-Thriller-Fans.
Autor: |
Susanne Rubin |
Verlag: | Heyne |
ISBN-13: | 978-3-453-42546-0 |
Taschenbuch: | 427 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Unverhofftes Erbe
Zum Inhalt:
Der Inhaber des traditionsreichen Hotel Jacoby in Hamburg verstirbt und vererbt den Besitz an einen völlig Fremden, den Schriftsteller Ryan Maclane aus Schottland. Emily Magnussen führt übergangsweise die Geschäfte und fühlt sich direkt zu dem interessanten Mann hingezogen. Gemeinsam gehen sie dem Geheimnis des Erbes auf den Grund.
Sechzig Jahre zuvor führt Lina-Marie Jacoby das Hotel, hat es erfolgreich durch die Kriegsjahre gebracht. Stets an ihrer Seite ihr Chefkoch Martin. Eine Liebe, die lange unerfüllt bleiben muss. Was sie viele Jahre später von einer Hebamme erfährt, stellt ihre Familiengeschichte auf den Kopf und hat bis in die Gegenwart reichende Konsequenzen.
Meine Meinung:
Auch mit ihrem neuen Roman hat mich Susanne Rubin wieder völlig mitgerissen. Wer geheimnisvolle Familiengeschichten liebt, die auf verschiedenen Zeitebenen spielen, kommt an der Autorin einfach nicht vorbei.
Dieses Mal gibt es mit Emily Magnussen ein Wiedersehen mit einer Nebenfigur aus „Die Frau des Kaffeehändlers“, wo sie die Schwester der Hauptfigur spielte. Nun darf auch sie ihr Glück finden, worüber ich mich sehr gefreut habe. Auch ihr „Love Interest“ Ryan war mir sehr sympathisch, aber ich habe ohnehin ein Herz für Schotten. Natürlich schaffen es auch Lina-Marie und ihre große Liebe Martin, den Leser zu berühren.
Die in der Vergangenheit spielenden Szenen (1899, 1918/19 und spätere und vor allem 1958) üben eine besondere Faszination aus. Das große Familiengeheimnis kommt erst auf den letzten 100 Seiten zur Sprache, aber das macht gar nichts, denn die Geschichte des Hotel Jacoby ist zu jeder Zeit eine beeindruckende. Man taucht mit der ersten Seite ein, liebt und leidet mit den Protagonisten, und wundert sich am Ende, dass die Lektüre wie im Rausch vergangen ist.
Für mich hatte dieser Roman wieder alles, was Unterhaltung in Bestform bedeutet. Herzzerreißende Liebesgeschichten, Familiendrama, große Emotionen, historische Einblicke und mit Hamburg ein bezauberndes Setting. Weiterempfehlung zu hundert Prozent.
Autor: |
Alexander Hartung |
Verlag: | Verlag Edition M |
ISBN-13: | 978-2496708813 |
Taschenbuch: | 283 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Actionreicher Serienauftakt um Streifenpolizistin
Inhalt:
Die Hamburger Streifenpolizistin Alina Grimm kennt ihren Kiez, der angeblich vierte Mord eines unauffindbaren Serienmörders macht sie neugierig und sie beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Das passt jemandem ganz und gar nicht, sie wird in einen Hinterhalt gelockt und verletzt. Zudem werden ihr Drogen untergeschoben, die zur Suspendierung führen. Nun möchte Alina erst recht der Sache auf den Grund gehen und sie erhält dabei unerwartete Unterstützung.
Meine Meinung:
„Nichts als Staub“, der Auftakt einer neuen Reihe um die Ermittlerin Alina Grimm, war mein erster Krimi von Alexander Hartung. Die sehr temporeiche Geschichte hat mich gut unterhalten. Der Autor bringt hier so ziemlich alles zur Sprache, was das Krimigenre zu bieten hat – Mord, Drogen, Korruption, Erpressung.
Die Charakterdarstellung der Hauptfigur macht deutlich, dass sie als Streifenpolizistin deutlich unterfordert ist. Wie es der Zufall will, bekommt sie zahlungskräftige und in Gestalt von Elias auch schlagkräftige Unterstützung. Ein zwielichtiger ehemaliger Schulkamerad und ein verrückter Professor machten das Quartett komplett und einer zukünftigen Detektei steht nichts im Weg. Die Nebenfiguren sind allerdings schon sehr klischeebehaftet. Auch der Kollege Zufall rettet nach meinem Geschmack einmal zu oft den Agierenden den Allerwertesten.
Gefallen hat mir das hohe Tempo. Ein Plan, einmal gefasst, wird im nächsten Kapitel umgehend in die Tat umgesetzt, ohne langes Hin- und Herfahren, Nebenbeschreibungen oder gründliche Vorbereitung. So wird die Spannung auch bis zum Schluss konstant aufrechterhalten.
Der Krimi bietet spannende Unterhaltung, wenn es auch teilweise ein wenig an Glaubwürdigkeit mangelt. Dennoch ist für jeden was dabei und ich bin an der Fortsetzung der Reihe durchaus interessiert.
Autor: |
Holly Miller |
Verlag: | Blanvalet |
ISBN-13: | 978-3-7645-0733-6 |
Klappen- broschur: | 493 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Kann man seinem Schicksal entrinnen?
Inhalt:
Joel hat sich von der Welt zurückgezogen, denn er leidet sehr unter seinen Träumen. Diese zeigen ihm die Zukunft der Menschen, die er liebt, gute Dinge, aber auch das Schlimmste. Mal kann er eingreifen und das Unglück abwenden, mal ist er machtlos. Sich zu verlieben, kommt für ihn nicht infrage. Doch dann begegnet er Callie und sie wirft alle seine Vorsätze über den Haufen.
Auch Callie hat sich eingeigelt seit dem Tod ihrer besten Freundin und versagt sich selbst ihre größten Träume. Erst Joel gibt ihr den Mut, wieder an sich zu glauben und ihrer Bestimmung zu folgen. Beide gehen auf in ihrer Liebe zueinander und langsam heilen ihre Wunden, doch dann träumt Joel von Callies Zukunft. Wird es ihm gelingen, sie glücklich zu machen oder muss er sie gehen lassen?
Meine Meinung:
Was tatsächlich nicht von der Hand zu weisen ist: Die Geschichte wirkt noch lange nach und hat mich bis in meine Träume verfolgt. Vor allem natürlich die Frage, wie würdest du dich entscheiden? Würdest du wissen wollen, was deine Zukunft für dich bereithält?
Klappentext und auch Meinungen zum Buch (hinterer Buchdeckel) weisen ja bereits darauf hin, dass man mit einer großen, aber bittersüßen und auch schmerzhaften Liebesgeschichte rechnen muss. Dementsprechend war ich vorbereitet, worauf es hinausläuft, auch wenn ein letzter Funke Hoffnung auf ein Happy End bis zur letzten Seite in mir gebrannt hat.
Neben den Hauptcharakteren Joel und Callie enthält das Buch fast ausschließlich nette Figuren, die man mehr oder weniger ins Herz schließen kann. Erstere hätte ich gern noch ein bisschen besser kennengelernt. Bei Joel geht es fast ausschließlich um seine Gabe oder eher den Fluch, vom Schicksal seiner Liebsten zu träumen. Hier wäre ich gern noch näher dabei gewesen, hätte die Träume hautnah verfolgen wollen. Auch Callie bleibt bis auf ihre Liebe zur Natur recht blass.
Wie die beiden sich zaghaft auf ihre Liebe einlassen, einfach gar nicht anders können und diese dann auch leben, ist jedoch zauberhaft geschrieben. Man gönnt ihnen ihr Glück so sehr, umso schlimmer dann der Tag, an dem Joel den unvermeidlichen Traum hat und Callie nichts Genaues darüber wissen will. Lest selbst, wie er sich entscheidet und die Zukunft für beide sich gestaltet.
Die Geschichte ist jeweils abwechselnd aus der Sicht von Joel und Callie im Präsens geschrieben, sodass man schon recht nah an ihnen dran ist. Es gibt zwischenzeitlich Längen und auch Strecken, wo recht wenig passiert. Über allem schwebt immer diese melancholische Stimmung, die man mögen muss.
So traurig und schmerzhaft, aber auch bittersüß alles ist, ich habe dennoch schon emotionalere Lovestorys gelesen. Ich bin recht nah am Wasser gebaut, aber es hat sich hier tatsächlich kein Tränenfluss eingestellt, selbst beim unvermeidlichen Ende nicht. Ich weiß nicht so recht, woran es lag. An den tiefen Emotionen wurde zumindest bei mir nur gekratzt.
Dennoch habe ich Joel und Callie gern auf ihrer Reise begleitet und kann das Buch allen Lesern von traurig-schönen Liebesgeschichten a la „Ein ganzes halbes Jahr“ empfehlen.
Autor: |
Karen Ashley |
Verlag: | Lübbe |
ISBN-13: | 978-3404184316 |
Klappen-broschur: | 384 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Hochemotionaler Trilogie-Auftakt, bei dem kein Auge trocken bleibt
Inhalt:
Der Überfürsorge ihrer Eltern entflohen, will April nach überstandener schwerer Krankheit einen Neuanfang in San Francisco wagen und ihr Medizinstudium endlich zum Abschluss bringen. Ihre Beziehung scheitert, eine bezahlbare Bleibe ist nur in WG-Form möglich. Dafür kommt nur eine Frau infrage, denn mit Männern ist April durch, aber es kommt anders. Obwohl sie dem Musiker Storm, dessen äußerliche Narben von großem Schmerz erzählen, anfangs skeptisch gegenübersteht, schleicht er sich bald in ihr Herz. Dabei hat sie keine Ahnung, wie kaputt auch seine Seele ist. Wird es den beiden gelingen, sich gegenseitig zu heilen und der Liebe eine Chance zu geben?
Meine Meinung:
„Stärker als die Nacht“ ist der Auftakt einer herzzerreißenden Liebesgeschichte, die mich wie lange kein Buch mehr auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle geschickt hat. Die beiden Hauptfiguren haben wirklich jeweils ein Päckchen zu tragen, das nicht ohne ist. Da spielen Themen wie die schreckliche Krankheit Leukämie, aber auch Medikamentenmissbrauch, PTBS, Drogen und auch der Tod eine Rolle.
Ich habe mich vom ersten Auftreten an in April wie auch Storm als Charaktere verliebt. Sie sind einfach echt, ihre dramatischen Lebensgeschichten gehen unter die Haut und ihre Handlungsweisen waren für mich an jedem Punkt nachvollziehbar. Es gibt aber ebenso bezaubernde Nebencharaktere und vor allem Tierliebhaber werden den Wirbelwind namens Sky auf jeden Fall in ihr Herz schließen.
Es gibt traurige Momente, aber ebenso lustige, einfach ein Wechselbad an Emotionen. Die wenigen Sexszenen gehen nicht zu sehr ins Detail, sind dabei aber so intensiv, dass sie einem den Atem rauben und eine Gänsehaut verursachen. Die Autorin versteht es total, den Leser in ihren Bann zu ziehen. Ein Sog, dem man sich kaum entziehen kann. Sie verwendet dabei immer wieder so schöne Formulierungen, die meine Augen feucht werden ließen.
Das dramatische Ende schreit natürlich nach der Fortsetzung und zum Glück erscheinen die Folgebände in keinem zu großen Abstand (Nov. 21 und Febr. 22). Ich bin schon jetzt sehr gespannt, was das Schicksal noch für April und Storm bereithält und kann diese Trilogie jedem Leser von hochemotionalen Liebesgeschichten nur wärmstens an Herz legen.
Autor: |
Robert Krause |
Verlag: | Rowohlt |
ISBN-13: |
978-3-499-00040-9 |
Taschenbuch: | 348 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Eine Entscheidung, die ein Leben verändert …
Inhalt:
Als sie am 13. August 1961 in München in den Interzonenzug D-151 Richtung Ost-Berlin steigen, ahnen die meisten der Mitreisenden nicht, dass sie in den nächsten dreieinhalb Stunden die Entscheidung ihres Lebens treffen müssen. Zurück in ihr gewohntes Umfeld, die Heimat, Familienangehörige oder einen kompletten Neustart im „goldenen“ Westen. Denn bald wird das Gerücht zur Tatsache. Es wird eine Mauer gebaut zwischen Ost und West, und es gibt vermutlich kein Zurück.
Familien mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Geheimnissen sowie Zukunftsträumen, eine Musikband, eine Spitzensportlerin mit ihrer Trainerin, ein Kommissar und schließlich die erste Lokführerin der DDR. Sie alle stehen vor der Wahl und haben keine Ahnung, was die Zukunft für sie bereithält.
Meine Meinung:
Das Thema des Buches hat mich sofort fasziniert und ich bin ehrlich froh, dass ich eine solch lebensverändernde Entscheidung bisher niemals habe treffen müssen. Es erzählt ein Stück deutsch-deutsche Geschichte und dafür bin ich immer empfänglich.
Anfangs mag die Vielzahl der Lebensgeschichten, die beleuchtet werden, etwas verwirrend für den einen oder anderen Leser sein, aber sie sind dann doch wieder so unterschiedlich, dass man sehr schnell einen Zugang zu jeder findet und gespannt den Verlauf beobachten kann. Ich fühlte mich den Protagonisten sehr nah, konnte ihr Hadern, die Zweifel und die Hoffnung sehr gut nachvollziehen. Dabei gibt es immer wieder überraschende Wendungen, sodass es wirklich keine Minute langweilig wird.
Ich gehöre zu einem Jahrgang, wo die Mauer schon lange gelebte Tatsache war und einfach dazugehörte. Doch sie trennte mich auch viele Jahre von meiner geliebten Oma, von ein bis zwei Besuchen im Jahr abgesehen. Leider hat sie den Mauerfall nicht mehr erleben können, was uns sicher wieder zusammengeführt hätte.
Ich habe mir bewusst den Film dazu noch nicht angesehen, um die Eindrücke nicht zu verwischen, werde das aber nun nachholen. Auf jeden Fall hat mich der Roman ausgesprochen gut unterhalten und im Hinterkopf hatte ich stets die Frage: Wie hättest du dich entschieden? Und ein klein bisschen hätte ich wirklich gern gewusst, wie es den einzelnen Figuren in der Zukunft ergangen ist und ob sie wirklich ihr Glück gefunden oder die Entscheidung vielleicht bereut haben.
Für geschichtlich Interessierte sowie für Familiendramen empfängliche Leser kann ich das Buch unumwunden empfehlen. Es reißt einen mit und wirkt noch längere Zeit nach.