Kerstins Bücherreich

„Der Bücherwurm liest sogar die Bücher, die er rezensiert.“ Gabriel Laub (1928-98)

 

Autor:

Markus Thiele
Verlag: Benevento
ISBN-13: 978-3-7109-0128-7
Gebundene Ausgabe 240 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Gibt es die Unfehlbarkeit des Rechts?

Inhalt:

Strafrichter Frank Petersen ist von sich und vor allem seiner Unfehlbarkeit als Richter überzeugt. Doch es häufen sich Zweifel an seiner Integrität, Urteile von ihm werden in höherer Instanz widerrufen. Aufgrund einer Entscheidung, die er aus Befangenheit hätte nicht treffen sollen, wendet sich sogar seine Familie von ihm ab, wirft ihm Vorurteile, gar Fremdenhass vor. Schließlich löst die Haftentlassung von Corinna Maier, die einst in seinem Gerichtssaal vor Urteilsverkündung den Mörder ihres Sohnes erschoss, alte Wunden auf. Petersen muss sich fragen, ob er seinem eigenen Urteil noch trauen darf.

Meine Meinung:

Unter Einbeziehung zweier wahrer Rechtsfälle – dem Fall Marianne Bachmeier, die 1981 den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschoss, und dem Fall Amadeu Antonio Kiowa, der 1990 in Eberswalde Opfer rechtsradikaler Gewalt wurde – legt Markus Thiele nach „Echo des Schweigens“ hier erneut einen klugen Roman über die Unfehlbarkeit des Rechts und die Grenzen von Schuld und Gerechtigkeit vor.

Mit Petersen, wie er im Buch auch fast ausschließlich bezeichnet wird, ist es nicht leicht, warm zu werden. Eigentlich ist er tatsächlich der selbstherrliche, von sich überzeugte Mensch, den seine Frau in ihm sieht und der schlussendlich während seiner Reise zu sich selbst auch von außen nur Bestätigung und Rechtfertigung seiner Handlungsweise sucht. Dass er dabei Fehler einräumt und zur Selbsterkenntnis kommt, kann man ihm aber positiv anrechnen.

Die auf zweiter Handlungsebene erzählte Geschichte der Corinna Maier, die erst ihre große Liebe und dann auch noch ihren Sohn durch rechte Gewalt verliert, hat mich dagegen wesentlich mehr berührt. Was für ein Schicksal und für mich durchaus nachvollziehbarer Grund ihrer Kurzschlusshandlung. Die Lebenswege beider kreuzen sich nach dem Mord im Gerichtssaal und Verbüßen der Haftstrafe erneut und bedeuten nach anfänglichem Unverständnis doch so etwas wie Heilung.

Es handelt sich hier wahrlich nicht um einen Justizthriller, vielmehr um eine tiefgründige Betrachtung des Justizsystems mit all seinen Grauzonen und Tücken. Und um die ausführliche Charakterstudie eines Mannes des Gesetzes, der willens ist, sein Bestes zu geben und doch immer wieder an seine Grenzen gerät. Der Roman regt definitiv zum Nachdenken an und zeigt einmal mehr, dass es ein reines Richtig oder Falsch nicht gibt.

Kerstin hat am Mittwoch, April 28th, 2021 | Geschrieben unter: Literatur allg.,Thiele, Markus,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Werner Milstein
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
ISBN-13: 978-3-579-07155-8
Taschenbuch: 207 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Beeindruckendes junges Leben – viel zu früh verloschen

Inhalt:

Anlässlich des im Mai 2021 anstehenden 100. Geburtstages der Widerstandskämpferin Sophie Scholl nimmt sich der Theologe Werner Milstein des leider viel zu kurzen Lebens dieser beeindruckenden jungen Frau an, deren Mut und Standhaftigkeit gerade in der heutigen Zeit noch immer beispielhaft sind. Zahlreiche Fotos, private Texte und Querverweise veranschaulichen ihren Werdegang und zeigen dabei auch die eher unbekannten Seiten der Sophie Scholl.

Meine Meinung:

Kaum einem wird der Name Sophie Scholl unbekannt sein, gehörte sie, gemeinsam mit ihrem Bruder Hans, doch fest zum Unterrichtsstoff an deutschen Schulen, und ich vermute mal in Ost wie West. Ihr tragisches Ende aufgrund ihres Einsatzes bei der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, wo sie sich mit großem Engagement gegen den Nationalsozialismus wendete – ebenfalls bekannte Tatsache. Aber da dürfte bei den meisten der Wissensstand auch enden.

Ich wollte mehr über Sophie erfahren und Werner Milsteins biografisches Sachbuch kam mir da gerade recht. So war ich sowohl überrascht von ihrer großen Religiosität als auch ihrer anfänglichen Begeisterung für das Regime, welches sie später so sehr verachtete, dass sie nicht zögerte, ihr Leben dafür aufs Spiel zu setzen. Die Nationalsozialisten waren geschickt darin, den Freiheitswillen der jungen Menschen in der Pubertät auszunutzen, um sie fest in ihren Reihen zu integrieren und quasi einer Gehirnwäsche zu unterziehen. Wer nicht mitzog, war ein Außenseiter (siehe auch „Die Welle“).

Aber Sophie hat die Taktik schnell durchschaut und war entsetzt über die Verbrechen dieser Diktatur, erst recht als der Weltkrieg losbrach. Sie selbst schien lange auf der Suche, zwiegespalten, aber immer unangepasst. Mit der Entscheidung, endlich aktiv etwas zu tun, fand sie ihren Sinn im Leben, betrachtete sich als kleines Rädchen, aber doch wichtigen Anstoß auf dem Weg in eine Welt der Freiheit auf allen Ebenen.

Durch die vielen Fotos und Textdokumente (manche leider etwas schwer zu lesen) lernt der Leser Sophie Scholl, aber auch ihre Familie, Freunde und Weggefährten aufs Intensivste kennen. Ihre vielseitigen Talente und Interessen, vor allem im kulturellen Bereich, sowie ihr unerschütterlicher Glaube haben mich stark beeindruckt.

Ein etwas sorgfältigeres Lektorat/Korrektorat hätte dem Buch gutgetan. Einerseits sind einige Jahreszahlen und Namen falsch angegeben, andererseits weist es überdurchschnittlich viele orthografische Patzer auf. Das sollte bei Preis und Umfang des Buches nicht passieren (biete gern meine Unterstützung an).

Insgesamt kann ich Sophies Lebensgeschichte aber besonders dem biografieinteressierten jungen Leser ans Herz legen. Sie zeigt auf bewundernswerte Weise, dass Menschen selbst unter den schlimmsten Umständen für ihre Überzeugungen einstehen können und es sich immer lohnt, für Gerechtigkeit und Freiheit zu kämpfen.

Kerstin hat am Freitag, April 9th, 2021 | Geschrieben unter: Biografie,Historisch,Milstein, Werner | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Ciara Geraghty
Verlag: Goldmann
ISBN-13: 978-3-442-31555-0
Gebundene Ausgabe 379 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Was wahre Freundschaft zu leisten imstande ist

Inhalt:

Iris leidet unter einer Form von Multipler Sklerose, die rasch voranschreitet und beschließt, ihrem Leben in der Schweiz ein Ende zu setzen. Ihre beste Freundin Terry erfährt gerade noch rechtzeitig davon und fängt sie am Hafen von Dublin ab. In dem Wunsch, ihre Freundin von dem Vorhaben abzubringen, bietet sie ihr ihre Begleitung an. Durch besondere Umstände hat sie bei der überstürzten Reise auch noch ihren demenzkranken Vater dabei und gemeinsam erleben die drei ein Abenteuer, quer durch England und Frankreich, das vor allem Terrys Leben völlig auf den Kopf stellt.

Meine Meinung:

Man könnte meinen, das Thema Suizid impliziert eine schwer verdauliche Lektüre, doch das genaue Gegenteil ist der Fall. Zwar bildet es die Rahmenhandlung und ist auch immer präsent, jedoch vermag die Autorin dem Roman eine unheimliche Leichtigkeit zu geben.

Iris’ Stärke ist bewundernswert und sie genießt ihre letzten Tage in vollen Zügen. Doch es ist vor allem die Ich-Erzählerin Terry, die auf diesem Roadtrip von Irland bis in die Schweiz eine erstaunliche Wandlung durchmacht. Stets die verantwortungsvolle Mutter und Ehefrau beginnt sie ihr Leben zu überdenken, hinterfragt sich selbst und ihre Ehe und stellt fest, dass es da noch mehr geben muss.

Rührend kümmern sich beide um den demenzkranken Vater, der nicht weiß, wie er da eigentlich hineingeraten ist, aber auch immer wieder für humorvolle Höhepunkte sorgt. Die tiefe Freundschaft der beiden ist voller Herzenswärme beschrieben, man begleitet sie gern auf ihrem Abenteuer, auch wenn ständig die Angst vor dem traurigen Ende mitschwingt. Aber auch Loslassen und Akzeptanz gehören zu dieser Freundschaft und so bleibt der Leser schlussendlich mit einem guten Gefühl zurück.

Ein Roman, den ich gern weiterempfehle, weil er tiefe Emotionen weckt, zum Nachdenken anregt und trotz des schweren Themas eine gewisse Leichtigkeit versprüht.

Kerstin hat am Montag, April 5th, 2021 | Geschrieben unter: Frauen,Geraghty, Ciara,Literatur allg. | RSS 2.0 | TB | Comments off

Autor:

Baptiste Giabiconi
Verlag: Heyne
ISBN-13: 978-3453218147
Gebundene Ausgabe 239 Seiten
Persönliche
Wertung:
,5

 

Wenn ich meine Augen schließe, sehe ich dich …

Zum Inhalt:

Baptiste Giabiconi – gefragtes Model, Musiker, Lebenskünstler, aber vor allem über 10 Jahre enger Vertrauter der Modeikone Karl Lagerfeld. Er war sein Förderer, stand ihm nahe wie ein Vater und hinterließ mit seinem Tod 2019 ein großes Loch in Baptistes Leben. Über seinen Aufstieg dank Karls Hilfe, ihre enge Freundschaft sowie Ups and Downs ihrer Beziehung berichtet er in diesem Buch.

Meine Meinung:

Ehrlich gesagt, kann ich mit dem ganzen Modezirkus rein gar nichts anfangen. Eine Welt der Oberflächlichkeit, wie sie mir fremder nicht sein könnte. Dennoch war aber Karl Lagerfeld eine Person, von der eine Faszination ausging, der man sich nicht entziehen konnte. Mehr über sein wirkliches Leben zu erfahren, ließ mich zu „Karl und ich“ von Baptiste Giabiconi greifen.

Von ihm persönlich hatte ich nie gehört, eben weil ich mich normalerweise nicht für die Welt der Mode interessiere. So fand ich es dann auch recht spannend, ihn auf seinem Werdegang zu begleiten. Der Tag, als er Karl Lagerfeld begegnete und sein Interesse weckte … so ein Glück haben sicher nur wenige Menschen auf dieser Welt und ich bin sicher, Baptiste wird dies sein Lebtag nicht vergessen.

Ich kannte Lagerfeld bisher nur als egozentrische, unnahbare, etwas schrullige Persönlichkeit und fand keinen Zugang zu ihm. Das Buch hat mir den Menschen dahinter sehr viel näher gebracht und dafür bin ich dankbar. Baptiste beschreibt die Freundschaft, ja Liebe, der beiden zueinander sehr schön und am Ende musste ich sogar ein paar Tränen verdrücken. Es bleibt vieles an der Oberfläche, aber das ist auch gut so. Jeder hat das Recht auf ein Privatleben, erst recht nach seinem Ableben.

Es gab auch interessante Einblicke in die Welt der Mode, der High Society und einiger bekannter Namen. Dies nimmt man mit einem Schmunzeln wahr, ich für meinen Teil bin froh, keine Rolle in diesem Business spielen zu müssen.

Für alle, die Karl Lagerfeld im Nachhinein doch noch etwas besser kennenlernen möchten, ist das Buch sehr zu empfehlen, für die, die der Modewelt mit ihrem ganzen Glanz und Glamour nahestehen, ohnehin ein Muss.

Kerstin hat am Samstag, März 27th, 2021 | Geschrieben unter: Biografie,Giabiconi, Baptiste | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Michael Tsokos
Verlag: Knaur
ISBN-13: 978-3-426-52549-4
Klappen-broschur: 400 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Abel ermittelt wieder – spannend, aufwühlend, lesenswert

Zum Inhalt:

Dr. Fred Abel beurteilt die Misshandlung eines Kleinkindes, nicht wissend, dass es sich um die Nichte seiner Kollegin Sabine Yao handelt, was ihre Zusammenarbeit fortan erschwert. Weitere Aufsehen erregende Fälle, unter anderem ein in einen Boxsack eingenähtes und dann zu Tode geprügeltes Opfer, bringen den libanesischen Saad-Clan ins Spiel, der ohne Rücksicht Zeugen aller Couleur aus dem Weg räumt. Als einer der Saad-Brüder tödlich verletzt wird, gerät auch Abel, dessen Gutachten zur Todesursache dem Clan nicht gefällt, ins Visier, ebenso wie seine schwangere Lebensgefährtin …

Meine Meinung:

Der neue True-Crime-Thriller der Fred-Abel-Reihe von Michael Tsokos ist mal wieder ein Volltreffer. Verschiedenste spektakuläre Mordfälle, die einen großen Bezug zur Realität haben, was sie umso brutaler erscheinen lässt, stellen den Rechtsmediziner Abel vor große Herausforderungen. Geschickt werden verschiedene Nebenschauplätze eröffnet, die letzten Endes ein komplettes Puzzle ergeben. Zwischen ihnen wird in atemberaubenden Tempo gewechselt, was mit recht kurzen Kapiteln und einem ständig erhöhtem Adrenalinspiegel einhergeht. Vielleicht ist diese Art des Schreibens nicht jedermanns Sache, aber ich liebe es, da ich oft nicht viel Zeit für längere Leseabschnitte habe. Die auf jeder Ebene vorhandene hohe Spannungskurve lässt mich dennoch am Ball bleiben. Der Showdown am Ende hat dann noch mal eine besondere Qualität.

Gekonnt kann Rechtsmediziner Tsokos sein vielfältiges Wissen während der Sektionen, aber auch nur durch Beschreibung unglaublicher Fälle mit wahrem Hintergrund zum Ausdruck bringen. Einmal mehr erschüttern mich dabei die Abgründe, in die der Autor da wohl leider allzu oft tauchen muss.

Ein paar Sachen (Stichwort: IT-Überwachung) und Eigenmächtigkeiten wirken ein wenig überzogen, aber es ist immerhin noch ein Roman. Dennoch bin ich durchaus bereit, die Gewaltbereitschaft der Clans, genauso wie sie beschrieben wird, für bare Münze zu nehmen und in diesem Zusammenhang froh, weit weg von Berlin in einer gemütlichen Kleinstadt zu leben.

Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Minute voller Spannung, dramatischer Wendungen und authentischer Szenen. Jedem True-Crime-Fan nur zu empfehlen. Ich freue mich bereits auf die Fortsetzung der Reihe, denn einen 5. Band hat Tsokos bereits angekündigt.

Kerstin hat am Mittwoch, März 17th, 2021 | Geschrieben unter: Thriller/Krimi,Tsokos, Michael | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Jeanine Krock
Verlag: Selfpublishing
ASIN: B08W4QPDP9
E-Book: 53 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Prickelndes Betthupferl, das nach mehr schreit

Inhalt:

Lara hat so gar keine Lust auf die Hochzeit ihrer stets perfekten Model-Schwester, was auch an deren Bräutigam liegt, und vor allem will sie da nicht allein hin. Leider hat ihr attraktiver Mitbewohner Ryan keine Zeit, doch ihre Cousine Mathilda hat da eine verrückte Idee …

Meine Meinung:

Da ich abends doch immer recht müde bin, habe ich mir diese Kurzgeschichte von Jeanine Krock auf zwei Abende aufgeteilt. Doch es hätten viel mehr sein dürfen. Viel zu schnell musste ich die liebenswerten Charaktere wieder verlassen und hätte ihnen doch zu gern noch länger über die Schulter geschaut.

Die Idee hinter der Geschichte ist nicht wirklich neu, jedoch mit so viel Esprit, Herzenswärme und prickelndem Charme umgesetzt, dass ich restlos begeistert war. Jede Frau würde sich ein solches Abenteuer wünschen und es war ein Genuss, sich in die Welt von Lara und David zu begeben und Zeuge ihrer Liebesgeschichte zu werden.

Die Ankündigung, dass es weitere Geschichten aus der Matchmaking Agency geben wird, hat mich auf jeden Fall gefreut, denn ich habe quasi Blut geleckt.

Kerstin hat am Donnerstag, März 11th, 2021 | Geschrieben unter: Erotik,Krock, Jeanine,Liebesroman | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Volker Kutscher
Verlag: Piper
ASIN: B087GKPMBZ
E-Book: 544 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Packender historischer Hintergrund, Spannung mittelmäßig

Inhalt:

Olympia 1936 – Berlin steht kopf. Ein weltoffenes Deutschland soll präsentiert werden, da sind Skandale oder sogar Sabotage der Spiele fehl am Platz. Als ein Mord im olympischen Dorf geschieht, wird Gereon Rath kurzerhand dorthin versetzt, um für Aufklärung zu sorgen, könnten doch Kommunisten dahinterstecken. Eher lustlos geht er dieser Aufgabe nach, hat er doch im privaten Umfeld größere Probleme und auch immer mehr Schwierigkeiten, sich durch seine unterweltlichen Kontakte und ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden seinen Vorgesetzten gegenüber durchzusetzen. Er ahnt nicht, dass sein Ende bereits besiegelt ist …

Meine Meinung:

Vorab sollte ich erwähnen, dass dies mein erster Roman von Volker Kutscher und damit der Rath-Reihe ist. Durch die großartige Verfilmung „Babylon Berlin“ bin ich darauf aufmerksam geworden und wollte mich einfach mal der literarischen Vorlage annähern. Vielleicht ein Fehler, nicht mit Band 1 zu beginnen, wie ich es normalerweise bevorzuge, obwohl das Buch auch durchaus ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann. Dennoch gibt es den einen oder anderen Rückblick auf vergangene Fälle, den man bei Unkenntnis schwer nachvollziehen kann und da der Stoff doch ein wenig von der Verfilmung abweicht, entsteht auch Irritation.

Zur Entwicklung der Reihe und eventuell absteigender Qualität kann ich daher nichts sagen und mich nur auf den vorliegenden Band beziehen. Die Beschreibung des sich im Olympia-Taumel befindenden Berlins fand ich sehr gelungen. Man fühlt sich direkt in die Zeit versetzt und spürt die drohende Gefahr durch den immer mehr erstarkenden Nationalsozialismus in jeder Zeile.

Es gibt durchaus spannende Momente, aber im Großen und Ganzen war ich nicht gerade versucht, das Buch Nägel kauend so schnell als möglich zu beenden. Dafür gibt es zu viele Längen, zu viele Zufälle und die eigentliche Ermittlungsarbeit erfolgt nicht durch Gereon, sondern meist durch seine Frau Charly, die auch viel eher erkennt, dass nur ein Verlassen des Landes einen Ausweg aus der Gefahr birgt. Das Auftreten – auch im olympischen Dorf – von Fritze und auch seine Entwicklung fand ich sehr interessant.

Das Buch endet im wahrsten Sinne des Wortes mit einem großen Knall, aber es bleibt zu hoffen, dass die Reihe fortgesetzt wird, wobei ich gespannt bin, wie der Autor das anstellen wird.

Mir lag die E-Book-Ausgabe vor und ich hoffe, das Buch wurde für das recht preisintensive Hardcover noch mal Korrektur gelesen, denn es enthält extrem viele orthografische Mängel.

Fans der Reihe werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen und ich freue mich bereits auf die nächste Babylon-Staffel.

Kerstin hat am Mittwoch, März 3rd, 2021 | Geschrieben unter: Kutscher, Volker,Thriller/Krimi | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Florian Schwiecker/Michael Tsokos
Verlag: Knaur
ISBN-13: 978-3-426-52755-9
Taschenbuch: 319 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Auftakt einer Reihe realitätsnaher Justizkrimis

Zum Inhalt:

Der unbescholtene Verwaltungsbeamte Nikolas Nölting wird ohne ersichtlichen Grund zum Amokläufer in einer Bäckerei. Drei Menschen werden angeschossen, einer davon tödlich verletzt. Zu den Gründen schweigt der Täter hartnäckig. Aber genau diesen will sein Strafverteidiger Rocco Eberhardt auf die Spur kommen. Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer macht eine Entdeckung, die den Anwalt in die richtige Richtung lenkt. Durch seine Ermittlungen in der Sache bringt er jedoch seine eigene Familie in tödliche Gefahr, denn die wahren Hintergründe sollen keinesfalls ans Licht kommen.

Meine Meinung:

Ich habe mich sehr auf eine neue Krimireihe unter Beteiligung von Michael Tsokos gefreut, von dem ich bereits fast alle Bücher gelesen habe. Da mich auch Justizdramen sehr interessieren, gab es bezüglich des Buches kein langes Zögern.

Leider ist die Rolle, die Tsokos bzw. sein Alter Ego, der Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer, in diesem Krimi spielt, von nur sehr geringer Bedeutung. Bis auf einen entscheidenden Hinweis und sozusagen als moralisches Gewissen für den Verteidiger ist seine Figur vernachlässigbar. Nichtsdestotrotz hat mich der Roman, der sich fast ausschließlich um die Verteidigung des Angeklagten dreht, sehr gefesselt. Durch die kurzen Kapitel wurde ein hohes Tempo erreicht und mein Interesse konstant aufrechterhalten.

Die Story ist nachvollziehbar, wenn auch leicht überzogen, und könnte so zu jeder Zeit in der Realität passieren. Seine Erfahrung als Strafverteidiger weiß Florian Schwiecker gekonnt auszuspielen. Literarisch ist durchaus noch Luft nach oben. Es gibt immer wieder Spannungshöhepunkte, jedoch insgesamt zu wenig Überraschungen oder sogar Wendungen, was den Krimi vorhersehbar macht. Manche Verhaltensweisen, gerade was den Clanhintergrund betrifft, sind schwer einzuordnen.

Mit dem letzten Satz wird ein Cliffhanger produziert, der auf jeden Fall die Neugier auf den nächsten Band anfacht. Ich würde mir wünschen, dass Jarmer, der inzwischen irgendwie ein Verhältnis zum Anwalt aufgebaut hat, dann eine größere Rolle spielt und damit auch mehr Tsokos im Buch drin ist als draufsteht.

Kerstin hat am Dienstag, Februar 16th, 2021 | Geschrieben unter: Schwiecker, Florian,Thriller/Krimi,Tsokos, Michael | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Margit Ruile
Verlag: Loewe
ISBN-13: 978-3743203242
Klappen-broschur: 315 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Ebenso spannende wie erschreckende Zukunftsvision

Inhalt:

Der 17-jährige Vincent hat seit er denken kann einen so niedrigen Sozialpunktestand, dass er trotz großer Intelligenz für kein Studium in Frage kommt. Um seinen Vater, einen erfolglosen Maler, mit dem er seit dem Tod der Mutter allein lebt, zu unterstützen, repariert er heimlich mechanische Haustiere. Der Kontakt mit einer alten Dame, deren Katze er reparieren soll, führt ihn geradewegs in die „Simulation“, quasi eine digitale Spiegelwelt zur realen, die immer mehr ein Eigenleben entwickelt hat. Damit die Menschheit nicht gänzlich zum Spielball einer künstlichen Intelligenz wird, muss sich Vincent mit seinen neu gewonnenen Freunden auf ein gefährliches Abenteuer begeben.

Meine Meinung:

Für eine gute Dystopie bin ich immer zu haben und wenn sie künstliche Intelligenzen beinhaltet sowieso. Wobei das gewählte Zukunftsszenario gar nicht mal so absurd erscheint und durchaus Potenzial zur Verwirklichung hat. Das gegebene Sozialpunktesystem ist in einigen Ländern ja schon gelebte Realität oder zumindest in der Planungsphase.

Vincent ist ein intelligentes Kerlchen, der im Laufe der Geschichte über sich hinauswächst. Ein klein bisschen Verliebtheit spielt eine Rolle, aber auch das Finden von loyalen Freunden, die alles füreinander riskieren. Hier fand ich besonders gut, dass einige Nebencharaktere überraschende Wandlungen durchmachten und man eigentlich immer auf alles gefasst sein musste.

Dass die Autorin vom Film kommt, merkt man dem Buch an. Es geht quasi Schlag auf Schlag und läuft vor dem Leser wie ein Film ab. Kaum eine Minute des Durchatmens bleibt den Protagonisten. So ist die Spannung auch konstant auf sehr hohem Niveau.

Ein bisschen mehr Hintergrundgeschichte hätte mir gefallen, statt nur actionreich durch die Handlung zu hetzen. Auch meine ich, ein paar logische Fehler entdeckt zu haben. Um Realität und virtuelle Welt und ihre Funktionsweise begreifen zu können, gehört schon auch ein bisschen technisches Verständnis dazu. Am Ende bleiben einige Fragen offen und ein stetig weiter notwendiger Kampf gegen die KI scheint unumgänglich und damit vielleicht auch eine Fortsetzung der Geschichte, was mich freuen würde.

Alles in allem ein intelligenter Scifi-Thriller über die Gefahr, dass die Technik den Menschen eines Tages zu ersetzen versucht. Spannung und Action für jugendliche Leser zwischen 14 und 16, aber natürlich auch ältere Fans von digitalen Welten und Dystopien.

Kerstin hat am Donnerstag, Januar 28th, 2021 | Geschrieben unter: Abenteuer,All Age/Jugend,Ruile, Margit,Science Fiction | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Autor:

Susan Elizabeth Phillips
Verlag: Blanvalet
ISBN-13: 978-3734103438
Taschenbuch: 510 Seiten
Persönliche
Wertung:

 

 

Die Liebe in all ihren Facetten macht den Unterschied

Inhalt:

Überwältigt von Trauer nach dem Tod ihres Mannes zieht sich Tess in die Runaway Mountain in Tennessee zurück. Nur wenn sie selbstvergessen tanzt, kann sie für einige Momente ihren Schmerz vergessen. Dies bleibt jedoch nicht unbemerkt und der in der Nähe lebende und die Einsamkeit ebenso suchende Street-Art-Künstler Ian North ist mit der „lauten“ Nachbarin so gar nicht einverstanden. Die Ereignisse überschlagen sich und Tess steht plötzlich als Mutter eines zu früh geborenen Winzlings da, die ihre stetig wachsenden Gefühle für den verschlossenen Ian nicht länger ignorieren kann.

Meine Meinung:

Ich habe längst nicht alle Romane der von ihren Fans liebevoll SEP genannten Autorin gelesen, aber mit denen, die ich kenne, hat sie mich jedes Mal überzeugt. Auch ein persönliches Treffen auf einer Convention mit der sympathischen Frau ist mir in guter Erinnerung geblieben.

„Und wenn sie tanzt“ bietet viel mehr, als man anfangs anhand der Beschreibung vermuten dürfte. Es ist keine locker-leichte Liebesgeschichte, im Gegenteil. Beide Hauptfiguren haben ein ordentliches Päckchen zu tragen, sind in ihrer Seele verletzt und brauchen lange, bis sie begreifen, dass sie einander Heilung sein können.

Sehr schön fand ich, dass die Handlung mal so gar nicht vorhersehbar war, es immer wieder überraschende Wendungen gibt und Emotionen großgeschrieben werden. Es gibt viele Situationen, in denen man richtig mitleidet mit Tess, aber auch lustige Momente. Dazu tragen auch die teilweise recht skurrilen Nebenfiguren bei.

Tess ist, auch wenn sie sich selbst nicht so sieht, eine sehr mutige und taffe Frau mit einem unglaublich großen Herzen. Sie kämpft wie eine Löwin für ihre Überzeugungen, auch wenn sie damit aneckt. Ian bleibt als Charakter ein wenig verschlossener, aber so ist er ja auch angelegt. Letzten Endes bekommt er die Kurve und das ist das Einzige, was zählt.

Das Setting erscheint mir sehr idyllisch und auch sozialkritische Themen fanden ihren Weg ins Buch, ohne groß belehrend zu wirken. Insgesamt eine wirklich schöne, fesselnde Geschichte, in die man richtiggehend abtauchen kann. Die Beziehung der Protagonisten baut sich langsam auf und hat das richtige Maß an Körperlichkeit. Ein Roman, den ich nicht nur SEP-Fans ans Herz legen möchte, sondern jedem Leser, der Geschichten mit Tiefgang mag. Mütter dürften sich besonders angesprochen fühlen.

Kerstin hat am Samstag, Januar 9th, 2021 | Geschrieben unter: Frauen,Liebesroman,Phillips, Susan Elizabeth | RSS 2.0 | TB | Comments off
Kerstins Bücherreich Besucher: web site traffic statistics