Category: Liebesroman
Autor: |
Aleksandra Valeria |
Verlag: | Selbstveröffentlichung |
ISBN-10: | 1492346284 |
Gebundene Ausgabe | 228 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
140 Tage – und was kommt dann?
Inhalt:
Die 42-jährige Eventmanagerin Ana ist auf Stippvisite in Dubrovnik, wo sie ein Projekt für ihre Agentur plant, als sie ihren Jugendfreund, den Winzer Darko, zufällig am Jachthafen trifft. Bei einem gemeinsamen Abendessen entsteht ein unverhofftes Prickeln zwischen beiden. Der Gefahr eines weiteren Sichnäherkommens entgeht Ana durch ihre sofortige Abreise. Mit einer SMS, in der sich Ana dafür entschuldigt, Darko versetzt zu haben, beginnt ein reger Austausch an Nachrichten per SMS bzw. E-Mail. Dabei kochen zwischen ihnen Gefühle hoch, die eigentlich keine Zukunft haben, denn beide sind verheiratet. Doch was soll man tun, wenn das Herz über den Verstand regiert?
Meine Meinung:
Eines meiner Lieblingsbücher ist „Gut gegen Nordwind“ und seine Fortsetzung von Daniel Glattauer. Zudem habe ich selbst Erfahrungen im Vertiefen einer Liebesbeziehung per elektronischer Post machen dürfen, weswegen ich auf den Debütroman von Alexandra Valeria sehr gespannt war.
Das Buch besteht einerseits aus dem Abdruck der elektronischen Kommunikation zwischen Ana und Darko und andererseits aus den realen Gedanken und Empfindungen von Ana. Sie ist dadurch natürlich relativ präsent und auch ihre Beweggründe, Sehnsüchte und Entscheidungen sind gut nachvollziehbar. Da man von Darko weder seine Gedanken kennt noch seine Nachrichten besonders aufschlussreich sind, bleibt er bis zum Schluss recht blass.
Das gegenseitige Hochpeitschen der Leidenschaft, die Momente der Traurigkeit, wenn mal doch nicht sofort eine hoffnungsvoll erwartete Antwort kommt, das Zählen der Stunden bis zum Wiedersehen – all das kann ich sehr gut nachvollziehen und es wurde von der Autorin auch glaubhaft rübergebracht. Das sich Ana bei ihrer erkalteten Ehe voller Euphorie auf die Affäre stürzt, ist verständlich. Wie sie alles neben Familie und höchst stressigem Job schafft, verdient Hochachtung.
Die SMS und Mails beinhalten einige romantische Zeilen, aber für meinen Geschmack zu wenige. Irgendwann wiederholt sich alles nur noch und wird austauschbar. Klar freut man sich auch über den 1000. Kuss, aber ich hätte mich allein dadurch nicht so lange bei der Stange halten lassen, zumal auch die persönlichen Treffen nicht wirklich nach Wiederholung schreien.
In der Kurzbeschreibung zum Roman werden folgende Fragen aufgeworfen: Wird die heiße Leidenschaft aus der Welt der Mails und SMS den Sprung in die Realität schaffen? Ist es nur ein Strohfeuer? Ein willkommener Ausbruch aus dem Alltag? Was, wenn es doch mehr ist? – Tja, all diese Fragen habe ich mir auch gestellt, leider gibt der Roman darauf keine Antwort. Da ich finde, dass beide tatsächlich nicht wirklich zusammenpassen, hätte mich gerade ihre vielleicht gemeinsame Zukunft interessiert. Davon darf man dann wahrscheinlich im bereits angekündigten zweiten Teil erfahren, auf den ich nun doch gespannt bin, denn allein kann dieses Buch einfach nicht stehen bleiben.
Autor: |
Kate Sunday |
Verlag: | bookshouse |
ASIN: | B00I5ZGZ4W |
E-Book | ca. 440 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Sehnsucht nach Willow Creek
Inhalt:
Nachdem sie ihrem Mann Shane einige Jahre ohnmächtig beim zunehmenden Konsum von Alkohol und Drogen und damit gleichzeitig dem Niedergang ihrer Ehe zugesehen hat, verlässt Hannah Mulligan ihn nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Auf dem Weg nach Charlotte, wo sie im Haus ihrer Großmutter zur Ruhe kommen will, strandet sie aufgrund einer Autopanne im idyllischen Willow Creek am Fuße der Appalachen. Sie findet liebevolle Aufnahme bei der Cherokee-Indianerin Tayanita. Ein Dorn im Auge ist sie dagegen dem ehemaligen Cop Sam Parker, der aber schon bald in mehr als einer Situation ihr Helfer in der Not wird. Hannah muss feststellen, dass mehr hinter der harten Fassade von Sam steckt und sich schon bald mit ihren widersprüchlichen Gefühlen auseinandersetzen. Als der eifersüchtige und zu allem entschlossene Shane sie schließlich ausfindig macht, spitzt sich die Situation dramatisch zu.
Meine Meinung:
Mit „Hannahs Entscheidung“ gelingt Kate Sunday der Auftakt einer wunderschönen Liebesromanreihe, die den Leser voller Sehnsucht im Herzen nach dem idyllischen Willow Creek, aber auch mit einem seligen Lächeln zurücklässt. Durch den bildhaften Schreibstil fühlt man sich mitten ins Geschehen hineinversetzt. Protagonisten wie Antagonisten werden durch ganz individuelle Charakterzeichnung lebendig wie selten zuvor eine Romanfigur, so zumindest mein Empfinden.
Besonders schön fand ich den Einblick in die Kultur der Cherokee, den man durch Tayanita und ihren kleinen Andenkenladen erhält. Ihre Art zu denken stimmt nachdenklich und ich hoffe, noch viel von ihr zu lesen, denn sie hat ein Happy-End auch mehr als verdient. Überhaupt gibt es so viele interessante Menschen in Willow Creek, dass man es kaum erwarten kann, deren Geschichten zu lesen.
Natürlich begeistern auch die Hauptfiguren – Sam, dessen schmerzliche Vergangenheit zu Tränen rührt und Hannah, die endlich den Mut aufgebracht hat, ein neues Leben in Angriff zu nehmen. Zu erleben wie ihre gegenseitige Antipathie langsam in Sympathie und schließlich in Liebe umschlägt, ist einfach hinreißend zu lesen. Der Showdown, als Shane glaubt, nichts mehr zu verlieren zu haben, reißt noch einmal richtig mit und treibt den Puls in die Höhe. Umso schöner dann das Happy-End, wenn sich alles zum Guten wendet.
„Hannahs Entscheidung“ ist ein Liebesroman im besten Wortsinne, der tief ins Herz trifft und beim Liebesromanleser keinen Wunsch offen lässt – außer, dass es möglichst schnell ein Wiedersehen in Willow Creek gibt.
Autor: |
Eliza Jones |
Verlag: | Romance Edition |
ASIN: |
B00H6TUOQ8 |
E-Book: | ca. 190 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Total verliebt in Big Apple
Inhalt:
Erin Parker hat ihren Traumjob als Geschichtsprofessorin an der NYU. Was ihr fehlt, ist der passende Mann im Leben. In ihrem um einiges älteren Kollegen Dr. Robert Peterson ist das Objekt der Begierde identifiziert und muss nur noch eingefangen werden. Ein Problem für die wenig selbstbewusste Erin. Um aus dem vermeintlich hässlichen Entlein einen Schwan zu machen und ihren Prinzen zu erobern, nimmt sie die Hilfe ihres Jugendfreundes Cole Stewart an. Dabei kommt sie ihm viel zu nahe, was ihr verräterisches Herz in Konflikte stürzt, denn Cole hat ihr dieses bereits einmal gebrochen, als er ihre beste Freundin ihr vorzog.
Meine Meinung:
„Heart Beat“ – der Debütroman der österreichischen Autorin Eliza Jones – ist der erste Roman, mit dem der neu gegründete Liebesromanverlag Romance Edition im Januar 2014 an den Start geht. Eine gute Entscheidung. Dieser in der Gegenwart spielende Liebesroman hat einfach alles, was das romantische Leserherz begehrt.
Sowohl Erin als auch Cole sind sympathische Charaktere, mit denen man sich sehr gut identifizieren kann. Klug, taff, aber im Umgang mit Männern unerfahren, findet Erin im bindungsscheuen Cole nicht nur ihre erste, sondern auch die letzte Liebe. Auch wenn die Story etwas vorhersehbar ist, so bietet sie doch einige emotional hoch intensive Momente. Die Sexszenen sind geschmackvoll und wohldosiert integriert. Ob nun unbedingt eine BDSM-Szene notwendig war, sei dahingestellt, wahrscheinlich kommt zur Zeit aber kein Roman des Genres ohne aus.
Eine Fortsetzung der Geschichte oder doch zumindest im Umfeld der Protagonisten steht zur Diskussion und ich kann dies nur befürworten. Die rothaarige Schwester von Cole und sein bester Freund und Kollege mit der Leidenschaft für SM-Spielchen sind geradezu prädestiniert als nächstes Liebespaar.
Besonders hervorzuheben ist aber der mitreißende Schreibstil der Autorin. Selten habe ich das Schicksal zweier Liebender so gebannt verfolgt. Es ist fast unmöglich, das Buch nicht in einem Rutsch zu lesen. Man klebt förmlich an den Seiten. Chapeau dafür!
Liebhabern romantischer Geschichten kann ich diesen bezaubernden Roman nur uneingeschränkt empfehlen und ich bin schon sehr gespannt, was der Verlag seinen Lesern als Nächstes bietet.
Autor: |
Samantha Young |
Verlag: | Ullstein Verlag |
ISBN-10: |
3548286429 |
Taschenbuch | 361 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Wahre Liebe überwindet alles
Inhalt:
Als Jake Caplin aus Chicago in ihre Heimatstadt zog, war er für die damals 16-jährige Charley Redford die ganz große Liebe. Ein tragischer Unglücksfall entzweite sie und unter den Schmerzen der Trennung leidet Charley noch heute. Während ihres Austauschjahrs an einem College in Edinburgh steht Jake plötzlich vor der nunmehr Zwanzigjährigen, an seinem Arm eine neue Freundin. Alte Gefühle flammen wieder auf, doch wird sie ihm den Verrat an ihrer Liebe je verzeihen können?
Meine Meinung:
Mit ihrer New-Adult-Serie richtet sich Samantha Young an eine Leserschaft zwischen 16 und 25. Viel jüngeren Leserinnen würde ich das Buch nicht empfehlen, da es in den beschriebenen Sexszenen doch schon etwas deutlicher zugeht, als sonst ins Jugendromanen gewohnt.
Beginnend mit dem erneuten Aufeinandertreffen der Protagonisten in Schottland spielt die Handlung immer kapitelweise im Jetzt und in der Vergangenheit zur Zeit ihres Kennenlernens. So wird nach und nach auf den Grund des großen Vertrauensbruchs hingearbeitet, was einiges an Geduld erfordert und gleichzeitig das Lesetempo erhöht. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu lesen und die tiefen Gefühle, sei es der Liebe wegen oder aufgrund des Schmerzes wurden für mich sehr gut transportiert.
Ob es in dem jungen Alter von 16 Jahren diese alles verzerrende Liebe für immer wirklich geben kann, sei dahingestellt. Aber okay, es soll Beispiele gegeben haben. Den Grund der Trennung fand ich ein wenig an den Haaren herbeigezogen und die daraus folgende Entwicklung nicht wirklich glaubhaft. Das langsame Aufeinanderzugehen und schlussendliche Ergebnis konnten mich jedoch überzeugen. Zudem gibt es genügend interessante Nebencharaktere wie die beste Freundin Claudia oder auch die anderen Mitglieder der Band The Stolen, die die Neugier auf eine Fortsetzung der Reihe anheizen.
„Into the Deep – Herzgeflüster“ bietet eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die tief geht und die Botschaft vermittelt, dass es sich lohnt, um seine wahre Liebe zu kämpfen.
Autor: |
Tamara Ireland Stone |
Verlag: | cbj |
ISBN-10: |
357015470X |
Gebundene Ausgabe | 428 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Schöne Zeitreise-Liebesgeschichte für junge Leser/-innen
Zum Inhalt:
Die 16-jährige Anna Greene erwischt es von jetzt auf gleich. Es ist der Neue an der Schule, Bennett Cooper, der ihr nicht mehr aus dem Sinn geht. Beide kommen sich schnell näher, doch Bennett verbirgt ein schreckliches Geheimnis, was sie über kurz oder lang wieder trennen wird. Er stammt aus der Zukunft im Jahr 2012 und sucht 1995 nur nach seiner verlorengegangenen Schwester. Noch nie ist er länger an einem Ort geblieben. Doch die Liebe hat auch ihn erwischt und so versuchen beide, ihr Glück zu leben, so lange es denn dauert …
Meine Meinung:
Wie ich gerade erst erfuhr, ist „Zwischen uns die Zeit“ der Auftaktband einer Reihe, was mich etwas beruhigt, denn so ganz hat mich das Ende dann jetzt doch nicht überzeugt, obwohl das Buch auch gut für sich allein stehen kann.
Tamara Ireland Stone ist mit dem Roman eine leise, sehr romantische Zeitreise-Lovestory gelungen. Die sport- und musikbesessene Anna, die nichts mehr liebt als das Reisen, findet in Bennett, der neben Zeit- auch Ortsprünge vollführen kann, natürlich den perfekten Gegenpart. Ihre Liebesgeschichte beginnt zart und bleibt von der Intensität her durchweg auf teeniekompatiblem Niveau, für das Alter der Protagonisten fast schon ein bisschen zu unschuldig.
Die meiste Zeit plätschert die Handlung etwas vor sich hin, Spannungshöhepunkte gibt es nur wenige. Jedoch werden sich viele Leser noch mit den Gegebenheiten von 1995 identifizieren können, die durch eine entsprechende Musikwelt und Konzerthighlights nahe gebracht wird. Der Schreibstil liest sich angenehm flüssig und trifft sehr gut den Ton der Jugend.
Die Zeitreise-Problematik ist zwar verständlich, aber auch nicht ganz geklärt. Zumindest kann ich mir auf diese Art und Weise keine Zukunft der beiden vorstellen, aber vielleicht klären das ja die Folgebände.
Insgesamt erhält der Leser einen sehr schönen Einblick in die Gefühlswelt von ganz jung Verliebten und übermittelt zudem noch die Botschaft, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen und sich nicht von anderen abhängig zu machen.
Autor: |
Heike Eva Schmidt |
Verlag: | Knaur Verlag |
ISBN-10: |
3426513110 |
Taschenbuch | 448 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Magische Zeitreise voller Fantasie und Romantik
Zum Inhalt:
Wir schreiben das Jahr 1987. Die 21-jährige Lehramt-Studentin Emma Wiltenberg begleitet eine Horde Zwölftklässler auf Klassenfahrt in die Dolomiten. Dort gerät sie in das Reich des sagenumwobenen Zwergenkönigs Laurin, der sie für seine verschollene Geliebte Similde hält. Mit dem ebenfalls von Laurin gefangen gehaltenen Jonathan, einem Adligen aus dem 18. Jahrhundert, gelingt ihr die Flucht, jedoch werden beide von einem Fluch gestreift, der sie die Hälfte des Tages in ein Tier verwandelt. Zudem müssen sie entsetzt feststellen, dass die Zeit in Laurins Reich wesentlich langsamer vergangen ist. Einer der ehemaligen Schüler Emmas stahl 1987 einen magischen Ring von Laurin, der ihm Macht und Ansehen verlieh. Dieser Ring bietet für die schon bald extrem Verliebten die einzige Möglichkeit den Fluch zu lösen und ein gemeinsames Leben zu verbringen. Eine abenteuerliche Jagd, nunmehr im Jahr 2014, beginnt.
Meine Meinung:
„Die gestohlene Zeit“ ist ein wundervolles magisches Zeitreise-Abenteuer, an dem es für mich nichts zu bekritteln gibt. Die Legende um den Zwergenkönig Laurin ist perfekt in die heutige Zeit eingeflochten worden. Einerseits weckt Emmas Ausgangspunkt im Jahr 1987 Erinnerungen an die eigene Jugend, andererseits ist es hinreißend komisch, wie jemand aus dieser Zeit plötzlich in der Gegenwart mit Computern, Handy und allem anderen modernen Kram zurechtkommen muss. Und stellen Sie sich mal vor, man kommt gar aus dem 18. Jahrhundert! Dabei hatte ich so manche Lachträne im Auge.
Die Figuren sind äußerst lebendig und liebevoll gezeichnet, wobei Gut und Böse klar abgegrenzt sind. Ob es die innige Freundschaft von Emma zu ihrer besten Kindheitsfreundin Caro, ihr rührendes Verhältnis zum alten Lehrer Spindler oder die langsam, aber um so heftiger aufkeimende Liebe zu Jonathan ist. Die Autorin versteht es ganz ausgezeichnet, Gefühle zu transportieren, sodass man förmlich mitleidet, wenn den Liebenden nur jeweils eine Stunde in Menschengestalt gegönnt ist.
Auf den über 400 Seiten kommt nicht ein einziges Mal Langeweile auf und durch überraschende Wendungen wird das Tempo noch verschärft. Das Buch bietet alles, um so richtig abzutauchen und seine Umwelt zu vergessen. Humor, Romantik, Magie, Kampfgeist, Mut und Abenteuer. Eine absolute Leseempfehlung!
Autor: |
Kira Licht |
Verlag: | bookshouse Verlag |
ISBN-10: |
9963724531 |
ASIN: |
B00BWMHZM6 |
E-Book: | 368 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Liebe zum Todfeind und seine Auswirkungen
Inhalt:
Die Blutdämonin Nikka gehört einer der einflussreichsten Dämonen-Familien an, die die Erde inkl. der fast ausgerotteten Menschheit übernommen haben. Weil sie ihre Unabhängigkeit liebt, geht sie ihren eigenen Weg und hat sich den Engelsjägern angeschlossen, die auf Seiten der Menschen erbitterten Widerstand gegen die Invasion leisten. Bei einem Einsatz trifft sie auf den schwer verletzten Engel Levian und bringt es nicht fertig, ihn kaltblütig zu töten. Sich ihrer Gefühle selbst nicht sicher, nimmt sie ihn mit nach Hause und pflegt ihn gesund. Dabei kochen die Emotionen bald über und die Anziehungskraft zwischen beiden wird immer stärker. Doch den Todfeind zu lieben, kann eigentlich nur Unglück bringen, oder?
Meine Meinung:
„Himmlische Versuchung“ ist der erste Band einer Dilogie, die im Dezember im Bookshouse Verlag mit „Höllischer Verrat“ seine Fortsetzung findet. Ich bin froh, dass ich das Buch erst jetzt gelesen habe, denn so ist die Wartezeit bis zum nächsten Band nicht allzu lang. Denn größter Kritikpunkt an dieser wunderbaren dystopischen paranormalen Romanze ist sein abruptes und damit ziemlich unbefriedigendes Ende. Wer also noch ein wenig warten kann, der sollte beide Bücher direkt am Stück lesen.
Nikka ist eine sehr sympathische Heldin, taff und cool, aber auch verletzlich und zu Gefühlen fähig, wie ihre Rettung des Engels beweist. Ihre Aversion gegen Abendkleider oder auch ihre nicht gegebenen Kochkünste sorgen für einige Lacher.
Auch die anderen Figuren sind liebevoll gezeichnet, wenn auch der Fokus durch die Ich-Perspektive eindeutig auf Nikka liegt. Der Engel, da die meiste Zeit krank und bettlägerig, bleibt ein wenig blass, aber da er, wie das Ende zeigt, offenbar einiges zu verbergen hat, ist das okay so. Die Liebesszenen zwischen beiden haben genau das richtige Maß und sind voller Sinnlichkeit und Gefühl beschrieben.
Durch den ständigen Kampf Engel gegen Dämonen kommt auch die Spannung nicht zu kurz. Somit ist Kira Licht ein äußerst abwechslungsreicher Genremix aus Dystopie und paranormaler Romanze gelungen, dessen Leser die Fortsetzung sicher kaum erwarten können.
Autor: |
Annika Bühnemann |
Verlag: |
neobooks Self-Publishing |
ASIN: |
B00E6YPFCO |
E-Book | 212 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Es lebe die Freundschaft!
Inhalt:
Als Claudia wiederholt von ihrem Ehemann Ken betrogen wird, packt sie die Koffer und zieht mit ihrem 15jährigen Sohn Mike zurück nach Deutschland. Hier wird sie von ihren alten Freundinnen wärmstens empfangen, findet schnell einen Job und auch Mike kommt gut zurecht. Claudia stürzt sich in eine Affäre mit ihrem Chef Lutz, der aber nicht so recht zu ihr stehen will. Das Chaos wird perfekt, als Ken ihr nach Deutschland folgt und um eine zweite Chance bittet.
Meine Meinung:
Mit ihrem Debütroman legt Annika Bühnemann eine unterhaltsame Geschichte vor, die sich rund um das Thema Frauenfreundschaft und natürlich die Liebe dreht. Vom Stil her angenehm leicht zu lesen, fesselt die Story, weil sie sehr aus dem Leben gegriffen ist. Ich habe den Roman streckenweise auf einem Ausflug mit meiner Mutter gelesen und ihr zwischendurch humorvolle Textzeilen vorgetragen. Sie war dann so gebannt, dass ich schließlich zum Vorleser mutierte, denn sie wollte einfach wissen, wie es weitergeht.
Ich fand besonders schön, dass das Leben der einzelnen Frauen nicht nur rosarot ist und jede ihre Probleme hat. Ob das ein unerfüllter Kinderwunsch ist, eine ungeplante Schwangerschaft, nachdem man bereits das Haus voller Kinder hat, oder der Ehemann, der einfach nicht treu sein kann. Die Figuren bieten hohes Identifikationspotenzial, denn mit der einen oder anderen Situation war sicher jede Frau schon mal konfrontiert. Der enge Zusammenhalt der Freundinnen und das man stets ohne zu Zögern füreinander da ist, ist dabei die wichtigste Botschaft. Wer wünscht sich so etwas nicht?
Ein kleines bisschen hätte ich mir ja etwas mehr Liebesglück für Claudia erhofft, aber vielleicht gibt es eine Fortsetzung, denn auch das Leben der anderen Frauen würde ich gern weiter begleiten. „Auf die Freundschaft!“ ist ein gelungenes Debüt, das mit feinem Humor unterhält, in dem aber auch ernste Töne mitschwingen.
Autor: |
Susan Clarks |
Verlag: | bookshouse |
ASIN: |
B00DVI7M68 |
E-Book: | ca. 45 Seiten |
Persönliche Wertung: |
![]() |
Manchmal wird Warten belohnt
Inhalt:
Stella wird von ihrem gut aussehenden Freund Stephan zum Abendessen eingeladen. Endlich der lang ersehnte Heiratsantrag – denkt sie. Stattdessen setzt sich der engagierte Arzt für zwei Jahre beruflich ins Ausland ab. Ein neuer Kandidat muss her, denn die biologische Uhr tickt. Als sich kein Erfolg einstellen will, tröstet sich Stella mit ihrer besten Freundin Carmen und sieht frustriert einem weiteren einsamen Geburtstag entgegen.
Meine Meinung:
Susan Clarks hat hier eine wirklich nette, kleine Kurzgeschichte geschrieben. Natürlich kann man auf den nur ca. 45 Seiten keine große Charaktertiefe erwarten. Eine Abneigung gegen gleichgeschlechtliche Liebe unter Frauen sollte der Leser nicht haben, denn es gibt zwei sehr sinnliche und anregende Szenen. Das Ende gestaltet sich zu einem romantischen Höhepunkt in mehrerer Hinsicht und so kann frau mit einem zufriedenen Lächeln das Lesegerät zur Seite legen.